Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Person

Herr Simon Piro

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 2 Naturschutz und Naturparke Dezernat 200 Artenschutzvollzug, Rechtsangelegenheiten des Natur- und Immissionsschutzes, Staatliche Vogelschutzwarte Herr Simon Piro

Goldberger Str. 12b
D-18273 Güstrow
Deutschland

simon.piro@lung.mv-regierung.de
0385/588 64202

Beschreibung

 Erarbeitung von fachlichen Grundlagen und Überwachung der Entwicklung der Europäi-schen Vogelschutzgebiete (SPA); Analyse und Bewertung von Schutzobjekten gem. Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie (VS-RL); landesweite Brutbestands- und Habi-tatüberwachung der Arten gem. Anhang I der Vogelschutz-RL sowie regelmäßig auf-tretender Zugvogelarten  Wahrnehmung der Aufgaben einer staatli-chen Vogelschutzwarte in M-V einschließ-lich Bearbeitung der Berichtspflichten gem. Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie  Erarbeitung von Fachbeiträgen und Fach-stellungnahmen sowie Wahrnehmung von Fachfragen des Vogelschutzes, z. B. im Zu-sammenhang mit Eingriffsvorhaben und Forsteinrichtungen  Leitung der Projektgruppe Großvogelschutz

Verweise

Datenbezüge (6)

Fischadler 2003-2023 (Rasterdarstellung)
img
-Die Fischadlerhorste werden landesweit jährlich von den ehrenamtlich tätigen Horstbetreuern (Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern, Leiter Herr Marczak) erfasst. Mit den dabei erfassten Daten wird der Geodatenbestand „Fischadler“ (fiad_p.*) jährlich aktualisiert. -Aus diesem wurde der vorliegende Datenbestand für die Jahre 2003-2023 abgeleitet. -Die Daten liegen als Rasterdaten, bezogen auf Messtischblatt-Quadranten (MTBQ) vor.
Kranich 2009–2018 (Rasterdarstellung)
img
Das brutplatzgenaue Kranich-Shape (krani_p.shp) ist ein Export aus der Kranich-Datenbank M-V. Seit 2011 werden die Kranich-Daten im Großvogel-Modul der Artendatenbank MultiBaseCS durch Herrn Lehrmann (AG Kranichschutz Deutschland) bearbeitet. Aus diesen Daten wurde der vorliegende Datenbestand ab dem Jahr 2008 abgeleitet (vgl. hierzu den Hinweis bei der Beschreibung des Attributs „H_ANZ“). Die Daten liegen als Rasterdaten, bezogen auf Messtischblatt-Quadranten (MTBQ), vor.
Schreiadler 2003–2023 (Rasterdarstellung)
img
- Die Schreiadlerhorste werden landesweit jährlich von den ehrenamtlich tätigen Horstbetreuern (Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern) erfasst. Die Brutangaben werden vom Landeskoordinator, Herrn Dr. Scheller, zusammengestellt. Mit den dabei erfassten Daten wird der Geodatenbestand „Schreiadler“ (srad_p.*) jährlich aktualisiert. - Aus diesem wurde der vorliegende Datenbestand für die Jahre 2003-2023 abgeleitet. - Die Daten liegen als Rasterdaten, bezogen auf Messtischblatt-Quadranten (MTBQ) vor.
Schwarzstorch 2000–2023 (Rasterdarstellung)
img
- Die Schwarzstorchhorste werden landesweit jährlich von den ehrenamtlich tätigen Horstbetreuern (Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern) erfasst. Die Brutangaben werden vom Landeskoordinator, Herrn Rohde, zusammengestellt. Mit den dabei erfassten Daten wird der Geodatenbestand „Schwarzstorch“ (sst_p.*) jährlich aktualisiert. - Aus diesem wurde der vorliegende Datenbestand für die Jahre 2000-2022 abgeleitet. - Für die Jahre 2018, 2019 und 2020, 2021, 2022 und 2023 liegen dem LUNG keine Schwarzstorchdatensätze aus der Projektgruppe Großvogelschutz vor, einzelne Datensätze stammen aus Einzelmeldungen der Großschutzgebiete sowie ehrenamtlicher Meldungen oder sind Gutachten (Bspw. Rohde 2022/2023: Schwarzstorch-Analysen in M-V 2022/ 2023) entnommen. Die Daten liegen als Rasterdaten, bezogen auf Messtischblatt-Quadranten (MTBQ) vor.
Seeadler 2001–2023 (Rasterdarstellung)
img
- Die Seeadlerhorste werden landesweit jährlich von den ehrenamtlich tätigen Horstbetreuern (Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern) erfasstFolgende Regionalkoordinatoren fassen die Ergebnisse jeweils für ihre Region zusammen: > Regionalkoordinator West: Herr R. Feige > Regionalkoordinator Nord: Herr M. Müller > Regionalkoordinator Mitte: Herr T. Rehm > Regionalkoordinator Ost: Herr T. Marczak - Alle Ergebnisse werden vom Landeskoordinator Herrn M. Müller mit Hilfe des Programms MultiBaseCS (MBCS) zusammengestellt und verwaltet - Aus diesem wurde der vorliegende Datenbestand für die Jahre 2001-2023 abgeleitet. - Die Daten liegen als Rasterdaten, bezogen auf Messtischblatt-Quadranten(MTBQ) vor. - Nach dem Tod des Regionalkoordinators Ost, Herr Christian Scharnweber, konnten für das Jahr 2023 nicht alle Brutplatzangaben in der Region Ost rekonstruiert werden. In der Region Ost sind die Angaben daher unvollständig.
Wanderfalke 2003–2023 (Rasterdarstellung)
img
- Die Wanderfalkenhorste werden landesweit jährlich von den ehrenamtlich tätigen Horstbetreuern (Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern) erfasst und seit 2005 in einem Gesamtdatensatz für M-V zusammengefasst. Die Brutangaben werden vom Landeskoordinator, Herrn Marczak, zusammengestellt. - Aus dem Geodatenbestand „Wanderfalken“ (wafa_p.*) wurde der vorliegende Datenbestand für die Jahre 2003-2023 abgeleitet. - Die Daten liegen als Rasterdaten, bezogen auf den jeweiligen Messtischblatt-Quadranten (MTBQ) vor.

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe