Leitung des Dezernats 240
fachliche Begründung, Initiierung und Be-treuung zentraler Beringungsprogramme in den ostdeutschen Bundesländern
Organisation der nationalen und internatio-nalen Zusammenarbeit der wissenschaftli-chen Vogelberingung
wissenschaftliche Auswertung und Veröf-fentlichung von Beringungsergebnissen
fachliche Vorbereitung und Durchführung von Beringerkursen und -tagungen in den beteiligten Bundesländern und bundeslän-derübergreifend
Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Software „Birdbase“; inhaltliche Betreuung und laufende Aktualisierung der Homepage der Beringungszentrale
Erstellung und Umsetzung des Haushalts-planes in Abstimmung mit dem Beirat der Beringungszentrale
Leitung der AG Küstenvogelschutz
Verweise
Datenbezüge (14)
Bezeichnung und Bewertung der Vogelrastgebiete
- Analyse und Bewertung der Lebensraumfunktion für rastende und überwinternde Wat- und Wasservögel
- Bezeichnung (Code) und Bewertung (Klassen) der Rastgebiete von Wat- und Wasser-vogelarten
- Etiketten für die Rastgebiete wurde jeweils an einer kartographisch geeig¬ne¬ten Position in der Nähe des (bzw. eines) Rastgebietszentrums gesetzt – die Etiketten-farbe zeigt ganzjährige (gelb) oder saisonale (hellblau) Funktion des Gebietes
Korrektur 2012:
Die Bewertung in der Attributtabelle des Shapefiles war in wenigen Einzelfällen abweichend von der Bewertung im Rastgebietsprofil und wurde, nach Rücksprache mit Dr. Erdmann (I.L.N.), in der vorliegenden Fassung an die Rastgebietsprofile 2009 angepasst.
- Bezeichnung (Code) und Bewertung (Klassen) der Rastgebiete von Wat- und Wasser-vogelarten
- Etiketten für die Rastgebiete wurde jeweils an einer kartographisch geeig¬ne¬ten Position in der Nähe des (bzw. eines) Rastgebietszentrums gesetzt – die Etiketten-farbe zeigt ganzjährige (gelb) oder saisonale (hellblau) Funktion des Gebietes
Korrektur 2012:
Die Bewertung in der Attributtabelle des Shapefiles war in wenigen Einzelfällen abweichend von der Bewertung im Rastgebietsprofil und wurde, nach Rücksprache mit Dr. Erdmann (I.L.N.), in der vorliegenden Fassung an die Rastgebietsprofile 2009 angepasst.
Datenbank Vogelberingung
Mittels Vogelberingung werden Eigenschaften, Verhalten und Leistungen von Vogelindividuen und von Vogelpopulationen beschrieben. Die entsprechende Datenbank hat zwei Teile:
a) Beringungsdatensätze: individuelle Ringnummer des Vogels, Vogelart, Alter, Maße, Status (z. B. Brutvogel), Datum, Ort, geogr. Koordinaten, individuelle Kennnummer des Beringers.
b) Wiederfunddatensätze mit den jeweils entsprechenden Daten, vermehrt um Rechenwerte: verstrichene Zeit, Entfernung zwischen Beringungs- und Wiederfundort (Orthodrome) und Startwinkel der absolvierten Wanderung.
Die Datenbank umfaßt zwei Teildatenbanken (Beringung: derzeit 2,1 Mio Datensätze (digital) und 1,3 Mio (analog) mit jährlichem Zugang um ca. 100.000 Wiederfunde: ca. 130.000 Datensätze digital und ca. 30.000 analog, mit jährlichem Zugang um ca. 13.000. Beide Teildatenbanken werden geführt a) für Vögel, die in den fünf östlichen Bundesländern beringt werden (Hiddensee-Ringe) und b) für Vögel, die im Ausland beringt wurden und in diesem geographischen Gebiet wiedergefunden wurden. Die Nutzungsrechte an der Datenbank sind durch Übereinkünfte der finanzierenden Bundesländer geregelt.
a) Beringungsdatensätze: individuelle Ringnummer des Vogels, Vogelart, Alter, Maße, Status (z. B. Brutvogel), Datum, Ort, geogr. Koordinaten, individuelle Kennnummer des Beringers.
b) Wiederfunddatensätze mit den jeweils entsprechenden Daten, vermehrt um Rechenwerte: verstrichene Zeit, Entfernung zwischen Beringungs- und Wiederfundort (Orthodrome) und Startwinkel der absolvierten Wanderung.
Die Datenbank umfaßt zwei Teildatenbanken (Beringung: derzeit 2,1 Mio Datensätze (digital) und 1,3 Mio (analog) mit jährlichem Zugang um ca. 100.000 Wiederfunde: ca. 130.000 Datensätze digital und ca. 30.000 analog, mit jährlichem Zugang um ca. 13.000. Beide Teildatenbanken werden geführt a) für Vögel, die in den fünf östlichen Bundesländern beringt werden (Hiddensee-Ringe) und b) für Vögel, die im Ausland beringt wurden und in diesem geographischen Gebiet wiedergefunden wurden. Die Nutzungsrechte an der Datenbank sind durch Übereinkünfte der finanzierenden Bundesländer geregelt.
Datenbank Vogelberingung, Beringungsdaten
Mittels Vogelberingung werden Eigenschaften, Verhalten und Leistungen von Vogelindividuen und von Vogelpopulationen beschrieben. Die Datenbank enthält Angaben zu Vogelberingungen im Osten Deutschlands (fünf neue Bundesländer) zwischen 1977 und heute. Jeweils: Individuelle Ringnummer des Vogels, Vogelart, Alter, Maße, Status (z.B. Brutvogel), Datum, Ort, geogr. Koordinaten, individuelle Kennnummer des Beringers.
Datenbank Vogelberingung, Beringungslisten-Archiv
Mittels Vogelberingung werden Eigenschaften, Verhalten und Leistungen von Vogelindividuen und von Vogelpopulationen beschrieben. Das Archiv enthält Angaben zu Vogelberingungen im Osten Deutschlands (fünf neue Bundesländer) zwischen 1964 und 1977. Jeweils: Individuelle Ringnummer des Vogels, Vogelart, Alter, Maße, Status (z.B. Brutvogel), Datum, Ort, geogr. Koordinaten, individuelle Kennnummer des Beringers.
Datenbank Vogelberingung, Wiederfunddaten
Mittels Vogelberingung werden Eigenschaften, Verhalten und Leistungen von Vogelindividuen und von Vogelpopulationen beschrieben. Die Datenbank Wiederfunde enthält je Vogelindividuum: Individuelle Ringnummer, Vogelart, Alter, Maße, Status (z.B. Brutvogel), Datum, Ort, geogr. Koordinaten, verstrichene Zeit nach Beringungsdatum, Entfernung zwischen Beringungs- und Wiederfundort (Orthodrome) und Startwinkel der absolvierten Wanderung.
Dezernat 240 Beringungszentrale (Zentrale für die wissenschaftliche Vogelberingung in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
Das Dezernat "Beringungszentrale (Zentrale für die wissenschaftliche Vogelberingung in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)" ist eine Organisationseinheit des LUNG M-V, Abteilung Naturschutz und Naturparke.
Rastgebiete Gewässer
- Analyse und Bewertung der Lebensraumfunktion für rastende und über-winternde Wat- und Wasservögel (Vogelarten der Feuchtgebiete und des Offenlandes)
- Geometrien aus BNTK (mit einzelnen Änderungen/Ergänzungen), ausge-wiesen und bewertet durch Verschneiden mit der Bearbeitung 1998 und aktuellen Beobachtungsdaten (1996–2007), Abgleich durch Beteiligung der Naturschutzbehörden 2008/2009
- Geometrien aus BNTK (mit einzelnen Änderungen/Ergänzungen), ausge-wiesen und bewertet durch Verschneiden mit der Bearbeitung 1998 und aktuellen Beobachtungsdaten (1996–2007), Abgleich durch Beteiligung der Naturschutzbehörden 2008/2009
Rastgebiete Land
- Analyse und Bewertung der Lebensraumfunktion für rastende und über-winternde Wat- und Wasservögel (Vogelarten der Feuchtgebiete und des Offenlandes)
- Geometrien aus BNTK (mit einzelnen Änderungen/Ergänzungen), ausge-wiesen und bewertet durch Verschneiden mit der Bearbeitung 1998 und aktuellen Beobachtungsdaten (1996–2007), Abgleich durch Beteiligung der Naturschutzbehörden 2008/2009
- Geometrien aus BNTK (mit einzelnen Änderungen/Ergänzungen), ausge-wiesen und bewertet durch Verschneiden mit der Bearbeitung 1998 und aktuellen Beobachtungsdaten (1996–2007), Abgleich durch Beteiligung der Naturschutzbehörden 2008/2009
Rastgebiete mariner Vogelarten
- Analyse und Bewertung der Lebensraumfunktion für rastende und über-winternde Wat- und Wasservögel (Vogelarten der Feuchtgebiete und des Offenlandes); hier: Rastgebiete mariner Vogelarten (See- und Wasservögel)
Schlafplätze von Gänsen (mit Rastkategorien)
Datenbasis:
Gutachten: Analyse und Bewertung der Lebensraumfunktion für rastende und überwinternde Wat- und Wasservögel 2009 (I.L.N)
- Eintrag nach Angaben von Beobachtern aus unterschiedlichen Gebieten und nach Übersichtsdaten ILN Greifswald, annähernd landesweite Erfassung der bedeutendsten regelmäßig genutzten Schlafgewässer
- Abbildung der Schlafplätze ohne Rücksicht auf die Anzahl rastender Vögel
- markierte Schlafplätze können durch verschiedene Umwelteinflüsse verändert, aufgegeben oder neu begründet werden, insofern zeigen sie den jeweils bis zum Redaktionsschluss ermittelten Wissensstand
Ergänzung durch LUNG 2012:
Zuordnung der Rastgebietskategorien zu den entsprechenden Schlafplätzen von Gänsen
Gutachten: Analyse und Bewertung der Lebensraumfunktion für rastende und überwinternde Wat- und Wasservögel 2009 (I.L.N)
- Eintrag nach Angaben von Beobachtern aus unterschiedlichen Gebieten und nach Übersichtsdaten ILN Greifswald, annähernd landesweite Erfassung der bedeutendsten regelmäßig genutzten Schlafgewässer
- Abbildung der Schlafplätze ohne Rücksicht auf die Anzahl rastender Vögel
- markierte Schlafplätze können durch verschiedene Umwelteinflüsse verändert, aufgegeben oder neu begründet werden, insofern zeigen sie den jeweils bis zum Redaktionsschluss ermittelten Wissensstand
Ergänzung durch LUNG 2012:
Zuordnung der Rastgebietskategorien zu den entsprechenden Schlafplätzen von Gänsen
Schlafplätze von Kranichen (mit Rastkategorien)
Datenbasis:
Gutachten: Analyse und Bewertung der Lebensraumfunktion für rastende und überwinternde Wat- und Wasservögel 2009 (I.L.N)
- Eintrag nach Daten des LUNG bzw. KIZ Groß Mohrdorf sowie Angaben von Beobachtern aus unterschiedlichen Gebieten, ergänzt durch Daten des ILN Greifswald, annähernd landesweite Erfassung der bedeutendsten regelmäßig genutzten Schlafplätze
- Abbildung der Schlafplätze ohne Rücksicht auf die Anzahl rastender Vögel
- markierte Schlafplätze können durch verschiedene Umwelteinflüsse verändert, aufgegeben oder neu begründet werden, insofern zeigen sie den jeweils bis zum Redaktionsschluss ermittelten Wissensstand
Ergänzung durch LUNG 2012:
Zuordnung der Rastgebietskategorien zu den entsprechenden Schlafplätzen von Kranichen
Gutachten: Analyse und Bewertung der Lebensraumfunktion für rastende und überwinternde Wat- und Wasservögel 2009 (I.L.N)
- Eintrag nach Daten des LUNG bzw. KIZ Groß Mohrdorf sowie Angaben von Beobachtern aus unterschiedlichen Gebieten, ergänzt durch Daten des ILN Greifswald, annähernd landesweite Erfassung der bedeutendsten regelmäßig genutzten Schlafplätze
- Abbildung der Schlafplätze ohne Rücksicht auf die Anzahl rastender Vögel
- markierte Schlafplätze können durch verschiedene Umwelteinflüsse verändert, aufgegeben oder neu begründet werden, insofern zeigen sie den jeweils bis zum Redaktionsschluss ermittelten Wissensstand
Ergänzung durch LUNG 2012:
Zuordnung der Rastgebietskategorien zu den entsprechenden Schlafplätzen von Kranichen
Schlafplätze von Schwänen (mit Rastkategorien)
Datenbasis:
Gutachten: Analyse und Bewertung der Lebensraumfunktion für rastende und überwinternde Wat- und Wasservögel 2009 (I.L.N)
- Eintragung auf Empfehlung beteiligter Naturschutzbehörden nach Meldungen einiger Beobachter und sonstiger ILN Greifswald vorliegender Information; Eintragung noch unvollständig, da bisher keine landesweite Erfassung erfolgte
- Abbildung der Schlafplätze ohne Rücksicht auf die Anzahl rastender Vögel
- markierte Schlafplätze können durch verschiedene Umwelteinflüsse verändert, aufgegeben oder neu begründet werden, insofern zeigen sie den jeweils bis zum Redaktionsschluss ermittelten Wissensstand
Ergänzung 2012 (durch LUNG):
Zuordnung der Rastgebietskategorien zu den entsprechenden Schlafplätzen von Schwänen
Gutachten: Analyse und Bewertung der Lebensraumfunktion für rastende und überwinternde Wat- und Wasservögel 2009 (I.L.N)
- Eintragung auf Empfehlung beteiligter Naturschutzbehörden nach Meldungen einiger Beobachter und sonstiger ILN Greifswald vorliegender Information; Eintragung noch unvollständig, da bisher keine landesweite Erfassung erfolgte
- Abbildung der Schlafplätze ohne Rücksicht auf die Anzahl rastender Vögel
- markierte Schlafplätze können durch verschiedene Umwelteinflüsse verändert, aufgegeben oder neu begründet werden, insofern zeigen sie den jeweils bis zum Redaktionsschluss ermittelten Wissensstand
Ergänzung 2012 (durch LUNG):
Zuordnung der Rastgebietskategorien zu den entsprechenden Schlafplätzen von Schwänen
Statistik der Küstenvogelbrutbestände in Mecklenburg-Vorpommern
Das Archiv enthält Angaben zur Höhe von Brutbeständen küstentypischer Vogelarten in Schutzgebieten an der Mecklenburg-Vorpommerschen Ostseeküste.
Tagesruhegewässer von Tauchenten (mit Rastkategorien)
Datenbasis:
Gutachten: Analyse und Bewertung der Lebensraumfunktion für rastende und überwinternde Wat- und Wasservögel 2009 (I.L.N)
- Eintrag nach Angaben von Beobachtern aus unterschiedlichen Gebieten und nach Übersichtsdaten ILN Greifswald, annähernd landesweite Erfassung der bedeutendsten regelmäßig genutzten Ruhegewässer
- Abbildung der Ruheplätze ohne Berücksichtigung der Anzahl rastender Vögel
- markierte Ruheplätze können durch verschiedene Umwelteinflüsse verändert, aufgegeben oder neu begründet werden, insofern zeigen sie den jeweils bis zum Redaktionsschluss ermittelten Wissensstand (2009)
Ergänzung 2012 (durch LUNG):
Zuordnung der Rastgebietskategorien zu den entsprechenden Tagesruhegewässern von Tauchenten
Gutachten: Analyse und Bewertung der Lebensraumfunktion für rastende und überwinternde Wat- und Wasservögel 2009 (I.L.N)
- Eintrag nach Angaben von Beobachtern aus unterschiedlichen Gebieten und nach Übersichtsdaten ILN Greifswald, annähernd landesweite Erfassung der bedeutendsten regelmäßig genutzten Ruhegewässer
- Abbildung der Ruheplätze ohne Berücksichtigung der Anzahl rastender Vögel
- markierte Ruheplätze können durch verschiedene Umwelteinflüsse verändert, aufgegeben oder neu begründet werden, insofern zeigen sie den jeweils bis zum Redaktionsschluss ermittelten Wissensstand (2009)
Ergänzung 2012 (durch LUNG):
Zuordnung der Rastgebietskategorien zu den entsprechenden Tagesruhegewässern von Tauchenten