Im Freistaat Sachsen gibt es 122 Betriebe, die unter dem Dach der Dauergrabpflegegesellschaft Sächsischer Friedhofsgärtner friedhofsgärtnerische Dienstleistungen anbieten.
Das Leistungsspektrum des Friedhofsgartenbaus umfasst die Urproduktion, den Handel, die Floristik, die Dienstleistungen bei der Grabanlage und Grabpflege und die Übernahme hoheitlicher Aufgaben über Werkverträge auf den Friedhöfen. Eine positive Entwicklung ist bei der Anlage und Pflege von Grabstellen zu verzeichnen. Das Vertragsvolumen der Dauergrabpflegeverträge stieg von 3.673.000 € (2022) auf 3.670.500 € (2021).
Im Mai 2023 sind ca. 10.800 Dauergrabpflegeverträge mit einer durchschnittlichen Laufzeit von 17,5 Jahren registriert. 2022 wurden 940 Neuverträge abgeschlossen (2021 - 998 Neuverträge). Der durchschnittliche Vertragswert lag 2022 bei 3.900 €. Wichtiges Qualitätsmerkmal ist das Qualitätszeichen „Überprüfter Fachbetrieb Friedhofsgärtnerei“. Der Träger dieses Zeichens ist der Zentralverband Gartenbau. In Sachsen gibt es derzeit 11 geprüfte und zertifizierte Betriebe.
Quelle: S. Theusner, Dauergrabpflegegesellschaft Sächsischer Friedhofsgärtner mbH, Mai 2023
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Übergeordnete Objekte (1)
Dazu gehören:
- Außenanlagen
• an öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungsgebäuden, kirchlichen Einrichtungen
• im privaten und öffentlichen Wohnungs- und Siedlungsbau
• an Industrie- und Gewerbebauten
- Hausgärten
- Grünanlagen
- Parks
- Friedhofsanlagen
- Grünmaßnahmen an Straßen, Schienen, Gewässern, Flugplätzen
- Freizeitanlagen wie Sport- und Spielplätze, Golfplätze
- Bauwerksbegrünungen wie Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung
- Baumpflege
- Wasserbauliche Maßnahmen wie
• Renaturierungen von Steh- und Fließgewässer
• Retentionsräume
• Pflanzenkläranlagen
• Wasserläufe, Teiche, Wasserbecken oder Schwimmteiche
- Maßnahmen für den Natur- und Umweltschutz sowie die Landschaftspflege: Rekultivierung, Haldenbegrünung, Meliorationen, Versickerungsflächen, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen mit Biotopen
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
E772BB7E-A5F0-43D5-9F03-917E9E74292B |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Gartenbau Herr Harald Buner
Postfach 540137
|