Thema Landschaftsprogramm
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Brandenburg (12000000) | 11.266°/51.359° | 14.766°/53.559° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (1)
Die Anwendung enthält Geoinformationen zu den Schutzgebieten nach Naturschutzrecht des Landes Brandenburg, den Schutzgebieten NATURA 2000 nach EU-Recht, zu Biotopen, geschützten Biotopen (nach §30 BNatSchG, §18 BbgNatSchAG), Lebensräumen nach der europäischen FFH-Richtlinie, Bewirtschaftungserlassen für die FFH-Gebiete, Daten der Naturräumlichen Gliederung sowie Artendaten. Zu den FFH- und SPA-Gebieten können die Standarddatenbögen aufgerufen werden.
Bitte beachten Sie, dass die Schutzgebiete nur bis zu einem Maßstab von 1:9.000 angezeigt werden. Die Daten selbst wurden im Maßstab 1:10.000 erfasst. So sollen Fehlinterpretationen z.B. im Zusammenhang mit den Orthofotos ausgeschlossen werden, da die Daten selbst eine höhere Genauigkeit nicht liefern können.
Mit dem Aufruf der Anwendung Naturschutzfachdaten erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Der Kartendienst ist kostenfrei.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die zugrunde liegenden Daten lediglich der Übersicht dienen und keine Rechtsverbindlichkeit besitzen. Bitte beachten Sie die Hinweise in den Metadaten der gekoppelten Daten.
Untergeordnete Objekte (5)
Die Daten umfassen:
Karte 2 - Entwicklungsziele
Karte 3.1. - Schutzgutbezogene Ziele: Arten- und Lebensgemeinschaften
Karte 3.2. - Schutzgutbezogene Ziele: Boden
Karte 3.3. - Schutzgutbezogene Ziele: Wasser
Karte 3.4. - Schutzgutbezogene Ziele: Klima / Luft
Karte 3.5. - Schutzgutbezogene Ziele: Landschaftsbild (Fortschreibung 12/2022)
Karte 3.6. - Schutzgutbezogene Ziele: Erholung
Karte 3.7. - Schutzgutbezogene Ziele: Biotopverbund (Entwurf)
Rechtliche Grundlage:
- Brandenburgisches Naturschutzgesetz (BbgNatSchG)
- seit 2013 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in Verbindung mit Brandenburgischem Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG)
Das gültige Landschaftsprogramm wurde ursprünglich auf Grundlage des BbgNatSchG aufgestellt. Dieses wurde durch das Brandenburgische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG) abgelöst.
des Bodens sind seine Regelungsfunktionen innerhalb des Naturhaushaltes, seine Funktion als Lebensgrundlage und Lebensraum im allgemeinen und im besonderen die biotische Ertragsfähigkeit als Grundlage der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung. Entsprechend dieser natürlichen Funktionen kann Boden nicht nur sektoral, sondern nur querschnitts- und vorsorgeorientiert geschützt werden.
Bei allen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen ist die Flächeninanspruchnahme und die zusätzliche Versiegelung von Böden zu minimieren
Das Landschaftsprogramm wurde im Jahr 2001 aufgestellt. Es enthält Leitlinien, Entwicklungsziele, schutzgutbezogene Zielkonzepte und die Ziele für die naturräumlichen Regionen Brandenburgs.
In Vorbereitung der Fortschreibung des „Schutzgutes Boden“ im Landschaftsprogramm Brandenburg sind vorhandene Daten und Erkenntnisse ausgewertet und für die Verwendung im Landschaftsprogramm entwickelt worden.
Die Daten umfassen:
Karte 2 - Entwicklungsziele
Karte 3.1. - Schutzgutbezogene Ziele: Arten- und Lebensgemeinschaften
Karte 3.2. - Schutzgutbezogene Ziele: Boden
Karte 3.3. - Schutzgutbezogene Ziele: Wasser
Karte 3.4. - Schutzgutbezogene Ziele: Klima / Luft
Karte 3.5. - Schutzgutbezogene Ziele: Landschaftsbild (Fortschreibung 12/2022)
Karte 3.6. - Schutzgutbezogene Ziele: Erholung
Karte 3.7. - Schutzgutbezogene Ziele: Biotopverbund (Entwurf)
Rechtliche Grundlage:
- Brandenburgisches Naturschutzgesetz (BbgNatSchG)
- seit 2013 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in Verbindung mit Brandenburgischem Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG)
Das gültige Landschaftsprogramm wurde ursprünglich auf Grundlage des BbgNatSchG aufgestellt. Dieses wurde durch das Brandenburgische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG) abgelöst.
Das Landschaftsprogramm wurde im Jahr 2001 aufgestellt. Es enthält Leitlinien, Entwicklungsziele, schutzgutbezogene Zielkonzepte und die Ziele für die naturräumlichen Regionen Brandenburgs.
Die Daten umfassen:
Karte 2 - Entwicklungsziele
Karte 3.1. - Schutzgutbezogene Ziele: Arten- und Lebensgemeinschaften
Karte 3.2. - Schutzgutbezogene Ziele: Boden
Karte 3.3. - Schutzgutbezogene Ziele: Wasser
Karte 3.4. - Schutzgutbezogene Ziele: Klima / Luft
Karte 3.5. - Schutzgutbezogene Ziele: Landschaftsbild (Fortschreibung 12/2022)
Karte 3.6. - Schutzgutbezogene Ziele: Erholung
Karte 3.7. - Schutzgutbezogene Ziele: Biotopverbund (Entwurf)
Rechtliche Grundlage:
- Brandenburgisches Naturschutzgesetz (BbgNatSchG)
- seit 2013 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in Verbindung mit Brandenburgischem Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG)
Das gültige Landschaftsprogramm wurde ursprünglich auf Grundlage des BbgNatSchG aufgestellt. Dieses wurde durch das Brandenburgische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG) abgelöst.
Die Daten umfassen:
Karte 2 - Entwicklungsziele
Karte 3.1. - Schutzgutbezogene Ziele: Arten- und Lebensgemeinschaften
Karte 3.2. - Schutzgutbezogene Ziele: Boden
Karte 3.3. - Schutzgutbezogene Ziele: Wasser
Karte 3.4. - Schutzgutbezogene Ziele: Klima / Luft
Karte 3.5. - Schutzgutbezogene Ziele: Landschaftsbild (Fortschreibung 12/2022)
Karte 3.6. - Schutzgutbezogene Ziele: Erholung
Karte 3.7. - Schutzgutbezogene Ziele: Biotopverbund (Entwurf)
Rechtliche Grundlage:
- Brandenburgisches Naturschutzgesetz (BbgNatSchG)
- seit 2013 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in Verbindung mit Brandenburgischem Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG)
Das gültige Landschaftsprogramm wurde ursprünglich auf Grundlage des BbgNatSchG aufgestellt. Dieses wurde durch das Brandenburgische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG) abgelöst.
Veröffentlicht wurden die Naturräumlichen Regionen des Landschaftsprogramms in: Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg (MLUR) (Hrsg.): Landschaftsprogramm Brandenburg, Potsdam 2000, 70 Seiten
Kontakt
Ansprechpartner
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) Abteilung 4 - Naturschutz Referat 44 - Naturschutz in Planungen und Zulassungsverfahren Herr Lutz Wolter
Postfach 601150
|
Eigentümer
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV)
Postfach 601150
|
Verwalter
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) Abteilung 4 - Naturschutz Referat 44 - Naturschutz in Planungen und Zulassungsverfahren
Postfach 601150
|
Verwalter
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) Abteilung 4 - Naturschutz
Postfach 601150
|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
53613240-AF14-4B13-BB06-77C6561BF246 |
---|
Aktualität der Metadaten |
20.02.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Brandenburg
|
---|---|
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
|