Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Verkehrslageprognose Hamburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Downloads (4)

JSON
STA Gesamtserviceabfrage: Ale Straßensegmente mit den letzten 3 Beobachtungswerten der Verkehrslageprognosen (JSON) Datendownload
JSON
STA Layerabfrage: Verkehrsfluss 10 Minuten Prognose je Straßensegment - letzte 10 Beobachtungswerte (JSON) Datendownload
Alle Links

Querverweise (2)

SensorThings API (STA) Verweis zu Dienst
Die SensorThings API (STA) ist eine vom Open Geospatial Consortium (OGC) entwickelte Anwendungsprogrammierschnittstelle zum Management von Sensoren und Aktoren im Internet der Ding (IoT) . Während IoT-Netzwerkprotokolle wie MQTT und HTTP die Fähigkeit verschiedener IoT-Systeme zum Informationsaustausch ansprechen, adressiert SensorThings API die Fähigkeit verschiedener IoT-Systeme, die ausgetauschten Informationen zu verwenden und zu verstehen. Die SensorThings API bietet hierbei eine offene, raumbezogene und einheitliche Möglichkeit zur Verbindung von IoT-Geräten, Daten und Anwendungen über das Internet. Im Rahmen dieser Schnittstelle lassen sich zwei Hauptfunktionen zuordnen, welche sich in den sog. „Sensing-Part“ und „Tasking-Part“ unterteilen lassen. Der Erfassungsteil („Sensing-Part“) bietet eine Standardmethodik zum Verwalten bzw. Abrufen von Beobachtungen und Metadaten aus heterogenen IoT-Sensorsystemen. Mit der hier vorliegenden Schnittstelle ist der erste Part der STA ("Tasking") umgesetzt. Aktuell gibt es im LGV eine Instanz der SensorThings API d.h. einen Sensordienst (s. Verweise), in dem alle Sensordaten enthalten sind. Verwendet wird dazu der FROST-Server von Fraunhofer, der eine komplette und open-source Implementierung der OGC SensorThings API Part1:Sensing ist. Es wird neben dem HTTP-Protokoll auch das MQTT-Protokoll unterstützt, womit eine Möglichkeit zum Veröffentlichen und Abonnieren von Sensordaten gegeben ist. Mit der Schnittstelle können folgende Aktionen ausgeführt werden: - Recherche nach allen auf dem FROST-Server bereitgestellten Sensordaten - Veröffentlichen und Abonnieren von Beobachtungswerten mittels MQTT-Broker - Editieren, Löschen und Neuerfassen von Sensordaten (Authentifizierung erforderlich) Die im FROST-Server enthaltenen Sensordaten stehen in Verantwortung der Datenhalter (siehe Ansprechpartner bei den Datensätzen). Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zu den Datensatzbeschreibungen der jeweiligen Geobasisdaten.
Kartenansicht öffnen
STA MQTT-Broker Verweis zu Dienst
MQTT ist ein Internetprotokoll für die zeitnahe Bereiststellung von Echtzeit- und Sensordaten. MQTT ist Teil der Implementierung der SensorThings API. Mit der Erweiterung SensorThings MQTT können Beobachtungswerte erstellt und an den SensorThings-Dienst übermittelt werden. MQTT-Broker: iot.hamburg.de Das Abonnement auf ein Topic erfolgt unter: - v1.0/Observations ODER - v1.0/Datastreams({id})/Observations Ein Beispiel zur Visualierung der Echtzeitdaten mit MQTT besteht im Masterportal des LGV: https://www.masterportal.org/
Kartenansicht öffnen
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, zuständige Behörde

Ansprechpartner

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer

Info@LSBG.Hamburg.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Beschreibung

Verkehrslageprognose Hamburg

Der Datensatz umfasst Prognosen für die kurzfristige Entwicklung der Verkehrslage des MIV (motorisierten Individualverkehr) im Hamburger Straßennetz für die nächsten 10 und 20 Minuten und aktualisiert sich im 5-Minuten-Rhythmus.

Aktuell handelt es sich um einen Demodienst. Verkehrslageprognosen für weitere Zeitschritte werden perspektivisch noch ergänzt.

Bei der Berechnung der Prognosen kommen diverse Datenquellen zum Einsatz: Verkehrsnachfrage und -angebot aus einem Verkehrsmodell, Echtzeit Floating Car Daten, Echtzeit-Verkehrszählungen, Verkehrsmeldungen, etc.

Der Datensatz ist ein Ergebnis des bundgeförderten Projekts #transmove (Förderungskennzeichen 16DKV41086) und wir im Rahmen des Vorhabens MOS – Mobility Operating System weitergeführt.

Durch Wartungsarbeiten kann es vereinzelt zu Ausfällen bei der Datenverfügbarkeit kommen.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

14.04.2025

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
9.804°/53.42° 10.278°/53.704°
Koordinatensystem
EPSG 4326: WGS 84 / geographisch

Verweise und Downloads

Downloads (4)

JSON
STA Gesamtserviceabfrage: Ale Straßensegmente mit den letzten 3 Beobachtungswerten der Verkehrslageprognosen (JSON) Datendownload
JSON
STA Layerabfrage: Verkehrsfluss 10 Minuten Prognose je Straßensegment - letzte 10 Beobachtungswerte (JSON) Datendownload
JSON
STA Layerabfrage: Verkehrsfluss 20 Minuten Prognose je Straßensegment - letzte 10 Beobachtungswerte (JSON) Datendownload
JSON
STA Standortabfrage: Straßensegmente (JSON) Datendownload

Querverweise (2)

Geodatendienst
SensorThings API (STA) Verweis zu Dienst
Die SensorThings API (STA) ist eine vom Open Geospatial Consortium (OGC) entwickelte Anwendungsprogrammierschnittstelle zum Management von Sensoren und Aktoren im Internet der Ding (IoT) . Während IoT-Netzwerkprotokolle wie MQTT und HTTP die Fähigkeit verschiedener IoT-Systeme zum Informationsaustausch ansprechen, adressiert SensorThings API die Fähigkeit verschiedener IoT-Systeme, die ausgetauschten Informationen zu verwenden und zu verstehen. Die SensorThings API bietet hierbei eine offene, raumbezogene und einheitliche Möglichkeit zur Verbindung von IoT-Geräten, Daten und Anwendungen über das Internet. Im Rahmen dieser Schnittstelle lassen sich zwei Hauptfunktionen zuordnen, welche sich in den sog. „Sensing-Part“ und „Tasking-Part“ unterteilen lassen. Der Erfassungsteil („Sensing-Part“) bietet eine Standardmethodik zum Verwalten bzw. Abrufen von Beobachtungen und Metadaten aus heterogenen IoT-Sensorsystemen. Mit der hier vorliegenden Schnittstelle ist der erste Part der STA ("Tasking") umgesetzt. Aktuell gibt es im LGV eine Instanz der SensorThings API d.h. einen Sensordienst (s. Verweise), in dem alle Sensordaten enthalten sind. Verwendet wird dazu der FROST-Server von Fraunhofer, der eine komplette und open-source Implementierung der OGC SensorThings API Part1:Sensing ist. Es wird neben dem HTTP-Protokoll auch das MQTT-Protokoll unterstützt, womit eine Möglichkeit zum Veröffentlichen und Abonnieren von Sensordaten gegeben ist. Mit der Schnittstelle können folgende Aktionen ausgeführt werden: - Recherche nach allen auf dem FROST-Server bereitgestellten Sensordaten - Veröffentlichen und Abonnieren von Beobachtungswerten mittels MQTT-Broker - Editieren, Löschen und Neuerfassen von Sensordaten (Authentifizierung erforderlich) Die im FROST-Server enthaltenen Sensordaten stehen in Verantwortung der Datenhalter (siehe Ansprechpartner bei den Datensätzen). Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zu den Datensatzbeschreibungen der jeweiligen Geobasisdaten.
Kartenansicht öffnen
Geodatendienst
STA MQTT-Broker Verweis zu Dienst
MQTT ist ein Internetprotokoll für die zeitnahe Bereiststellung von Echtzeit- und Sensordaten. MQTT ist Teil der Implementierung der SensorThings API. Mit der Erweiterung SensorThings MQTT können Beobachtungswerte erstellt und an den SensorThings-Dienst übermittelt werden. MQTT-Broker: iot.hamburg.de Das Abonnement auf ein Topic erfolgt unter: - v1.0/Observations ODER - v1.0/Datastreams({id})/Observations Ein Beispiel zur Visualierung der Echtzeitdaten mit MQTT besteht im Masterportal des LGV: https://www.masterportal.org/
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (2)

Beschreibung SensorThings API (STA) unspezifischer Verweis
Beschreibung STA MQTT-Broker unspezifischer Verweis

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, zuständige Behörde

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer

Sachsenkamp 1-3
D-20097 Hamburg
Deutschland

Info@LSBG.Hamburg.de
Herausgeber

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Geschäftsbereich X

Deutschland

lsbgdigilab@lsbg.hamburg.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/f2d13398-8e8a-4797-a9f6-5313ab373531

Fachliche Grundlage

Keine Angabe

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

ISO-Themenkategorien Verkehrswesen
Suchbegriffe Geodaten Hamburg hmbtg hmbtg_09_geodaten Kurzfristprognose MIV opendata Stauprognose Verkehr Verkehrslage Verkehrslageprognose

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

bd3da8b6-22f5-4b61-b837-84199a6e9cdd

Aktualität der Metadaten

12.06.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
fachlicheleitstellemos@lsbg.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe