Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Anwendung

Fachinformationssystem Bodenschutz

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber Verwalter
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.1880, gegenwärtige Aktualität unklar

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten (A) Bodenschutz und Altlasten (A2)

bodenschutz-altlasten@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 5285
https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/boden-und-geologie/bodenschutz

Be­schrei­bung

FIS Bodenschutz

Das Fachinformationssystem (FIS) Bodenschutz beinhaltet die Teilprojekte der 'Digitalen Bodenkarte Hamburg':

- Fachplan Schutzwürdige Böden
- Bodenversiegelung Hamburg
- Bodendaten Profilinformationen
- Bodenformengesellschaften Hamburg
- Verdunstungspotential von Böden

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.1880, gegenwärtige Aktualität unklar

Periodizität

kontinuierlich

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

18.12.2010

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000
Koordinaten­system
ETRS_1989_UTM_Zone_32N

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (11)

Anwendung
Boden-Dokumentationssystem (BoDo)
Das aus drei Teilanwendungen bestehende Boden-Dokumentationssystem (BoDo) ermöglicht den Zugriff auf die Analysen von Bodenuntersuchungen (Anwendungsbereich Stoffdaten), die Erfassung, Verwaltung und Abfrage von bodenkundlichen Daten (Anwendungsbereich Bodenkunde) sowie die Abfrage von Daten zur Bodenschätzung (Anwendungsbereich Bodenschätzung) in Hamburg. Die Benutzeroberfläche dient der Abfrage von Datenbankinhalten, der Erstellung von Statistiken, der Gegenüberstellung von Ergebnissen von Bodenanalysen und Vergleichswerten, der Datenausgabe und der raumbezogenen Darstellung ausgewählter Datensätze mit ArcGIS. Für die Teilanwendung Stoffdaten greift das BoDo auf einen Teil der Daten aus der LIMSOPHY-Datenbank des Instituts für Hygiene und Umwelt zu - diese Inhalte sind aus datenschutzrechtlichen Gründen nur für registrierte Nutzer verfügbar.
Geodatensatz
Bodenformengesellschaften Hamburg
img
Bodenformengesellschaften:
Einheiten der Bodenkarte enthalten Bodenformengesellschaften. Die Übersichtskarte der Bodenformengesellschaften Hamburgs zeigt die Verbreitung charakteristischer Bodentypen und Ausgangssubstrate der Bodenbildung.. Kartengrundlage ist die quartärgeologische Auswertung der Bohrverzeichnisse des geologischen Landesamtes in Kombination mit Bodenaufnahmen und Auswertung von Nutzungseinheiten in der Stadt.
Geodatensatz
Bodenkühlleistungskarte Hamburg
img
Bodenkühlleistungskarte
Stand 2021

Die Karte zeigt die Kühlleistung des Bodens in den Sommermonaten, unterteilt in drei Klassen. Die Bodenkühlleistungskarte ist ein Baustein für die Hitzevorsorge im Transformationspfad Klimaanpassung des Hamburger Klimaplans.

Maßstab 1 : 25 000
Geodatensatz
Bodenkunde-Horizonte
img
Bodenhorizonte sind Bereiche innerhalb des Bodens, die einheitlich ähnliche Merkmale und Eigenschaften besitzen und sich von darüberliegenden oder darunterfolgenden Bereichen unterscheiden.

Die Geodaten werden als WMS-Darstellungsdienst bereitgestellt.
Geodatensatz
Bodenkunde-Profile
img
Die Bodenprofile beschreiben die von der Erdoberfläche aus erfolgten senkrechten Schnitte durch Bodenkörper. Anhand der Profilschnitte können die verschiedenen Bodenhorizonte, der Bodentyp und weitere Bodenparameter bestimmt werden.

Die Geodaten werden als WMS-Darstellungsdienst bereitgestellt.
Geodatensatz
Bodenlehrpfade
img
Das Objekt Bodenlehrpfade enthält die Informationen über die 4 Bodenlehrpfade in Hamburg.
Harburg, Wohldorf, Boberg und Bille-Siedlung
Layer: Bodenlehrpfad_Wege
Layer: Bodenlehrpfad_Tafeln
Datenbank
Bodenprofil-Datenbank
Bodenprofildatenbank
in der Datenbank werden die im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg nach bodenkundlicher Kartieranleitung aufgenommenen Bodenprofile dokumentiert. Insbesondere die Daten der forstlichen Standortkartierung und auch der in den 90iger Jahren durchgeführten Stadtbodenkartierung sind hier verfügbar.
Geodatensatz
Bodenversiegelung und Bodenbedeckung Hamburg
img
Versiegelungskarte und Bodenbedeckung:
Mit der Beschreibung des Ausmaßes der Bodenversiegelung kann sowohl ein quantitativer Überblick über die Ausdehnung städtischer Siedlungsräume gegeben als auch qualitative Einflüsse z.B. auf das Stadtklima und die Grundwasserneubildung abgebildet werden.

Bodenversiegelung hat viele negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Versiegelte Flächen sind nicht in der Lage, Starkregenereignisse durch Versickerung abzumildern, sie tragen stark zur Entstehung von Hitzeinseln im städtischen Bereich bei und beeinträchtigen durch die gestörten Austauschvorgänge zwischen Erdreich und Atmosphäre die natürlichen Bodenfunktionen.
 
Seit 1984 wird die Entwicklung der Bodenversiegelung in Hamburg verfolgt. Bisher wurde dafür die Biotopkartierung genutzt. Anhand der dort für ganz Hamburg erfassten Biotoptypen konnte der Versiegelungsgrad geschätzt werden und wurde im 5-Jahresrythmus fortgeschrieben (letzter Bearbeitungsstand 2021).

Mit Beginn des Jahres 2020 wird für Hamburg die Bodenbedeckung anhand eines trainierten KI-Modells vorhergesagt. Die erfassten Bodenbedeckungsklassen sind "niedrige Vegetation", "hohe Vegetation", "Gewässer" und "offener Boden" als unversiegelte Flächen, sowie "versiegelte Oberflächen" und "Gebäude" als versiegelte Flächen.

Für die Versiegelungskarte wurden Raster mit einer Auflösung von 10, 25 und 50 m über Hamburg gelegt und für jede Rasterzelle der Anteil der versiegelten Flächen in Prozent bestimmt. Um eine bessere Übersicht zu gewährleisten wurde die Darstellung auf 10 Klassen beschränkt. Flächen mit Versiegelungsanteilen von 0 bis 10 % sind in die Versiegelungsklasse "1" und entsprechend fortlaufend bis Klasse "10" eingeteilt. Gewässer sind gesondert dargestellt und als Versiegelungsklasse "0" mit dem Versiegelungsgrad "Gewässer" eingeordnet. Unter "versiegelt" ist in den Daten zusätzlich der prozentuale Anteil der Versiegelung für jede Fläche angegeben.

Dieser Datensatz aus Versiegelungskarte in drei verschiedenen Auflösungen und der Bodenbedeckungskarte steht derzeit für das Jahr 2020 zur Verfügung und soll stetig aktualisiert werden, wenn die erforderlichen Eingangsdaten vorliegen.
Geodatensatz
Fachplan Schutzwürdige Böden Hamburg
img
Auf Basis eines Fachgutachtens über Bereiche in Hamburg mit Böden hoher Ausprägung der Archiv- und Lebensraumfunktionen werden Gebiete ausgewiesen, die bei Inanspruchnahme durch Stadtplanungsprozesse hinsichtlich der Beeinträchtigung von Bodenfunktionen besonders sensibel sind. Flächensteckbriefe fassen die Bodeninformationen gebietsbezogen zusammen. In weiteren dazugehörigen Layern werden Gebiete mit naturnahen Böden und hochentwickelter Lebensraumfunktion sowie Moorböden gezeigt.
Geodatensatz
Moorkartierung Hamburg
img
Der Datensatz beschreibt die Ergebnisse der Hamburger Moorkartierung aus dem Jahr 2016. Es werden die Verbreitung von Torfvorkommen und Mooren im Hamburger Raum in einer Karte dargestellt und die Mächtigkeit der oberflächennahen anstehenden Torfschichten in den Hamburger Mooren beschrieben. Der Datensatz besteht aus 4 Layern. Layer 1 zeigt die Moorböden Hamburgs. Layer 2 zeigt die im ersten Meter unter einer geringen Bedeckung vorkommenden Böden mit Torfen. Das 3. Layer zeigt Orte mit Torfschichten im tieferen Untergrund. Layer 4 zeigt Gebiete mit Aufschüttungen, die die natürlichen Böden überdecken.
Geodatensatz
Verdunstungspotential Boden - historisch
Die Verdunstungspotentialkarte wurde im Jahr 2021 durch die Bodenkühlleistungskarte Hamburg abgelöst und vollständig ersetzt. Nach Einführung der Bodenkühlleistungskarte darf die Verdunstungspotentialkarte nicht weiter genutzt werden. Im Vergleich mit der Verdunstungspotentialkarte basiert die Bodenkühlleistungskarte nicht nur auf aktuelleren sowie verbesserten Datengrundlagen, sondern auch auf einer modifizierten konzeptionellen Herangehensweise bei der Kartenentwicklung.

Verdunstungspotentialkarte
Stand 2011

Die Karte zeigt Gebiete in denen infolge geringen Flurabstands des ersten Grundwasserleiters oder infolge von Stauwasser eine hohe Ausprägung der Verdunstungsleistung der Böden und damit eine hohe Klimarelevanz bezogen auf das Stadtklima gegeben ist.

Maßstab 1 : 25 000

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten (A) Bodenschutz und Altlasten (A2)

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

bodenschutz-altlasten@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 5285
https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/boden-und-geologie/bodenschutz
Herausgeber

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W)

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

info@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 5001
Verwalter

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten (A) Bodenschutz und Altlasten (A2)

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

bodenschutz-altlasten@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 5285
https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/boden-und-geologie/bodenschutz

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG)

Hamburgisches Bodenschutzgesetz (HmbBodSchG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
ACCESS97 97 -
Shapefiles 9.3 -
Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
CD-ROM

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Boden
Suchbegriffe Anthropogener Faktor Bewertungsverfahren Boden Boden (archivfunktionen) Boden (Lebensraumfunktion) Boden (Produktionsfunktion) Boden (Regelungsfunktion) Bodenart Bodenaufbau Bodenbelastung Bodenbeschaffenheit Bodenbewertung Bodenbildung Bodenbonitierung Bodendegradation Bodenentsiegelung Bodenfiltration Bodenform Bodenfunktion Bodenfunktionsbewertung Bodeninformationssystem Bodenkunde Bodennutzung Bodenprobe Bodenprobennahme Bodenprofil Bodenschaetzung Bodenschutz Bodenschutzgesetz Bodenschädigung Bodentyp Bodenuntersuchung Bodenverbrauch Bodenverbreitung Bodenverdichtung Bodenversiegelung Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung Bundes-Bodenschutzgesetz Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) Eingriff in Natur und Landschaft Fachinformationssystem Fachinformationssystem Boden Forst Forstliche Standortkartierung Hamburgisches Bodenschutzgesetz (HmbBodSchG) Hintergrundwert Historische Katasterkarte Humus KA4 Kartierung Landschaftsverbrauch Monitoring Naturpotenzial Oberboden Pedosphäre Regionale Verteilung Schutzwürdige Böden Schutzwürdigkeit Schwermetalle Standortkartierung Standortkundliche Bewertung Umweltbehörde Umweltbeobachtung Umweltgefährdung Umweltinformationen Untergrund (Boden) Versauerung Versauerungsrisiko Ökologische Bewertung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

AED6788A-050B-11D6-ABF5-005004E73215

Aktualität der Metadaten

21.06.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
info@bukea.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe