Das Datenbanksystem ECO (Environmental COntrol) ist auf die integrierte, langfristige Dokumentation forstökologischer Erhebungen unterschiedlicher Monitoringprogramme und Inventuren ausgerichtet.
Beschreibung
Aktualität der Daten
Aktualität der Daten |
seit 01.01.1993, gegenwärtige Aktualität unklar |
---|
Status |
kontinuierliche Aktualisierung |
---|
Periodizität |
kontinuierlich |
---|
Erläuterung zum Zeitbezug |
Kontinuierliche Daten zur Hydrologie auf wöchentlicher, zu chemischen Analysen des Stoffumlaufs auf monatlicher oder Quartalsebene. Nadel-/Blattanalysen im Bereich Waldernährung im zweijährigem Turnus (Beginn 1995) |
---|
Raumbezug












Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Erläuterung zum Raumbezug |
Daten der zur Zeit 8 forstlichen Dauerbeobachtungsflächen inklusive der 6 in das pan-europäische Level II-Programm integrierten Standorte |
---|
Verweise und Downloads
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
B5AFAFC0-681E-4DFE-B241-4C413707BE65 |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums |
---|
Anwendungseinschränkungen |
eingeschränkt nutzbar |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)
Bonnewitzer Straße 34
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Schlüsselkatalog: Im Datensatz vorhanden |
Nein |
---|
Schlüsselkatalog
Titel | Datum | Version |
---|---|---|
unknown | 01.05.2006 |
Parameter (Ergänzende Angaben) |
Geräte-, Methoden- und Installationsinformationen (zu jedem Datensatz) |
---|
Parameter (Ergänzende Angaben) |
Methoden- und Installationsinformationen () |
---|
Parameter (Ergänzende Angaben) |
Niederschlagsmengen (Freiland, Kronentraufe, Stammabfluss) (Messdaten) |
---|
Parameter (Ergänzende Angaben) |
Streufallmengen () |
---|
Parameter (Ergänzende Angaben) |
Chemische Analysen der Haupt- und Spurenelemente (für Niederschlag, Streufall, Quell- und Sickerwässer sowie für Nadel- und Blattuntersuchungen) |
---|
Parameter (Ergänzende Angaben) |
Bodenwasserhaushalt (Tensionen) (Messdaten) |
---|
Parameter (Ergänzende Angaben) |
Luftchemie (Messdaten der Passivsammler) |
---|
Erläuterung zum Fachbezug |
ECO wurde seit 1993 von J. Hoppe und A. Schulze in der Abteilung Umweltkontrolle der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt Göttingen entwickelt und ist dort seit 1996 im Einsatz. Seit 2001 wird ECO überdies an der LÖBF in Nordrhein-Westfalen und am Landesforstpräsidium in Sachsen eingesetzt. Die bayerischen und thüringischen Forstverwaltungen sind der Kooperation ebenfalls beigetreten. Literatur: Schulze, A.; Evers, J.; Hoppe, J.; Rumpf, S.; Meiwes, K.J. 1999. Zur Anwendung des Nachhaltigkeitsprinzips im forstlichen Datenmanagement. Forstarchiv 70, 28-36. Schulze, A.; Meiwes, K.J. 2000. Erfahrungsbericht zum Einsatz eines Datenbanksystems im Level II-Programm. Bericht an die EU (Projekt-Nr. 98.60.DL.016.0), 59 S. Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt. Schulze, A.; Stüber, V.; Meiwes, K.J.; Hövelmann, T.; Wachter, H. 2000. Datenbanklösung zur Verwaltung von Profildaten der forstlichen Standortskartierung. Forst u. Holz 55, 110-113. Schulze, A. 2002. Das Datenbanksystem 'ECO' am Beispiel der Verwaltung standortskundlicher Erhebungen. Workshop 'Umweltdatenbanken 2002' des AK Umweltdatenbanken der Fachgruppe 4.6.1 'Informatik im Umweltschutz' der Ges. f. Informatik. Ilmenau 13.-14.6.2002. Schulze, A. 2002. Erfahrungen bei der prototypischen Implementierung des Datenbanksystems ECO an der LAF (SN) und der LÖBF (NW). Tagungsband der 4. Arbeitssitzung des AK IT der forstl. Landes-, Versuchs- und Forschungsanstalten, 8./9.11.2001, Karsdorf. Materialien der LWF, 6, 33-35. In Zukunft könnten möglicherweise weitere Untersuchungsbereiche des Forstlichen Umweltmonitorings in die Datenbank integriert werden (Waldzustandserhebung, Vegetationserhebungen). Ebenso wie die meteorologischen Daten werden diese zur Zeit in separaten Datenbanken gehalten. |
---|