Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Schadensmanagement/Sofortmaßnahmen

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Untergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 01.06.1988, gegenwärtige Aktualität unklar

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) W2 - Abwasserwirtschaft Schadensmanagement/Sofortmaßnahmen

silja.kroeger@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 2300/3732
+49 40 4 27 3 10523

Be­schrei­bung

Wo Menschen sind, gibt es Umweltschäden.
Wir stehen für die schnelle "Erste Hilfe" bei akuten Umweltschäden.

Wenn Schadstoffe in die Umwelt gelangt sind und besonders dann, wenn es zu Gewässer-
oder Bodenverunreinigungen gekommen ist, werden Meldungen von Bürgern und
unterschiedlichen Behörden Hamburgs u.a.:

Umwelttelefon (zuständig für die gesamte FHH),
Wasserschutzpolizei, Umweltschutzpolizei,
Feuerwehr,
Gesundheits-und Umweltämter der Bezirke
Hamburgs

an das Schadensmanagement der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg weitergeleitet.

Um das Ausmaß eines Umweltschadens so gering wie möglich zu halten, werden die erforderlichen Sofortmaßnahmen zum Schutz von Wasser, Boden und Luft eingeleitet. Dafür steht Tag und Nacht ein Einsatz-Team zur Verfügung, das sofort mit Einsatzfahrzeugen vor Ort fährt, die u.a. mit Mobiltelefon, Messgeräten und Gefahrstoffdatenbanken
ausgestattet sind.

Je schneller der erste Zugriff bei einem akuten Umweltschaden erfolgt, um so eher können
wir Folgeschäden verhindern oder zumindest gering halten!

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 01.06.1988, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

in Produktion

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

19.09.2018

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Neuwerk 8.483°/53.911° 8.519°/53.931°
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (3)

PNG
Aktuelle Schadensfälle Information
PNG
Betrieblicher Umweltschutz Information
PNG
Hot Line des Schadensmanagements (BSU-Intranet) Information

Untergeordnete Objekte (3)

Datenbank
RESY-User
Adressen der RESY-User
Anwendung
Rufbereitschafts- u. Ersteinsatzsystem
RESY, das DV-gestützte Rufbereitschafts- und Ersteinsatz-Informationssystem, ist eine Gefahrstoffdatenbank zur überregionalen Nutzung für die Bereiche Wasser, Boden, Luft.

Integration von RESY in:
- als Modul für die Ersteinsatzinformationen des National Single Window für Gefahrgut und Schiffsverkehr Deutschlands (NSW, früher ZMGS), (konzipiert für die Einsatzleitgruppe als Gemeinschaftsprojekt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr BMDV und den Küstenländern)
- den gemeinsamen Stoffdatenpool des Bundes und der Länder ChemInfo (früher GSBL ;
Zentrale Anlaufstelle ChemInfo in Hamburg: andrea.limmernagel@bukea.hamburg.de)
- die Hafensicherheitssysteme (z.B. GEGIS in Hamburg)
- umfassende Aufnahme aller transportierten Gefahrstoffe
- Erweiterung der Einsatztexte
- Zuordnung von Produktnamen

EEin kontinuierlicher Zuwachs und hohe Bonität der Daten in der Gefahrstoffdatenbank RESY ist durch die Einbindung in ChemInfo beim Umweltbundesamt gewährleistet.

Leistungen des Programms RESY:
- Netzunabhängigkeit durch Installation auf Notebooks für flexiblen Ersteinsatz vor Ort
- kompakte Ersteinsatzinformation zur Bewältigung von Unfällen mit Gefahrstoffen
- schnelle und übersichtliche Abfrage aller benötigten Informationen über gefährliche Stoffe und Gefahrgüter
- besondere Berücksichtigung der Belange des Umweltschutzes
- einfache Bedienung
- netzwerkfähige Version erhältlich
Datenbank
Schadstoff-Unfall-Handbuch/Datenbank Schadensbuch
In einer 24-h-Bereitschaft ist das Schadensmanagement zuständig für alle plötzlich eintretenden Umweltschäden mit Chemikalien und anderen Stoffen in Hamburg. Die Zentrale des Schadensmanagements wird am Schadensort durch das Einsatzteam der Rufbereitschaft unterstützt. Neben der Abarbeitung von Schadensfällen wird auch die Rechnungsbearbeitung und die Heranziehung der Verursacher mit der Anwendung unterstützt.
Jede Meldung wird in einem Schadensbuch (SCHABU) festgehalten, pro Jahr gibt es durchschnittlich 500 bearbeitete Schadensfälle. Der akuten Bearbeitung eines Schadensfalles schließt sich bei etwas 20 Fällen jährlich eine Abwicklung der entstandenen Kosten an. Angefallene Rechnungen müssen beglichen und soweit möglich vom Verursacher erstattet werden. Dafür arbeitet die Rufbereitschaft mit der Amtsverwaltung und der fachbezogenen Verwaltung zusammen.

Kontakt

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) W2 - Abwasserwirtschaft Schadensmanagement/Sofortmaßnahmen

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

silja.kroeger@bukea.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 2300/3732
+49 40 4 27 3 10523

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Brandsanierung Chemieunfall Schadensmanagement Schadensminderung Sofortmaßnahmen Unfallverhütung Ölunfall

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

16C7B8AE-D69D-47DB-BBBD-E7B7FD63C591

Aktualität der Metadaten

27.03.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
lydia.dumack@bukea.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe