Umweltbildung vermittelt durch Gruppenarbeit, Seminare, Führungen, Unterrichtseinheiten und Camps: Ziele und Inhalte der Arbeit im Biosphärenreservat, Anliegen des Naturschutzes, Zusammenhänge des Ökosystems, Möglichkeiten der wirtschaftlichen Nutzung
Öffentlichkeitsarbeit dient der Information zu Zielen und Aufgaben des Biosphärenreservates als Modellregion für nachhaltige Landnutzung, seiner Naturausstattung sowie zu weiteren Umweltfragen. Für die Beteiligung der Bevölkerung am gesamten Gestaltungsprozess sind entsprechende Möglichkeiten zu schaffen.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (2)
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden u.a. folgende Leistungen angeboten:
- öffentliche Veranstaltungen und Vorträge innerhalb und außerhalb des Biosphärenreservates;
- thematische Exkursionen und Wanderungen;
- Bürgerberatungen;
- Ausgabe von Informationsmaterialien;
- Presseinformationen und -mitteilungen;
- Präsentation von Ausstellungen über die Arbeit des Biosphärenreservates sowie
- wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Umweltbildung umfasst sowohl Kinder- und Jugendbildung als auch Erwachsenenbildung.
Übergeordnete Objekte (1)
Die unterschiedlichen Aufgaben von Biosphärenreservaten erfordern eine räumliche Zonierung des gesamten Gebietes, wobei in jeder Zone spezifische Ziele verfolgt werden. Die Schutzzone III (Entwicklungszone / Harmonische Kulturlandschaft) schließt Siedlungsbereiche als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum ausdrücklich mit ein. Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (BR) gehört zu den weltweit ausgewiesenen Schutzgebieten als Grundlage eines Netzwerkes der UNESCO mit dem Titel "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB).
Gemäß des MAB-Programmes werden folgende Zielstellungen für die Biosphärenreservate formuliert:
Aufbau eines Schutz- und Modellgebietes
- zur Demonstration nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung,
- für eine ökologische Umweltforschung und -beobachtung,
- für eine aktive Umweltbildung und -erziehung.
Daraus leiten sich folgende Aufgaben des Biosphärenreservates ab:
- Stabilisierung und Schutz von Ökosystemen
- Entwicklung der Landnutzung
- Umweltforschung und- monitoring
- Ausbildung und Umwelterziehung
Aus der Verordnung über die Festsetzung des Biosphärenreservates OLHTL vom 18.12.1997 wird als Schutzzweck die Erhaltung, Pflege und Entwicklung einer großräumigen traditionsreichen Kulturlandschaft mit reicher Naturausstattung, abgeleitet, welche den Voraussetzungen des § 18 Abs. 1 SächsNatSchG entspricht.
Seit August 2008 umfasst die Biosphärenreservatsverwaltung neben den Fachreferaten Öffentlichkeitsarbeit (mit der Naturwacht) sowie Gebietsentwicklung weiterhin das Referat Betrieb/Dienstleistungen, das für für die Wahrnehmung von forstwirtschaftliche Aufgaben im Biosphärenreservat zuständig ist.
In der Biosphärenreservatsverwaltung ist auch die Stelle des sächsischen Wolfsbeauftragten verankert. Der Sachbearbeiter Wolfsmanagement ist primär für die Koordination der Schadenskompensation und des präventiven Herdenschutzes zuständig. Daher liegen detaillierte Daten zu den Nutztierschäden durch den Wolf in Sachsen und durchgeführte, geförderte Herdenschutzmaßnahmen vor. Weitere kooperierende Partner im Wolfsmanagement sind das Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit, das wildbiologische Büro LUPUS für den Bereich Monitoring und die Landratsämter für den Vollzug vor Ort.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
82CC6174-EE37-4880-9406-84510DACB99D |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) Staatsbetrieb Sachsenforst - Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide-und Teichlandschaft Reservatsverwaltung
Dorfstraße 29
|