Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

Dezernat 380 Hydrogeologie

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge Untergeordnete Objekte

Kontakt

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden Dezernat 380 Hydrogeologie

Goldberger Str. 12
D-18273 Güstrow
Deutschland

hygeo-data@lung.mv-regierung.de
(03843) 777-0
(03843) 777-106
https://www.lung.mv-regierung.de/insite/cms/hauptmenue/lung/struktur/abt3/abt3_seitenanf_5/abt3_geologie.htm#dez380

Beschreibung

Das Dezernat 380 Hydrogeologie im LUNG M-V gehört zum Geologischen Dienst des Landes. Die Aufgaben des Dezernates sind die Bereitstellung von wissenschaftlichem und praxisorientiertem Sachverstand sowie fundierten Sachdaten zu hydrogeologische Fragestellungen mit Landesbezug und übergeordneter Bedeutung, Mitarbeit an Entscheidungen zur Nutzung und zum Schutz der Ressource Grundwasser, Erarbeitung von Grundlagen zur Erschließung und Sicherung der Trink- und Brauchwasserversorgung, Beratung der staatlichen Dienststellen des Landes M-V als Fachbehörde, Bereitstellung von hydrogeologischen Informationen zur Nutzung durch Dritte.

Verweise

Datenbezüge (26)

Artesikflächen
img
Flächen mit vermutlich artesischem Austritt von Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern Kartenportal-Thema Artesik (t7_artesik) im Dienst a7_hydrogeologie und a7_geothermie_erdwaerme
Deckschichten
img
Übersicht über die Verbreitung, Mächtigkeit und Schutzfunktion der bindigen Grundwasserdeckschichten in Mecklenburg-Vorpommern Kartenportal-Thema Deckschichten (t4_deckschichten) im Dienst a7_hydrogeologie
Dezernat 380 Hydrogeologie
img
Das Dezernat Hydrogeologie gehört zum Geologischen Dienst Mecklenburg-Vorpommern im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V. Die Aufgaben des Dezernates sind die landesweite Erarbeitung und Bereitstellung hydrogeologischer Datengrundlagen und die Bearbeitung spezieller hydrogeologischer Fragestellungen, die Erarbeitung von Grundlagen zur Erschließung und Sicherung der Trink- und Brauchwasserversorgung und zur Nutzung und zum Schutz der Ressource Grundwasser, die Führung des Landesmessnetzes Grundwasserstand und die Bewertung des mengenmäßigen Zustandes der Grundwasserkörper nach EU-WRRL.
Digitaler Datenbestand Grundwasservorratsprognose 1989/90
img
Der Datenbestand beinhaltet die Ergebnisse der Grundwasservorratsprognosen, die 1989/90 für die Bezirke Schwerin, Neubrandenburg und Rostock in der ehemaligen DDR erarbeitet wurden. Grundwasserisohypsen des oberen bedeckten quartären Grundwasserleiters, Grundwasserscheiden sowie daraus abgeleitete unterirdische Einzugsgebietsgrenzen liegen flächendeckend für M-V (blattschnittfrei) als geometrische Objekte vor.
Fachinformationssystem (FIS) Hydrogeologie
img
Daten von ca. 22000 hydrogeologischen Bohrungen im Landesbohrdatenspeicher von M-V. desweiteren: HYRA-Speicher (Altdatenbestand DDR, Gebiet M-V) Daten zu Pumpversuchen/Kenndaten der Grundwasserleiter im Gebiet M-V Daten zum Grundwasser-Chemismus im Gebiet M-V Flurabstand
Grundwasserchemismus
img
Chemische Analysen Grundwasser - Erst- und Wiederholungsanalyen der Grundwasservorratserkundung, vorwiegend der 70-er ud 80-er Jahre - Analysen von Rohwasser/Grundwasser von Wasserwerksbrunnen und -grundwassermessstellen - Analysen von Grundwasser zur Verwendung als Brauchwasser für Beregnung und Tränke - Analysen der Landesgrundwassermessstellen Beschaffenheit - Analysen von Grundwasser-Monitoringprogrammen verschiedenster Art
Grundwassererschliessung
img
Bohrungen zur Grundwassererkundung, -erschliessung, -überwachung und Erdwärme im Landesbohrdatenspeicher Mecklenburg-Vorpommern (LBDS MV). Folgende Daten werden im LBDS MV geführt: - Bohrungsstammdaten - Bohrungsausbau (Filterlagen etc.) - Pumpversuche, Grundwasserstandsmessungen, Grundwasseranalysen - Bohrlochgeophysikalische Ergebnisse
Grundwasserflurabstand
img
Der Grundwasserflurabstand in Mecklenburg-Vorpommern ist bei unbedeckten Grundwasserleitern der Abstand Grundwasserspiegel - Gelände und bei bedeckten Grundwasserleitern der Abstand Unterkante der hangenden Deckschicht - Gelände. Kartenportal-Thema Flurabstand (t7_flurabstand) im Dienst a7_hydrogeologie und a7_geothermie_erdwaerme
Grundwasserhöhengleichen
img
Grundwasserdynamik in Mecklenburg-Vorpommern: Grundwasserhöhengleichen der oberen quartären Grundwasserleiter in Mecklenburg-Vorpommern; Darstellung des Grundwasserfließgeschehens der oberen zusammenhängenden Grundwasserleiter Kartenportal-Thema Grundwasserhöhengleichen (t7_grundwasserhoehengleichen) im Dienst a7_hydrogeologie
Grundwasserleiter, Grundwasserstauer
img
Verbreitung, Eigenschaften und Überdeckung der Grundwasserleiter
Grundwasserneubildung
img
Karte der Grundwasserneubildung mit und ohne Berücksichtigung eines Direktabflusses, berechnet nach BAGROV-GLUGLA Kartenportal-Thema Grundwasserneubildung (t4_gwn) im Dienst a7_hydrogeologie
Grundwasserressourcen
img
Übersicht über das genutzte, das nicht nutzbare und das potenziell nutzbare Grundwasserdargebot in Mecklenburg-Vorpommern, Mai 2012 Karte A0 im Maßstab 1 : 250 000 digitaler Maßstab 1 : 50 000 Kartenportal-Thema Grundwasserressourcen (t4_gwres) im Dienst a7_hydrogeologie
Grundwasserstand
img
Messstellen des Landes zur Beobachtung des Grundwasserstandes im Jahr 2015: 610 Grundwassermessstellen, davon 462 Grundwassermessstellen mit Datensammlern zur kontinuierlichen Messung des Grundwasserstandes Die Messung der Grundwasserstände erfolgt an 148 Messstellen mit regelmäßigen Stichtagsmessungen und an 462 Messstellen mit Datensammlern. Die Erhebung und Erfassung der Grundwasserstände der Landesmessstellen erfolgt durch den Gewässerkundlichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt. Die geprüften Daten werden in Jahresscheiben an das LUNG, Dezernat Hydrogeologie, übergeben. Die aktuellen Grundwassermessstellen des Landesmessnetzes Grundwasserstand sind im Kartenportal Umwelt Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht.
Grundwasserstandsmessungen
img
Einmalige und regelmäßig ermittelte Grundwasserstände an Wassererschließungsbohrungen und Grundwassermessstellen
Hydrogeologische Übersichtskarte HÜK200
img
Hydrogeologische Übersichtskarte 1 : 200.000 Das Kartenwerk Hydrogeologische Übersichtskarte (HÜK200) beschreibt die hydrogeologischen Eigenschaften der oberen, großräumig zusammenhängenden Grundwasserleiter im Maßstab 1:200.000 mit den Attributen Durchlässigkeit, Geochemischer Gesteinstyp, Gesteinsart, Hohlraumart und Verfestigung. Die Grundlage der für MV erarbeiteten Karten bildet die Hydrogeologische Übersichtskarte HK50 der DDR. Kartenportal-Thema Grundwasserressourcen (t4_huek200) im Dienst a7_hydrogeologie
INSPIRE Geologie (Artesik) in Mecklenburg-Vorpommern
img
Flächen mit vermutlich artesischem Austritt von Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern
INSPIRE Geologie (Deckschichten) in Mecklenburg-Vorpommern
img
Verbreitung, Mächtigkeit und Schutzfunktion der Deckschichten in Mecklenburg-Vorpommern
INSPIRE Geologie (Dynamik) in Mecklenburg-Vorpommern
img
Grundwasserhöhengleichen der oberen quartären Grundwasserleiter in Mecklenburg-Vorpommern: Darstellung der Grundwasserdynamik / des Fließgeschehens der oberen Grundwasserleiter
INSPIRE Geologie (Flurabstand) in Mecklenburg-Vorpommern
img
Der Grundwasserflurabstand in Mecklenburg-Vorpommern ist bei unbedeckten Grundwasserleitern der Abstand Grundwasserspiegel - Gelände und bei bedeckten Grundwasserleitern der Abstand Unterkante der hangenden Deckschicht - Gelände.
INSPIRE Geologie (Versalzung) in Mecklenburg-Vorpommern
img
Tiefenlage der Salz-/Süßwassergrenze in Mecklenburg-Vorpommern
Kartenarchiv Grundwasserprognose, Mecklenburg-Vorpommern
img
Kartenmäßige Darstellung hydrogeologischer Sachverhalte in folgenden Teilkarten im Maßstab 1:50.000: Karte 1: Grundwasserdynamik - Quartär Karte 2: Grundwasserdynamik - Tertiär Karte 3: Wasserhaushalt Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Kartenarchiv Hydrogeologische Karten in Mecklenburg-Vorpommern
img
Thematische Karten mit hydrogeologischem Inhalt in verschiedenen Maßstäben (1:50.000 bis 1:200.000). Zusätzliche Informationen Karte: thematisch; beziehbar: analog
Kartenarchiv Hydrogeologische Kartierung (HK 50), Mecklenburg-Vorpommern
img
Kartenmäßige Darstellung hydrogeolog. Sachverhalte in Teilkarten: K 1 -Hydrogeologische Grundkarte - Quartäre Grundwasserleiter Darstellung der Verbreitung aller Grundwasserleiter und -hemmer K 21 -Karte der hydrogeologischen Kennwerte Für jeden Grundwasserleiter eine Karte mit Darstellung der Verbreitung, Mächtigkeit, ggf. der hydraulischen Verbindung mit hangenden bzw. liegenden Grundwasserleitern und der Kf-Werte K 22 -Karte der Hydroisohypsen Darstellung der Hydrodynamik K 4 -Karte der (potentiellen) Grundwassergefährdung Darstellung des Geschütztheitsgrades auf der Grundlage des Flurabstandes des Grundwassers sowie des Anteiles bindiger Gesteine in der Aerationszone K 5 -Hydrogeologische Grundkarte - Tertiäre Grundwasserleiter Darstellung der Verbreitung tertiärer Grundwasserleiter Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Kartenarchiv Hydrogeologische Übersichtskarten, Mecklenburg-Vorpommern
img
Hydrogeologische Übersichtskarte der DDR im Maßstab 1:200.000. Kartenmäßige Darstellung hydrogeologischer Sachverhalte in folgenden Teilkarten: 1. Hydrogeologische Grundkarte (HK) 2. Karte der Gesamthärte (GH) 3. Karte der Chloride (Cl) Zu den Blattschnitten gibt es jeweils ein Erläuterungsheft. Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Pumpversuche
img
- technische Angaben wie Brunnenleistung, Absenkung etc. - ermittelte/berechnete Daten über den GWL (kf-Wert, T-Wert,...)
Tiefenlage Süß-/Salzwassergrenze
img
Tiefenlage der Salz-/Süßwassergrenze in Mecklenburg-Vorpommern Kartenportal-Thema Grundwasserressourcen (t7_versalzung) im Dienst a7_hydrogeologie und a7_geothermie_erdwaerme

Untergeordnete Objekte (4)

Person
Frau Dr. Antje Bohn
Person
Frau Heike Handke
Person
Frau Sabine Matting
Person
Herr Dr. Gregor Barth

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe