Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Person

Herr Daniel Otto

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 2 Naturschutz und Naturparke Dezernat 230 Fachkonzepte der Landschaftsplanung, -analyse und -information Herr Daniel Otto

Goldberger Straße 12b
18273 Güstrow
Deutschland

daniel.otto@lung.mv-regierung.de
0385/588-64235

Beschreibung

Sachbearbeiter

Verweise

Datenbezüge (9)

Analyse Landschaftsbildpotential (Linien)
img
- Darstellung von Einzelelementen und Landschaftsstrukturen, die das Landschaftsbild positiv oder negativ beeinflussen - die Erfassung dieser Elemente und Strukturen erfolgte auf der Grundlage von Geländebegehungen sowie der Auswertung von CIR-Luftbildern und Topographischen Karten - Die Datei liegen in einem Maßstab von 1:50.000 (TK 50 Großblattschnitt) vor.
Analyse Landschaftsbildpotential (Polygone)
img
- Darstellung von Einzelelementen und Landschaftsstrukturen, die das Landschaftsbild positiv oder negativ beeinflussen - die Erfassung dieser Elemente und Strukturen erfolgte auf der Grundlage von Geländebegehungen sowie der Auswertung von CIR-Luftbildern und Topographischen Karten - Die Datei liegen in einem Maßstab von 1:50.000 (TK 50 Großblattschnitt) vor.
Analyse Landschaftsbildpotential (Punkte)
img
- Darstellung von Einzelelementen und Landschaftsstrukturen, die das Landschaftsbild positiv oder negativ beeinflussen - die Erfassung dieser Elemente und Strukturen erfolgte auf der Grundlage von Geländebegehungen sowie der Auswertung von CIR-Luftbildern und Topographischen Karten - Die Datei liegen in einem Maßstab von 1:50.000 (TK 50 Großblattschnitt) vor.
Biotop- und Nutzungstypenkartierung (BNTK), Flächen
img
- Grundlage: Color-Infrarot-Luftbilder (CIR-Luftbilder) der landesweiten Befliegung 1991 (1992) - Interpretation durch stereoskopische Betrachtung und Codierung gemäß dem Schlüssel, der in der Publikation "Biotoptypenkartierung durch CIR-Luftbildauswertung in Mecklenburg-Vorpommern, Teil 1: Methodische Grundlagen" (Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt und Natur 1995 Heft 1) veröffentlicht ist [1992 - 1995] - Digitalisierung der analogen Zeichenfolien unter Verwendung von ArcInfo - [1993-1996] - Erstellung blattschnittfreier Datenbestand, Plausibilitätsprüfungen [1997-1999] neu 2024: - Anpassung INSPIRE: hinzufügen Geo_UUID
Biotop- und Nutzungstypenkartierung (BNTK), Linien
img
- Grundlage: Color-Infrarot-Luftbilder (CIR-Luftbilder) der landesweiten Befliegung 1991 (1992) - Interpretation durch stereoskopische Betrachtung und Codierung gemäß dem Schlüssel, der in der Publikation "Biotoptypenkartierung durch CIR-Luftbildauswertung in Mecklenburg-Vorpommern, Teil 1: Methodische Grundlagen" (Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt und Natur 1995 Heft 1) veröffentlicht ist [1992 - 1995] - Digitalisierung der analogen Zeichenfolien unter Verwendung von ArcInfo - [1993-1996] - Erstellung blattschnittfreier Datenbestand, Plausibilitätsprüfungen [1997-1999] neu 2024: - Anpassung INSPIRE: hinzufügen Geo_UUID
Landschaftsbildräume (Analyse und Bewertung)
img
- bei der Aufnahme der Landschaftsbildelemente wurden zugleich Landschaftsbildräume ausgegliedert - dabei wurden landschaftliche Situationen zusammengefaßt, die das gleiche Erscheinungsbild besitzen ("Räume gleicher Erlebbarkeit") - die Gesamtbewertung des Landschaftsbildpotentials wird in 4 Klassen dargestellt (nicht bewertet werden „urbane Räume“) - zu jedem Landschaftsbildraum gibt es ein Formblatt zur Beschreibung (Analyse) und ein Formblatt zur Bewertung - die Formblätter sind als pdf-Dateien für jeden Landschaftsbildraum in den Unterverzeichnissen formbl_A (Analyse) bzw. formbl_B (Bewertung) abgelegt - die Formblätter können im Programm „LINFOS“ über einen Hotlink aufgerufen werden - die Bearbeitung erfolgte ursprünglich im TK 50-Großblattschnitt; bei der Überarbeitung 2004 wurden die Grenzen der Blattschnitte entfernt und außerdem die Attributtabelle ergänzt um die Landschaftsbildraum-Nummer und -Bezeichnung, sowie den Landschaftsbildtyp und die Landschaftsbildtypen-gruppen; eine grundsätzliche inhaltliche Überarbeitung erfolgte nicht. - Die Datei liegen in einem Maßstab von 1:50.000 (TK 50 Großblattschnitt) vor. Bearbeitung LUNG (2012): Anpassung folgender Landschaftsbildräume an die Landesgrenze: - Ackerlandschaft zwischen Blievenstorf und Werle (VI 3-5) - Ruhner Berge (VI 3-6) Topologische Prüfung und Korrektur von: - Überlappung - Lücken
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL mit Angabe des Erhaltungszustandes (Stand: 2021)
img
• Landesweite Zusammenfassung der FFH-Lebensraumtypen (LRT) der FFH-Managementplanung für die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung- kurz: GGB - (ehemals FFH-Gebiete) mit abgeschlossener Managementplanung welche dem LUNG bis 01.02.2022 bereitgestellt wurden • FFH-Managementpläne werden durch einen Erlass des Ministeriums für Landwirt-schaft und Umwelt M-V (LM) abgeschlossen. • Wald-LRT werden separat durch die Landesforstanstalt (LFoA) erfasst und bewertet und sind nicht Bestandteil dieses Datensatzes • Das Verfahren zur Kartierung der LRT wird in der „Anleitung für die Kartierung von Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpommern“ beschrieben. • Grundlage der Bewertung ist die FFH-Bewertungsanleitung des Landes M-V • Die Abgrenzung und die Bewertung des Erhaltungszustandes der LRT basiert, ab-hängig vom Zeitpunkt der Planerstellung, auf den Daten der LRT-Kartierung 2013-2015 bzw. auf den Daten der Binnendifferenzierung der LRT. Im Rahmen der Ma-nagementplanung wurden diese Daten überprüft und ggf. angepasst / ergänzt. • Die LRT werden grundsätzlich als räumlich zusammenhängende Teilflächen (Single-part) abgegrenzt; Zulässige Ausnahme: räumlich zusammenhängende Lebensraum-typflächen welche durch die Gebietsgrenze in räumlich getrennte Teilflächen inner-halb des GGB geteilt werden (z.B. bei Fließgewässern) • Für jede im Shape-File erfasst Fläche ist grundsätzlich ein MVBIO-Datensatz (Grund- und Bewertungsbogen) zu führen • Für einige LRT ist eine Fotodokumentation verfügbar • Die PDF-Bögen werden abschließend aus dem Programm MVBIO erstellt • Über den vollständigen GISCODE als Schlüsselfeld kann eine Verbindung zwischen MVBIO-Datenbank, PDF-Bögen, Fotodokumentation und diesem Shapefile hergestellt werden. • Eine Topologische Prüfung ist bei Erstellung des Landesdatensatzes erfolgt -Überlagerungen nicht zulässig, Splitterflächen-Überlagerungen wurden entfernt. (Zu-lässige Ausnahmen: LRT 11xx) Die bei der Arbeit mit diesem Geodatenbestand festgestellten Fehler werden laufend kor-rigiert, bitte jeweiligen Bearbeitungstand beachten
MV Naturraeume WMS
img
Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Die naturräumliche Gliederung als Themenbereich im Kartenportal Umwelt M-V besteht aus folgenden hierarchischen Ebenen - Landschaftszonen - Großlandschaften - Landschaftseinheiten - Naturräume Die der Digitalisierung zugrundeliegende Fassung der naturräumliche Gliederung für Mecklenburg-Vorpommern wurde für den terrestrischen und marinen Bereich getrennt erarbeitet (vgl. Quellen) und im Jahr 2001 im Auftrag des LUNG durch die Firma Umweltplan zusammengeführt und an die Landesgrenzen und Küstenlinien der ATKIS-Basis-DLM (1. Realisierungsstufe) angepasst. Die Einzelthemen dieses Bereiches sind auch als WMS Naturräume verfügbar.
gesetzlich geschützte Biotope, 1. Durchgang, Gesamtdatensatz (Stand: 2015)
img
• § 20 Abs. 1 des Naturschutzausführungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern (NatSchAG M-V), zuvor § 20 des Landesnaturschutzgesetzes M-V, zuvor § 2 des Ersten Gesetzes zum Naturschutz in M-V benennt geschützte Biotope, deren Veränderung, Zerstörung oder nachhaltige Beeinträchtigung verboten ist. • Nach § 20 Abs. 4 NatSchAG M-V erfolgt eine Eintragung der gesetzlich geschützten Biotope in ein Verzeichnis, das „Verzeichnis der gesetzlich geschützten Biotope und Geotope", das vom LUNG geführt wird. • Das Verzeichnis wird aufgrund der Zuständigkeit für den Vollzug des Biotopschutzes landkreisweise geführt, Ausnahmen sind die Nationalparke und Biosphärenreservate. • Gesetzlich geschützte Biotope wurden auf der Grundlage der „Anleitung für Biotop-kartierungen im Gelände M-V“ (Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt und Natur 1998 / Heft 1) erfasst (alte Biotopkartieranleitung). Internetlink: https://www.lung.mv-regierung.de/dateien/biotopkartieranleitung.pdf • Im März 2010 erschien die 2. Auflage der Anleitung unter dem Titel „Anleitung für die Kartierung von Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpommern“ (Materialien zur Umwelt des LUNG 2010, Heft 2) (neue Biotopkartieranleitung). Internetlink: https://www.lung.mv-regierung.de/dateien/biotopkartieranleitung2010.pdf • Bis Ende 2006/Anfang 2007 erfolgte die Kartierung nach der alten Biotopkartieranleitung (LAUN 1998) mit folgenden Ausnahmen: 1. Ab 2006 erfolgte in ausgewählten Gebieten eine Kartierung von Kleingewässern nach der neuen Biotopkartieranleitung und 2. die Kartierung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft ab 2007 erfolgte ebenfalls nach der neuen Biotopkartieranleitung. Ab 2009 (Nationalpark Jasmund + Müritz-Nationalpark) wird nur noch nach der neuen Kartieranleitung gearbeitet. • Die Kartierung (1996 - 2013) wurde durch folgende Büros und staatliche Einrichtungen durchgeführt: ibs Ingenieurbüro Schwerin GmbH Ingenieurbüro Walther Grünspektrum GbR Gutachterbüro nebelung + nebelung Landschaftsarchitekturbüro Pulkenat Planiver GmbH Neubrandenburg Planungsbüro Mordhorst GmbH Plan4 GmbH Neubrandenburg Pöyry Deutschland GmbH Umweltplan GmbH Stralsund Hansestadt Stralsund Staatliche Ämter für Umwelt und Natur • Einen zeitlichen Überblick über die Kartierung (Jahr der Kartierung bezogen auf TK10AV-Blattschnitte) gibt der LINFOS-Datenbestand Stand der Biotopkartierung bk_ueb11.* (auch im „Kartenportal Umwelt“ verfügbar) • Nach dem vorläufigen Abschluss der Kartierung („vorläufig“ = grundsätzlich flächendeckend, aber ohne die Flächen der drei Nationalparke) wurde 2009 aus den landkreisweise vorliegenden Datensätzen ein Gesamtdatensatz aller kartierter Biotope als Flächenshape mit harmonisierten Kreisgrenzen erarbeitet; eine detaillierte Erläuterung zu diesem Arbeitsschritt befindet sich am Ende des Dokumentes. • Die Bögen der Biotope können im Kartenportal Umwelt über eine Verlinkung (Themenabfrage) aufgerufen werden. neu 2011: • Einarbeitung der Ergebnisse der Kartierung im Nationalpark Jasmund. • Aufgrund von räumlichen (geometrischen) Abweichungen der Geodaten aus der Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope zu den aktuellen Orthophotos (georeferenzierte Luftbilder), und damit zu den Geodaten der Land- und Forstwirtschaft als Hauptnutzer in unserer Landschaft, bestand die Forderung dieser Nutzer, die Daten der gesetzlich geschützten Biotope in ihrer Lage zu korrigieren. Die lageangepassten Datensätze sind darüber hinaus eine wesentliche Voraussetzung für eine inhaltliche Korrektur/Aktualisierung der Daten bzw. für einen 2. Durchgang der Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope. Die Lagekorrektur wurde 2010/11 von der Firma GEOMAPS GIS + Remote Sensing vorgenommen und ist im Attribut „korrtyp“ sowie in der Zusatztabelle „bk1_mv15korr.dbf“ nachzuvollziehen. neu 2014: - Zusatztabelle Pflanzenliste MVBIO [bk1_mv15_pfl.dbf] - Enthält alle in MVBIO erfassten Pflanzenarten der Grundbögen (4000er Biotopnummer) neu 2015: - Einarbeitung der Ergebnisse der Kartierung im Nationalpark Müritz (2010 – 2013) - Attribute für NC4 – NC8 im Hauptdatenbestand - Legende als SLD verfügbar neu 2024: - Inspire- Anpassung: hinzufügen Geo_UUID - Geometriereparartur mit QGIS (3.34.4)

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe