Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Person

Herr Dr. Gregor Barth

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden Dezernat 380 Hydrogeologie Herr Dr. Gregor Barth

Goldberger Str.12
D-18273 Güstrow
Deutschland

gregor.barth@lung.mv-regierung.de
+49 385 588 64380

Beschreibung

Dezernatsleiter

Verweise

Datenbezüge (9)

Aufschlußarchiv Grundwassererschließung und -beobachtung, Mecklenburg-Vorpommern
img
Archivierte Schichtenverzeichnisse von Bohrungen zur Grundwassersuche, Grundwassererkundung, Grundwassererschließung und Grundwasserbeobachtung (teilweise sind zu Brunnen und Pegelbohrungen Ausbaudaten vorhanden).
Bohrungskopfdaten
img
Daten von ca. 115.000 Bohrungen, deren Inhalte die Bohrung als Ganzes betreffen: Name, Nummer, Jahr, Aufgabe, Lage des Ansatzpunktes (Koordinaten, Höhe, Nummer der topographischen Karte 1:25.000), Endteufe (Tiefe), Stratigraphie (geologisches Alter) der tiefsten Schicht, Eigentümer der Daten. Die Datei Aufschlußpunktdaten wird eingesetzt zur Vorauswahl von Bohrungen, deren Schichtenfolge aus der Bohrdatenbank-Schichtdaten (soweit vorhanden) oder aus dem analogen Bohrarchiv ermittelt werden kann.
Dezernat 380 Hydrogeologie
img
Das Dezernat Hydrogeologie gehört zum Geologischen Dienst Mecklenburg-Vorpommern im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V. Die Aufgaben des Dezernates sind die landesweite Erarbeitung und Bereitstellung hydrogeologischer Datengrundlagen und die Bearbeitung spezieller hydrogeologischer Fragestellungen, die Erarbeitung von Grundlagen zur Erschließung und Sicherung der Trink- und Brauchwasserversorgung und zur Nutzung und zum Schutz der Ressource Grundwasser, die Führung des Landesmessnetzes Grundwasserstand und die Bewertung des mengenmäßigen Zustandes der Grundwasserkörper nach EU-WRRL.
Kartenarchiv Grundwasserprognose, Mecklenburg-Vorpommern
img
Kartenmäßige Darstellung hydrogeologischer Sachverhalte in folgenden Teilkarten im Maßstab 1:50.000: Karte 1: Grundwasserdynamik - Quartär Karte 2: Grundwasserdynamik - Tertiär Karte 3: Wasserhaushalt Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Kartenarchiv Hydrogeologische Karten in Mecklenburg-Vorpommern
img
Thematische Karten mit hydrogeologischem Inhalt in verschiedenen Maßstäben (1:50.000 bis 1:200.000). Zusätzliche Informationen Karte: thematisch; beziehbar: analog
Kartenarchiv Hydrogeologische Kartierung (HK 50), Mecklenburg-Vorpommern
img
Kartenmäßige Darstellung hydrogeolog. Sachverhalte in Teilkarten: K 1 -Hydrogeologische Grundkarte - Quartäre Grundwasserleiter Darstellung der Verbreitung aller Grundwasserleiter und -hemmer K 21 -Karte der hydrogeologischen Kennwerte Für jeden Grundwasserleiter eine Karte mit Darstellung der Verbreitung, Mächtigkeit, ggf. der hydraulischen Verbindung mit hangenden bzw. liegenden Grundwasserleitern und der Kf-Werte K 22 -Karte der Hydroisohypsen Darstellung der Hydrodynamik K 4 -Karte der (potentiellen) Grundwassergefährdung Darstellung des Geschütztheitsgrades auf der Grundlage des Flurabstandes des Grundwassers sowie des Anteiles bindiger Gesteine in der Aerationszone K 5 -Hydrogeologische Grundkarte - Tertiäre Grundwasserleiter Darstellung der Verbreitung tertiärer Grundwasserleiter Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Kartenarchiv Hydrogeologische Übersichtskarten, Mecklenburg-Vorpommern
img
Hydrogeologische Übersichtskarte der DDR im Maßstab 1:200.000. Kartenmäßige Darstellung hydrogeologischer Sachverhalte in folgenden Teilkarten: 1. Hydrogeologische Grundkarte (HK) 2. Karte der Gesamthärte (GH) 3. Karte der Chloride (Cl) Zu den Blattschnitten gibt es jeweils ein Erläuterungsheft. Zusätzliche Informationen Datengewinnung: analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Schichtdaten
img
Daten von ca.130.000 Bohrungen. Beschrieben werden die in der Bohrung angetroffenen Schichten nach folgenden Parametern: Tiefe von - bis, Stratigraphie(geologisches Alter), Petrographie (Ge- steinsbeschreibung), Genese (Art der Entstehung), Farbe, zusätzliche Anmerkungen.
Standards und Normen zur Bohrdatenbank
img
Die Behandlung der fachlichen Inhalte folgt weitgehend den üblichen Standards und Normen. Die Gestaltung des dv-technischen Teils geschieht landesspezifisch entsprechend den gegebenen Voraussetzungen. Die aus digitalen Altdaten übernommenen Aufschlußpunktdaten liegen noch weitgehend in der alten Form vor und wurden, soweit möglich, den Empfehlungen des Statusberichtes der AG FIS Geologie (1995) angepaßt. Der Umfang ist gegenüber den Empfehlungen des Statusberichtes sehr stark reduziert. Ein großer Teil der Schichtdaten hat herkunftsbedingt ebenfalls noch die alte Form (TGL 34328/02 u.03). Neuerfassungen halten sich an den landesspezifisch erweiterten Symbolschlüssel Geologie (Hannover 1991). Erfassung und Recherchen laufen mittels des Programmes GeODin der Firma FUGRO.

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe