Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst
Open Data

WFS - Sächsisches Auenprogramm

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

URL des Zugangs (3)

https://luis.sachsen.de/arcgis/rest/services/wasser/auenprogramm/MapServer/FeatureServer?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS
https://luis.sachsen.de/arcgis/rest/services/wasser/auenprogramm/MapServer/FeatureServer?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS
Alle Links

Querverweise (2)

Sächsisches Auenprogramm - Auenpotentialflächen
Mit dem Sächsischen Auenprogramm sollen die natürlichen Überschwemmungsflächen der Fließgewässer, wo immer es möglich ist, ganzheitlich betrachtet werden. Im Auenprogramm sollen schrittweise ausgewählte, geeignete Flussabschnitte wieder mit ihren natürlichen Überschwemmungsflächen verbunden werden. Damit soll dort im Sinne der Hochwasservorsorge und der Auenökologie eine naturnahe gewässertypische Dynamik von Überschwemmung und Trockenfallen der gewässernahen Flächen ermöglicht werden. Polygongeometrien zu den Auenpotentialflächen Die Auswahl der naturschutzfachlich prioritären Gebiete hinsichtlich des Erhalts oder der Entwicklung von Auen erfolgte durch das LfULG. Weiterhin wurden Gewässerabschnitte berücksichtigt, bei denen Varianten im Rahmen der Hochwasserschutzkonzepte betrachtet wurden, die eine Widerherstellung natürlicher Überschwemmungsbereiche beinhalten. Für die Auswahl entscheidend war, dass eine Auenentwicklung aus wasserwirtschaftlicher Sicht realisierbar erscheint. Eine abschließende Bewertung der einzelnen Potenzialgebiete kann erst durch detailliertere Untersuchungen und Planungen erfolgen.
Sächsisches Auenprogramm - Projekte
Mit dem Sächsischen Auenprogramm sollen die natürlichen Überschwemmungsflächen der Fließgewässer, wo immer es möglich ist, ganzheitlich betrachtet werden. Im Auenprogramm sollen schrittweise ausgewählte, geeignete Flussabschnitte wieder mit ihren natürlichen Überschwemmungsflächen verbunden werden. Damit soll dort im Sinne der Hochwasservorsorge und der Auenökologie eine naturnahe gewässertypische Dynamik von Überschwemmung und Trockenfallen der gewässernahen Flächen ermöglicht werden. Punktgeometrien zu den Auenpotentialflächen mit Verlinkung der Auensteckbriefe. Die Auswahl der naturschutzfachlich prioritären Gebiete hinsichtlich des Erhalts oder der Entwicklung von Auen erfolgte durch das LfULG. Weiterhin wurden Gewässerabschnitte berücksichtigt, bei denen Varianten im Rahmen der Hochwasserschutzkonzepte betrachtet wurden, die eine Widerherstellung natürlicher Überschwemmungsbereiche beinhalten. Für die Auswahl entscheidend war, dass eine Auenentwicklung aus wasserwirtschaftlicher Sicht realisierbar erscheint. Eine abschließende Bewertung der einzelnen Potenzialgebiete kann erst durch detailliertere Untersuchungen und Planungen erfolgen.
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Roland Dimmer

roland.dimmer@lfulg.sachsen.de

Beschreibung

Mit dem Sächsischen Auenprogramm sollen die natürlichen Überschwemmungsflächen der Fließgewässer, wo immer es möglich ist, ganzheitlich betrachtet werden. Im Auenprogramm sollen schrittweise ausgewählte, geeignete Flussabschnitte wieder mit ihren natürlichen Überschwemmungsflächen verbunden werden. Damit soll dort im Sinne der Hochwasservorsorge und der Auenökologie eine naturnahe gewässertypische Dynamik von Überschwemmung und Trockenfallen der gewässernahen Flächen ermöglicht werden. Polygongeometrien zu den Auenpotentialflächen und Punktgeometrien zu den Projekten mit Verlinkung Auensteckbriefe. Die Auswahl der naturschutzfachlich prioritären Gebiete hinsichtlich des Erhalts oder der Entwicklung von Auen erfolgte durch das LfULG. Weiterhin wurden Gewässerabschnitte berücksichtigt, bei denen Varianten im Rahmen der Hochwasserschutzkonzepte betrachtet wurden, die eine Widerherstellung natürlicher Überschwemmungsbereiche beinhalten. Für die Auswahl entscheidend war, dass eine Auenentwicklung aus wasserwirtschaftlicher Sicht realisierbar erscheint. Eine abschließende Bewertung der einzelnen Potenzialgebiete kann erst durch detailliertere Untersuchungen und Planungen erfolgen.

Aktualität der Daten

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

07.05.2024

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
5.81°/47.26° 15.77°/54.76°
Koordinatensystem
EPSG:25833

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (3)

https://luis.sachsen.de/arcgis/rest/services/wasser/auenprogramm/MapServer/FeatureServer?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS
https://luis.sachsen.de/arcgis/rest/services/wasser/auenprogramm/MapServer/FeatureServer?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS
https://luis.sachsen.de/arcgis/rest/services/wasser/auenprogramm/MapServer/FeatureServer?&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS

Querverweise (2)

Geodatensatz
Sächsisches Auenprogramm - Auenpotentialflächen
Mit dem Sächsischen Auenprogramm sollen die natürlichen Überschwemmungsflächen der Fließgewässer, wo immer es möglich ist, ganzheitlich betrachtet werden. Im Auenprogramm sollen schrittweise ausgewählte, geeignete Flussabschnitte wieder mit ihren natürlichen Überschwemmungsflächen verbunden werden. Damit soll dort im Sinne der Hochwasservorsorge und der Auenökologie eine naturnahe gewässertypische Dynamik von Überschwemmung und Trockenfallen der gewässernahen Flächen ermöglicht werden. Polygongeometrien zu den Auenpotentialflächen Die Auswahl der naturschutzfachlich prioritären Gebiete hinsichtlich des Erhalts oder der Entwicklung von Auen erfolgte durch das LfULG. Weiterhin wurden Gewässerabschnitte berücksichtigt, bei denen Varianten im Rahmen der Hochwasserschutzkonzepte betrachtet wurden, die eine Widerherstellung natürlicher Überschwemmungsbereiche beinhalten. Für die Auswahl entscheidend war, dass eine Auenentwicklung aus wasserwirtschaftlicher Sicht realisierbar erscheint. Eine abschließende Bewertung der einzelnen Potenzialgebiete kann erst durch detailliertere Untersuchungen und Planungen erfolgen.
Geodatensatz
Sächsisches Auenprogramm - Projekte
Mit dem Sächsischen Auenprogramm sollen die natürlichen Überschwemmungsflächen der Fließgewässer, wo immer es möglich ist, ganzheitlich betrachtet werden. Im Auenprogramm sollen schrittweise ausgewählte, geeignete Flussabschnitte wieder mit ihren natürlichen Überschwemmungsflächen verbunden werden. Damit soll dort im Sinne der Hochwasservorsorge und der Auenökologie eine naturnahe gewässertypische Dynamik von Überschwemmung und Trockenfallen der gewässernahen Flächen ermöglicht werden. Punktgeometrien zu den Auenpotentialflächen mit Verlinkung der Auensteckbriefe. Die Auswahl der naturschutzfachlich prioritären Gebiete hinsichtlich des Erhalts oder der Entwicklung von Auen erfolgte durch das LfULG. Weiterhin wurden Gewässerabschnitte berücksichtigt, bei denen Varianten im Rahmen der Hochwasserschutzkonzepte betrachtet wurden, die eine Widerherstellung natürlicher Überschwemmungsbereiche beinhalten. Für die Auswahl entscheidend war, dass eine Auenentwicklung aus wasserwirtschaftlicher Sicht realisierbar erscheint. Eine abschließende Bewertung der einzelnen Potenzialgebiete kann erst durch detailliertere Untersuchungen und Planungen erfolgen.

Weitere Verweise (3)

https://luis.sachsen.de/arcgis/rest/services/wasser/auenprogramm/MapServer/FeatureServer? Information
https://www.luis.sachsen.de/wasser/auenprogramm.html Information
https://www.wasser.sachsen.de/auenprogramm-3955.html Information

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Dieser Dienst kann gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (dl-by-de/2.0) (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) unter Angabe der Quelle: "Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie" genutzt werden.

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Bedingungen

Anwendungs-einschränkungen

Es gelten keine Bedingungen

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Roland Dimmer

Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
Sachsen

roland.dimmer@lfulg.sachsen.de
Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Roland Dimmer

Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
Sachsen

roland.dimmer@lfulg.sachsen.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Art des Dienstes

Download-Dienste

Version

OGC:WFS 2.0

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities https://luis.sachsen.de/arcgis/rest/services/wasser/auenprogramm/MapServer/FeatureServer?
DescribeFeatureType https://luis.sachsen.de/arcgis/rest/services/wasser/auenprogramm/MapServer/FeatureServer?
GetFeature https://luis.sachsen.de/arcgis/rest/services/wasser/auenprogramm/MapServer/FeatureServer?
GetCapabilities Dokument
GetCapabilities anzeigen

Zusatzinformationen

Veröffentlichung

Internet

Schlagworte

Suchbegriffe Auen Auenprogramm Bach Fluss opendata Sachsen Wasser Wasserwirtschaft

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

a190f5ed-50e7-4bb3-bb43-2ca65afc4af9

Aktualität der Metadaten

07.05.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
roland.dimmer@lfulg.sachsen.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe