Verweise
Datenbezüge (25)
Kern der Agrarstrukturerhebung bildet das Grundprogramm mit den Angaben der Bodennutzungshaupterhebung, der Erhebung über die Viehbestände und der Arbeitskräfteerhebung in der Landwirtschaft. Das Ergänzungsprogramm umfasst einige, vor allem für die betriebsstatistischen Erhebungen wichtige Merkmale (Gewinnermittlung und Umsatzbesteuerung, sozialökonomische Verhältnisse, Anfall und Aufbringung tierischer Exkremente, Lagerkapazität bei Gülle, Eigentums- und Pachtverhältnisse an der LF, außerbetriebliche Erwerbs- und Unterhaltsquellen, Einkommenskombinationen, Umweltleistungen).
Abgefragt werden Baumobstflächen von zusammen mindestens 30 Ar, auf denen Obst für Verkaufszwecke angebaut wird. Im einzelnen sind das die Gesamtfläche des Baumobstanbaus sowie die Obstarten, die Obstsorten, die Anbausysteme, die Pflanz- und Umveredelungszeitpunkte und die Verwendungszwecke des Obstes jeweils nach der Fläche und der Zahl der Bäume.
Abfrage von Umfang der in den Baumschulen genutzten Flächen und von vorhandenen Pflanzenbeständen:
- die gesamte Baumschulfläche des Betriebes
- die Flächen der Bestände an Obstgehölzen, Obstunterlagen, Ziergehölzen und Forstpflanzen
- die Anzahl, die Arten, das Alter, die Anzuchtmerkmale und der Entwicklungsstand der Pflanzen.
Die Pflanzgärten der Forstbetriebe werden in diese Erhebung nicht einbezogen.
Ermittelt werden die Naturalerträge bei landwirtschaftlichen Feldfrüchten. Weitere Erhebungsmerkmale sind die Größe der einbezogenen Fläche, die Sorte und die Gesamterntemenge. Bei Getreide werden zusätzlich Beschaffenheitsmerkmale ermittelt.
Ermittelt werden:
1. Merkmale über die befischten Gewässer und den Fischfang
2. Merkmale über die fischwirtschaftlich genutzten Anlagen, die Erzeugung und die Futtermittel
3. Merkmale über die Betriebszweige, die Vermarktung, den Erwerbscharakter, die Rechtsstellung des Betriebsinhabers und die Arbeitskräfte nach Personengruppen
Die Bodennutzungserhebung umfasst folgende Einzelerhebungen:
1. Flächenerhebung
2. Bodennutzungshaupterhebung
3. Gemüseanbau- und Zierpflanzenerhebung
4. Baumschulerhebung
5. Baumobstanbauerhebung
Diese Erhebungen werden als allgemeine oder repräsentative Erhebung durchgeführt. Auskunftpflichtig sind die land- bzw. forstwirtschaftlichen Betriebe, wenn sie über den festgelegten Erfassungsgrenzen liegen, bzw. die Gemeinden (Flächenerhebung).
Betriebsflächen nach Hauptnutzungs- und Kulturarten, Rechtsgrund des Besitzes, Rechtsstellung des Betriebsinhabers sowie Art des Betriebes; landwirtschaftliche sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche nach Größenklassen, Waldflächen nach Größenklassen. Nutzung der Betriebsfläche nach Hauptnutzungs- und Kulturarten; Nutzung des Ackerlandes nach Fruchtarten.
Ermittelt werden die Bestände an Rindern, Schweinen, Schafen, Pferden und Geflügel allgemein oder repräsentativ.
1. allgemein alle vier Jahre, beginnend 2003, zum Berichtszeitpunkt 3. Mai : Rinder, Schweine, Schafe, Pferde und Geflügel
2. repräsentativ in jedem Jahr (mit Ausnahme der Jahre, in denen die Erhebung nach Nummer 1 stattfindet), beginnend 2002, zum Berichtszeitpunkt 3. Mai: Rinder, Schweine und Schafe
3. repräsentativ in jedem Jahr zum Berichtszeitpunkt 3. November: Rinder und Schweine.
Ermittelt werden für Feldfrüchte, Grünland, Gemüse und Obst der Wachstumsstand und wachstumsbeeinflussende Bedingungen sowie die voraussichtlichen und endgültigen Naturalerträge. Ergänzend werden die Merkmale Gesamterntemengen und Vorratsbestände bei einzelnen Getreidearten und Kartoffeln sowie bei Feldfrüchten die Flächen der vorangegangenen Ernte und die Aussaatflächen für das Folgejahr geschätzt. Bei Obst wird außerdem die Ernteverwendung festgestellt.
Ermittelt werden der Wachstumsstand und wachstumsbeeinflussende Bedingungen sowie die voraussichtlichen und endgültigen Naturalerträge. Ergänzend werden die Merkmale Gesamterntemengen und Vorratsbestände bei einzelnen Getreidearten und Kartoffeln sowie bei Feldfrüchten die Flächen der vorangegangenen Ernte und die Aussaatflächen für das Folgejahr geschätzt.
Ermittelt werden außerdem bei der Besonderen Ernteermittlung weitere Erhebungsmerkmale, wie die Größe der einbezogenen Fläche, die Sorte und die Gesamterntemenge. Bei Getreide werden zusätzlich Beschaffenheitsmerkmale ermittelt.
Ermittelt werden der Wachstumsstand und wachstumsbeeinflussende Bedingungen sowie die voraussichtlichen und endgültigen Naturalerträge. Ergänzend werden die Merkmale Gesamterntemengen und Vorratsbestände bei einzelnen Getreidearten und Kartoffeln sowie bei Feldfrüchten die Flächen der vorangegangenen Ernte und die Aussaatflächen für das Folgejahr geschätzt.
Merkmale zur Feststellung der betrieblichen Einheiten (Betriebssitz, Gesamtfläche nach Hauptnutzungs- und Kulturarten, Größe der abgegebenen und erhaltenen Flächen, Rechtsgrund des Besitzes, Rechtsstellung des Betriebsinhabers, Art des Betriebes).
1. Auswertung der Liegenschaftskataster: Bodenflächen nach ihrer tatsächlichen Nutzung (Gebäude- und Freiflächen, Betriebs-, Erholungs-, Verkehrs-, Landwirtschafts-, Wald- und Wasserflächen, Fläche anderer Nutzung, jeweils tiefere Untergliederung).
2. Auswertung der Flächennutzungspläne: Bodenflächen nach geplanter Nutzung (entsprechend Flächennutzungsplan-Nutzungsartenkatalog)
3. Erhebung der Siedlungs- und Verkehrsfläche nach der Art der tatsächlichen Nutzung in den Zwischenjahren
Ermittelt werden die Merkmale des Grundprogramms der Agrarstrukturerhebung (Angaben der Bodennutzungshaupterhebung, der Erhebung über die Viehbestände und der Arbeitskräfteerhebung), die Rechtsstellung des Betriebsinhabers, die sozialökonomischen Verhältnisse des Betriebes, die gartenbaulich genutzten Flächen des Betriebes, die Flächen unter Glas und Kunststoff, die Lagerräume, die Betriebseinnahmen, die Vermarktung sowie die Berufsbildung des Betriebsleiters.
Die Geflügelstatistik umfasst folgende Erhebungen:
1. Erhebung in Brütereien
2. Erhebung in Unternehmen mit Hennenhaltung
3. Erhebung in Geflügelschlachtereien
Monatlich: Zahl der Bruteier, geschlüpften Küken, vorhandene Hennenhaltungsplätze, legende Hennen, erzeugte Eier, geschlachtetes Geflügel. Jährlich: Fassungsvermögen der Brutanlagen, Haltungsform und Bestandsaufbau nach Altersklassen und Legeperioden.
Ermittelt werden der Wachstumsstand und wachstumsbeeinflussende Bedingungen sowie die voraussichtlichen und endgültigen Naturalerträge.
Abfrage des Anbaus von Gemüse, untergliedert nach Pflanzenarten und -gruppen und von Erdbeeren zum Verkauf.
Die Erhebung wird allgemein alle vier Jahre, beginnend 1992, und in den Zwischenjahren, beginnend 1993, repräsentativ durchgeführt.
Erfragt werden im Einzelnen die Anbaufläche auf dem Freiland und unter Glas nach Gemüsearten, wobei die Mehrfachnutzung einer Grundfläche durch Vor-, Zwischen- und Nachnutzung berücksichtigt wird. Gegenüber den Stichprobenerhebungen ist der Merkmalskatalog der allgemeinen Erhebung um den Nachweis der Grundfläche mit überwiegendem Anbau von Gemüse erweitert. Ferner werden die Anbauflächen auch von seltenen Gemüsearten, teilweise der Vertragsanbau sowie die Jungpflanzenanzucht erfasst.
1. Ermittelt werden der Einschlag, die Einschlagsursache und der Verkauf von Rohholz nach Holzarten und Sorten jeweils nach Waldeigentumsarten.
2. Ermittelt werden in Betrieben der Holzbearbeitung die Zugänge, Abgänge und Bestände an Rohholz und Erzeugnissen des holzbearbeitenden Gewerbes nach der Herkunft und Holzart.
Die amtlichen Statistiken gliedern sich in überwiegend zweijährliche oder längerfristige Betriebsstatistiken und die im allgemeinen jährlichen oder mit kürzerer Periodizität stattfindenden Erzeugnisstatistiken.
In Ergänzung der Agrarstrukturerhebung Erhebung von Merkmalen (Vermietung von Unterkünften an Ferien- und Kurgäste, außerbetriebliche Erwerbstätigkeit, Hofnachfolge, Berufsbildung, soziale Sicherung), deren Beobachtung in längeren Zeitabständen erfolgen kann; ferner durch Totalerhebung einiger dort nur repräsentativ erhobener Merkmale fachlich und regional tiefergegliederte Ergebnisse. Neben der Haupterhebung werden mit zeitlichem Abstand eine Gartenbauerhebung und eine Binnenfischereierhebung durchgeführt.
Ermittelt werden die Merkmale über die Erzeugung von Milch auf Grund der nach der Marktordnungswaren-Meldeverordnung zu erstattenden Meldungen.
Ermittelt werden der Wachstumsstand und wachstumsbeeinflussende Bedingungen sowie die voraussichtlichen und endgültigen Naturalerträge und deren Verwendung.
1. Ermittelt werden mit der Schlachtungsstatistik die Schlachtungen (gewerbliche Schlachtungen und Hausschlachtungen) von Rindern, Kälbern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Pferden, an denen nach den Bestimmungen des Fleischhygienegesetzes die Schlachttier- und Fleischuntersuchung vorgenommen wurde.
2. Ermittelt werden mit der Schlachtgewichtsstatistik die Schlachtgewichte von Rindern, Kälbern, Schweinen und Schafen auf Grund der nach der 4. Vieh- und Fleischgesetz-Durchführungsverordnung zu erstattenden Meldungen.
Ermittelt werden die Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke, bei denen die veräußerte Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung mindestens 1000 Quadratmeter groß ist.
Abgefragt werden zum Anbau von Zierpflanzen:
1. die Grundfläche, die Pflanzengruppen, Pflanzenarten, Kulturformen, Arten der Eindeckung und die Verwendungszwecke jeweils nach der Anbaufläche; Mehrfachnutzung einer Grundfläche durch Vor-, Zwischen- und Nachnutzung wird berücksichtigt
2. die Anzucht von Jungpflanzen nach Pflanzenarten.