Verweise
Datenbezüge (5)
Duales Information- und Bearbeitungssystem der Agrarstrukturverwaltung Sachsen-Anhalt
Inhalt: Daten der Flurneuordnungsbehörden, ALKIS, Geofachdaten
verwendete Standards: Oracle, David-interne Formate, Rasterdaten
Formen: GIS, Sachdatenkomponente (Verarbeitungs- und Analysesystem)
Bemerkung: wird durch LEFIS abgelöst
Das Gutachten zur Landeswasserstoffstrategie Sachsen-Anhalts beschreibt den Aufbau einer nachhaltigen grünen Wasserstoffwirtschaft als Schlüssel zur Klimaneutralität bis 2045. Sachsen-Anhalt bietet mit viel erneuerbarer Energie, bestehender Infrastruktur und Forschung exzellente Bedingungen, um eine Modellregion für grünen Wasserstoff in Ostdeutschland zu werden. Das Gutachten analysiert drei Szenarien zur Nutzung in Industrie, Verkehr und Energie, hebt Potenziale für Elektrolyse aus Wind- und Solarstrom hervor und bewertet Infrastruktur wie Pipelines und Speicher. Es zeigt Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung, benennt aber auch Herausforderungen wie Regulierung, Wasserverfügbarkeit und Investitionskosten und formuliert 20 Handlungsempfehlungen für den Ausbau von Erneuerbaren, Elektrolyse, Infrastruktur und Fachkräften.
Modellierung von hydrologischen Abflussverhältnissen
Inhalt: Geobasisdaten (ATKIS/ALKIS, DTK, DOP, DGM), Geofachdaten (Wasserwirtschaft, Geologie, Naturschutz)
verwendete Standards: ARCEGMO (Modellierungsdaten), Datenbankanbindung
Der Monitoringbericht 2024 zur Wasserstoffstrategie Sachsen-Anhalt stellt fest, dass das Land beim Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft mit wichtigen Leitprojekten wie dem Energiepark Bad Lauchstädt, einer wachsenden Infrastruktur und Kapazität an Elektrolyseuren sowie Forschungsinitiativen große Fortschritte gemacht hat, trotz regulatorischer und marktbedingter Hürden; er unterstreicht die Bedeutung regionaler Netzwerke und Förderprogramme und erwartet durch den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien, die Anbindung an das Wasserstoff-Kernnetz und die gezielte Qualifizierung eine wachsende Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft sowie substanzielle wirtschaftliche und arbeitsmarktbezogene Impulse für Sachsen-Anhalt, wobei bis 2035 eine starke Versorgung der Industrie mit grünem Wasserstoff angestrebt und die Strategie 2025 angepasst werden soll.
Die Wasserstoffstrategie Sachsen-Anhalts, verabschiedet im Mai 2021, hat das Ziel, das Land bis 2030 zu einer führenden Modellregion für grüne Wasserstoffwirtschaft in Ostdeutschland zu entwickeln, wobei mindestens 1 Gigawatt Elektrolyseleistung zur klimafreundlichen Herstellung von Wasserstoff aufgebaut und parallel der Ausbau von Wind- und Photovoltaik-Anlagen zur Sicherstellung der Stromversorgung vorangetrieben werden soll. Die Strategie sieht vor, die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion, Speicherung, Transport bis zur Nutzung grünen Wasserstoffs auszubauen, wobei insbesondere die chemische Industrie und andere energieintensive Branchen von der Substitution grauen durch grünen Wasserstoff profitieren sollen. Neben der Förderung innovativer Projekte, Forschung und Entwicklung, Ausbau der Infrastruktur sowie Schaffung eines günstigen regulatorischen Umfelds legt die Strategie großen Wert auf Kooperationen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sowie die Einbindung der Bevölkerung und Fachkräfteentwicklung. Damit soll ein nachhaltiger wirtschaftlicher Strukturwandel in der Kohleregion unterstützt, hochwertige Arbeitsplätze geschaffen und der Beitrag Sachsen-Anhalts zur Energiewende und zum Klimaschutz maximiert werden.
Untergeordnete Objekte (2)
Institution
Abteilung 1: Zentralabteilung
Institution
Presse und Öffentlichkeitsarbeit