Die Einteilung Hamburgs in jetzt 943 Statistische Gebiete (Stand: April 2016) erfolgte im Anschluss an die Volkszählung 1987. Die Statistischen Gebiete sind eine Zusammenfassung von nebeneinander liegenden Baublöcken, die hinsichtlich ausgewählter baulicher und sozialstruktureller Merkmale homogen und damit vergleichbar sind. Sie schneiden keine Stadtteile, jedoch in einigen Bereichen Ortsteilgrenzen.
Eine breite Palette an sozialstruktureller Informationen werden für diese Gebietseinheiten abrufbar vom Statistikamt Nord bereitgestellt.
Die Gültigkeit der vorliegenden Datensätze endet am 31.12.2016
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Hamburg (02) | 8.421°/53.395° | 10.326°/53.964° |
Regionalschlüssel |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (4)
Eine Auswahl der Neurungen:
- pro Datensatz werden Ressourcen definiert, die in verschiedenen Repräsentationen angefragt werden können (GeoJSON und HTML)
- zur Anfrage einer bestimmten Repräsentation kommt HTTP Content-Negotiation zum Einsatz
- einfache und komplexe Filter über URL-Parameter
- die APIs werden nach der OpenAPI Specification beschrieben
- das voreingestellte Koordinatenreferenzsystem ist WGS84 (geographische Koordinaten, EPSG:4326), die Anfrage anderer Koordinatenreferenzsysteme, z.B. ETRS89 / UTM Zone 32N (EPSG:25832) ist möglich
Für die Urban Data Platform Hamburg findet sich die Einstiegsseite dieser API unter https://api.hamburg.de/datasets/v1. Dort sind die über die API verfügbaren Datensätze aufgelistet.
Weiterführende Links:
- OGC API - Features Hamburg
- Webseite zu OGC API - Features
- E-Learning Modul zu OGC API - Features
Nutzungen über den Behördenfinder hinaus sind nicht gestattet.
Es sind Gebietsinformationen zu den Themen Bezirke, Stadtteile, Ortsteile, Polizeikommissariate, Grundbuchbezirke, Wahlkreise, Statistische Gebiete und zu Gemeindeschlüsseln enthalten.
Eine Datensatzbeschreibung entfällt, da dieser Dienst nur ein Durchstich durch andere vorhandene Datensätze ist. Bitte nutzen Sie für weitere Fragestellungen die Originaldatensatzbeschreibungen der einzelnen Datensätze unter "Dargestellte Daten".
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
8513790D-6C3C-4A25-824D-68000D3E23DD |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Informationsservice und Bibliothek - Hamburg
Steckelhörn 12
|
Herausgeber
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
Steckelhörn 12
|
Verwalter
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
Steckelhörn 12
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Fachliche Grundlage |
Um Fachbehörden mit kleinräumigen Daten zu versorgen wurde die Statistischen Gebiete auf Basis der Volkszählungsdaten 1987 entwickelt und ab 1995 konnten nicht nur Bevölkerungsdaten, sondern auch kleinräumige sozialstrukturelle Daten geliefert werden. |
---|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
DB93B23B-D3F1-4460-8C62-DD1961893767 |
---|
Aktualität der Metadaten |
27.04.2020 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Hamburger Metadatenkatalog
|
---|---|
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
|