Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Gartenbau

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Untergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Gartenbau Herr Dr. Jürgen König

juergen.koenig@smul.sachsen.de
0351 2612-8000

Be­schrei­bung

Gartenbau

Die Aufgabengebiete umfassen:
- Anwendungsorientierte Forschung und Erarbeitung von Empfehlungen für eine nachhaltige und umweltgerechte Wirtschaftsweise im Zierpflanzen-, Gemüse- und Obstbau, im Baumschulwesen, der Friedhofsgärtnerei sowie im Garten- und Landschaftsbau für den Freistaat Sachsen
- Fachliche Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft in allen Fragen des Gartenbaus sowie Garten- und Landschaftsbaus
- Erarbeitung und Erprobung von Grundlagen und Methoden zur betriebswirtschaftlichen Analyse im Gartenbau und im Garten- und Landschaftsbau
- Hoheitliche Aufgaben bei der Durchführung der Qualitätsweinprüfung für Sachsen und in der fachlichen Begleitung von Fördermaßnahmen auf gartenbaulichem Gebiet.

Als Träger der Sächsischen Gartenakademie, die der Weiterbildung von Fachberatern der Verbände des Freizeitgartenbaus dient, werden die Gartenkultur im öffentlichen und privaten Bereich gefördert sowie landesweite Wettbewerbe im "grünen Bereich" organisiert.

Der Bereich der fachlichen Aus- und Fortbildung umfasst:
- die überbetriebliche Ausbildung in allen Fachrichtungen im Beruf Gärtner sowie
- die Aus- und Fortbildung für alle Fachrichtungen des Gartenbaus und des Garten- und Landschaftsbaus im Rahmen berufsbegleitender Lehrgänge und Spezialseminaren.

Zeitbezug

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

31.05.2023

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (4)

Homepage Gartenbau Information
Publikationsdatenbank des LfULG Information
Veranstaltungen des LfULG Information
Versuchsberichte im deutschen Gartenbau (Informationssystem Gartenbau) Information

Untergeordnete Objekte (8)

Organisationseinheit
Fachschulen für Gartenbau und Agrartechnik
Die Fachschulen für Gartenbau und Agrartechnik in Dresden-Pillnitz sind in Sachsen einzigartig. Praxisnahe Fortbildungsgänge zum staatlich geprüften Techniker oder Wirtschafter und zum Gärtnermeister werden für die Spezialgebiete Zierpflanzen-, Obst- und Gemüsebau, Baumschule, Friedhofsgartenbau und Garten- und Landschaftsbau angeboten. Die zukünftigen Führungskräfte profitieren von der engen Verbindung zwischen Forschung, Versuchstätigkeit und Lehre.

Durch das Schulumfeld und den Versuchsbetrieb wird der Zugang zu einem umfangreichen Pflanzensortiment und Bepflanzungsbeispielen, ebenso zu den neuesten Erkenntnissen der umfangreichen Pillnitzer Versuchstätigkeit gewährleistet. Engagierte Fachlehrer, Wissenschaftler und Praktiker gestalten den modernen Unterricht.
Zudem wird in zahlreichen Projekten, Wettbewerben und im Praktikum berufliches Handeln trainiert.
Organisationseinheit
Garten- und Landschaftsbau
Im Jahr 2023 umfasst der sächsische Garten- und Landschaftsbau 615 Betriebe, die 312 Millionen € Umsatz erzielt haben. Somit nimmt die Branche im sächsischen Gartenbau eine bedeutende Stellung ein. Im Jahr 2023 wurden 4020 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die Arbeitsgebiete der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner sind vielfältig. Sie umfassen Pflege, Neu- und Umbau von Freianlagen, sowie Arbeiten im Rahmen des Natur- und Umweltschutzes.
Dazu gehören:
- Außenanlagen
• an öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungsgebäuden, kirchlichen Einrichtungen
• im privaten und öffentlichen Wohnungs- und Siedlungsbau
• an Industrie- und Gewerbebauten
- Hausgärten
- Grünanlagen
- Parks
- Friedhofsanlagen
- Grünmaßnahmen an Straßen, Schienen, Gewässern, Flugplätzen
- Freizeitanlagen wie Sport- und Spielplätze, Golfplätze
- Bauwerksbegrünungen wie Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung
- Baumpflege
- Wasserbauliche Maßnahmen wie
• Renaturierungen von Steh- und Fließgewässer
• Retentionsräume
• Pflanzenkläranlagen
• Wasserläufe, Teiche, Wasserbecken oder Schwimmteiche
- Maßnahmen für den Natur- und Umweltschutz sowie die Landschaftspflege: Rekultivierung, Haldenbegrünung, Meliorationen, Versickerungsflächen, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen mit Biotopen
Organisationseinheit
Gemüsebau
Im Freistaat Sachsen wird auf einer Anbaufläche von knapp 3.300 ha Gemüsebau betrieben. Der Schwerpunkt liegt im Anbau von Feldgemüse (Markerbsen, Buschbohnen) für die industrielle Verarbeitung. Den Frischmarkt dominieren Speisezwiebeln, Spargel sowie verschiedene Kohlarten. Der ökologische Gemüsebau nimmt mit einer Fläche von über 900 ha einen Anteil von ca. 29 % an der Gesamtfläche ein. Der Gewächshausanbau ist in den letzten Jahren rückläufig und belegt nur noch rund 18 ha mit den Hauptkulturen Tomaten und Gurken.

Unterstützende und praxisorientierte Forschungsarbeit für den sächsischen Gartenbau wird am LfULG in der Abteilung Gartenbau in Dresden-Pillnitz geleistet. An dem Standort existiert eine enge Verzahnung von Überbetrieblicher Ausbildung, gärtnerischer Fort- und Weiterbildung in den Fachschulen und des Versuchswesens für den sächsischen Gartenbau.
Organisationseinheit
Obstbau
Im Freistaat Sachsen hat der Obstbau eine lange Tradition. Auf einer Fläche von rund 3.700 ha werden 70 bis 90.000 t frisches Obst erzeugt. Damit ist Sachsen das drittgrößte Obstanbaugebiet in Deutschland. Der Apfel als Hauptkultur wird auf rund 2.300 ha angebaut. Weiter haben Sauerkirschen (ca. 350 ha) und Erdbeeren (ca. 350 ha) eine größere wirtschaftliche Bedeutung. Das Sortiment ergänzen Birnen, Süßkirschen, Pflaumen, Strauchbeerenobst und Aronia. Der ökologische Obstbau wird auf einer Fläche von rund 900 ha durchgeführt.

Unterstützende und praxisorientierte Forschungsarbeit für den sächsischen Gartenbau wird am LfULG in der Abteilung Gartenbau in Dresden-Pillnitz geleistet. An dem Standort existiert eine enge Verzahnung von Überbetrieblicher Ausbildung, gärtnerischer Fort- und Weiterbildung in den Fachschulen und des Versuchswesens für den sächsischen Gartenbau.
Organisationseinheit
Sächsische Gartenakademie
Die Sächsische Gartenakademie dient der Übermittlung von Informationen zur umwelt- und standortgerechten Nutzung und Gestaltung der Klein- und Hausgärten sowie Sonderformen des Gärtnerns wie Urban Gardening oder Tafelgartenanbau. Vor allem Freizeitgärtner und Gartenfachberater bekommen hier wertvolle Tipps.
Die Hinweise und Empfehlungen der Sächsischen Gartenakademie basieren auf den Ergebnissen der Fach- und Forschungsarbeiten des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.
Zu den Angeboten der Gartenakademie gehören:
- die Organisation und Koordinierung von Lehrgängen, Schulungen, Seminaren und Vortragsveranstaltungen zum Freizeitgartenbau
- das 150-Stunden-Schulungsprogramm für Gartenfachberater
- die fachliche Unterstützung bei Wettbewerben, die der Freiraumgestaltung dienen wie der Wettbewerb "Gärten in der Stadt"
- Organisation und Koordinierung von Lehrgängen, Schulungen, Seminaren und Vortragsveranstaltungen zur Sicherung der Insektenvielfalt und Imkerei
- Informationsschriften und Merkblätter für den Freizeitgartenbau, die über die Publikationsdatenbank des Freistaates Sachsen https://publikationen.sachsen.de/bdb abrufbar sind
- die aktuellen Gartentipps im Internet und in der Fachpresse
- der Gartenpodcast
Organisationseinheit
Überbetriebliche Ausbildung
Ziel der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜbA) ist die Unterstützung der gärtnerischen Ausbildungsbetriebe bei der Erfüllung ihrer Ausbildungsverpflichtung.
Sie erfolgt durch eine gezielte Ergänzung der betrieblichen Ausbildung mit Lehrgängen, deren Inhalte aufgrund der betrieblichen Spezialisierung und der fehlenden personellen und materiellen Möglichkeiten nur auf diesem Wege vermittelt werden können und sowohl Ausbildungsbestandteil als auch Prüfungsinhalt sind.
Organisationseinheit
Weinbau
Auf einer Fläche von über 500 ha wird im Weinbaugebiet Sachsen Wein angebaut. Das sächsische Anbaugebiet ist eines der kleinsten in Deutschland. Die Fläche wird von 1638Winzern bewirtschaftet. Das sind 96 % Kleinwinzer. Zu den Hauptsorten gehören die Weißweinsorten ’Müller-Thurgau’ (12 %), ’Riesling’ (14 %), ‘Weißburgunder’ (12 %) sowie ‘Ruländer‘ (9 %). Weniger verbreitet sind die Rotweine ’Spätburgunder’ (8 %) und ’Dornfelder’ (3 %) angebaut.

Für die amtliche Qualitätsweinprüfung in Sachsen ist das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz zuständig. Qualitätsweine sind gebietstypische Weine mit besonderen Anforderungen an den Reifegrad der Trauben. Bevor sich ein Wein in Deutschland Qualitätswein nennen darf, muss er sich einer Qualitätsweinprüfung unterziehen. Die Qualitätsweinprüfung soll sicherstellen, dass ausschließlich fehlerfreier, für die Angaben auf dem Etikett typischer Wein als Qualitätswein in den Handel gelangt. Wird der Wein als Qualitätswein eingestuft, wird ihm eine amtliche Prüfungsnummer (A.P. Nr.) erteilt. Diese Prüfungsnummer muss auf dem Etikett angegeben werden.
Organisationseinheit
Zierpflanzenbau
Bei der Zierpflanzenbauerhebung 2021 durch das Statistische Bundesamt wurden für den Freistaat Sachsen 174 Zierpflanzenbaubetriebe ausgewiesen, die jeweils über Anbauflächen von mindestens 0,3 ha im Freiland und/oder 0,1 ha in Gewächshäusern verfügen (DESTATIS Fachserie 3 Reihe 3.1.6). Auf einer Betriebsfläche von insgesamt 157,8 ha werden in diesen Betrieben jährlich rund 2,5 Mio Zimmerpflanzen und 28,1 Mio Beet- und Balkonpflanzen herangezogen. Der Großteil der sächsischen Schnittblumenproduktion erfolgt im Freiland. Dazu kommen noch ca. 200 Betriebe mit kleineren Anbauflächen für Zierpflanzen, deren Schwerpunkte eher in Handel und Dienstleistung liegen.
Direkt absetzende Zierpflanzenbaubetriebe versorgen mit regionaler Produktion in einer arten- und sortenreichen Vielfalt die Bevölkerung mit Blumen und Pflanzen. Ergänzend werden von vielen Einzelhandelsgärtnereien Dienstleistungen von der Auftragsfloristik über die Dauergrabpflege, Überwinterungsleistungen bis hin zu gärtnerischen Pflegeleistungen angeboten. Die Gruppe der indirekt absetzenden Produktionsbetriebe konzentriert sich dagegen auf wenige Produkte, die in hervorragender Qualität in größeren Stückzahlen und möglichst kostengünstig produziert werden. Schwerpunkte sind die Produktion von Beet- und Balkonpflanzen, Topfpflanzen, Stauden und Schnittblumen sowie Jungpflanzen.
Unterstützende und praxisorientierte Forschungsarbeit für den sächsischen Gartenbau wird am Fach-/Bildungszentrum für Gartenbau in Dresden-Pillnitz geleistet. An dem Standort existiert eine enge Verzahnung von Überbetrieblicher Ausbildung, gärtnerischer Fort- und Weiterbildung in den Fachschulen und des Versuchswesens für den sächsischen Gartenbau.

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Gartenbau Herr Dr. Jürgen König

Postfach 540137
D-01311 Dresden
Lohmener Str. 10
D-01326 Dresden
Deutschland

juergen.koenig@smul.sachsen.de
0351 2612-8000

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Düngemittelverordnung (DüMV)

Düngeverordnung (DüV)

Pflanzenschutzgesetz (PflSchG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Düngemittelverordnung (DüMV) Düngeverordnung (DüV) Flächenbegrünung Gartenbau Gartengestaltung Gemüsebau Kleingarten Kletterpflanzen Landessortenversuch Landschaftsbau Landwirtschaft Nützling Obstbau Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) Pflanzenzucht Sortenversuch Versuchswesen Zierpflanzenbau

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

6CA6CD12-CE57-11D3-8BF6-00105A493192

Aktualität der Metadaten

06.06.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
anja.seliger@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe