Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Person

Frau Dr. Kathrin Lippert

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 2 Naturschutz und Naturparke Dezernat 200 Artenschutzvollzug, Rechtsangelegenheiten des Natur- und Immissionsschutzes, Staatliche Vogelschutzwarte Frau Dr. Kathrin Lippert

Goldberger Str. 12b
D-18273 Güstrow
Deutschland

kathrin.lippert@lung.mv-regierung.de
0385/588 64201

Beschreibung

Durchführung des dem LUNG zugewiese-nen Vollzugs der §§ 39 bis 41 und 44 bis 55 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) einschließlich der auf diesen Vorschriften beruhenden Rechtsverordnun-gen, soweit der Vollzug Landesbehörden zugewiesen ist (dies gilt nicht für § 39 Ab-satz 5 und 6 sowie § 44 Absatz 1 des BNatSchG), mit Schlusszeichnung  Durchführung des Vollzugs der § 40a-c, e und f BNatSchG in Verbindung mit EU-VO 1143/2014 über die Prävention und das Ma-nagement der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten (IAS), Wahr-nehmung der IAS-Berichtspflichten sowie Teilnahme an der Bund/Länder-AG IAS  Konzeption und Durchführung der fachli-chen Schulung / Weiterbildung der Natur-parkmitarbeiter und ggfls. der Ehrenamtli-chen im Rahmen der Veranstaltungen der Landeslehrstätte für Naturschutz und nach-haltige Entwicklung, insbesondere Geprüf-ter Natur- und Landschaftspfleger (GNL) und Zertifizierter Natur- und Landschafts-führer (ZNL)

Verweise

Datenbezüge (1)

Heuschrecken (Punktdaten)
img
- der Aufbau und die schrittweise Vervollständigung einer Landesdatenbank zum Vorkommen und der Verbreitung der Heuschrecken in M-V gehört zu den Zielstellungen des Arbeitskreises Heuschrecken - Datengrundlage bilden ältere und aktuelle Literaturquellen, zahlreiche durchgeführten Kartierungen im Rahmen ökologischer Gutachten und spezieller Studien sowie gezielte Erfassungen der Mitglieder des Arbeitskreises und anderer Entomologen - Bezugsgröße für die Heuschreckenfauna des Landes sind nach Aufarbeitung und Bewertung der zur Verfügung stehenden Quellen 47 Arten - nach der Roten Liste des Landes vom Stand Oktober 1996 werden derzeit 6 Arten als ausgestorben oder verschollen eingeordnet - für weitere 21 Arten besteht eine Gefährdung - seit 2010 werden die Daten im LUNG in der Artendatenbank MultiBase CS verwaltet - im vorliegenden Auszug aus MultiBase CS befinden sich Daten folgender Herkunft: o Heuschreckenbeobachtungen und Datensammlungen des Arbeitskreises Heuschrecken M-V aus den Jahren 1873 bis 2010 o Heuschreckenbeobachtungen, die im Zusammenhang mit dem Offenland-Projekt (LUNG) zusammengestellt wurden o Korrekturen einiger in der Datenbank vorhandener Datensätze - die Daten enthalten Duplikate, die durch Spezialisten aus dem Arbeitskreis Heuschrecken M-V nach Prüfung entfernt werden müssen; die MultiBase CS-Datenbank wurde zu diesem Zweck dem Arbeitskreis im Sommer 2010 übergeben - für das LINFOS wurden die Daten im Shape-Format aus MultiBase CS exportiert, LINFOS-konform aufbereitet und in den Metadaten beschrieben - Es handelt sich nicht um eine systematische, vollständige Untersuchungen der gesamten Landesfläche. Vielmehr wurden Daten aus verschiedenen Projekten und ehrenamtlicher Tätigkeit zusammengetragen. Für Bereiche ohne Fundpunkte kann daher nicht automatisch von einem fehlenden Vorkommen der Art ausgegangen werden. Bei Vorliegen entsprechender Lebensräume bzw. Habitatstrukturen müssen im Rahmen von Genehmigungen und Zulassungen Untersuchungen zum möglichen Vorkommen der Art(en) durchgeführt werden.

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe