Hier sind die Webdienste im Naturschutz zu finden, die INSPIRE-konform mittels Schematransformation aufbereitet und interoperabel bereit gestellt werden.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Brandenburg (12000000) | 11.266°/51.359° | 14.766°/53.559° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (8)
Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Bio-geographical Regions (D2.8.III.17_v3.0) liegen die Inhalte der Naturraumkarte INSPIRE-konform vor. Der WFS beinhaltet den FeatureType Bio-geographicalRegion.
Der WebFeatureService (WFS) wird in den Versionen 1.1.0 und 2.0.0 bereitgestellt.
Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Bio-geographical Regions (D2.8.III.17_v3.0) liegen die Inhalte der Naturraumkarte INSPIRE-konform vor. Der WMS beinhaltet gemäß der Datenspezifikation einen Layer mit dem Gesamtdatenbestand. Dieser wird in 2 untergeordnete Layer unterteilt:
– BR.Bio-geograpicalRegion - LAPRO
– BR.Bio-geograpicalRegion – Scholz
Der WebMapService (WMS) wird in den Versionen 1.1.1 und 1.3.0 bereitgestellt.
Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Habitats and Biotopes (D2.8.III.18_v3.0) liegen die Inhalte des Biotopkatasters INSPIRE-konform vor. Der WFS beinhaltet den FeatureType Habitat.
Der WebFeatureService (WFS) wird in den Versionen 1.1.0 und 2.0.0 bereitgestellt.
Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Habitats and Biotopes (D2.8.III.18_v3.0) liegen die Inhalte des Biotopkatasters INSPIRE-konform vor. Der WMS beinhaltet einen Punkt-, Linien- und Polygonlayer:
– HB.Habitat.Area
– HB.Habitat.Line
– HB.Habitat.Point
Der WebMapService (WMS) wird in den Versionen 1.1.1 und 1.3.0 bereitgestellt.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die zugrunde liegenden Daten lediglich der Übersicht dienen und keine Rechtsverbindlichkeit besitzen. Bitte beachten Sie die Hinweise insbesondere auch zum Stand in den Metadaten der gekoppelten Daten.
Die Daten selbst wurden im Maßstab 1:10.000 erfasst. Um Fehlinterpretationen zuvermeiden, sind die Grenzen bewusst und überlegt auszuwerten, d.h. die Daten können keine höhere Genauigkeit liefern als die, in der sie erfasst wurden.
Der WebFeatureService (WFS) wird in den Versionen 1.1.0 und 2.0.0 bereitgestellt.
Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Protected Sites (D2.8.I.9_v3.2) liegen die Inhalte der Schutzgebiete INSPIRE-konform vor. Der WMS beinhaltet gemäß der Datenspezifikation folgende Layer und Gruppen:
- Gesamtdatenbestand (All Protected Sites)
- All of the PS.ProtectedSites Protection Classification layers (Gruppenlayer)
- All of the PS.ProtectedSites.siteDesignation.designationScheme layers (Gruppenlayer)
- All of the PS.ProtectedSites.siteDesignation.designation layers (Gruppenlayer)
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die zugrunde liegenden Daten lediglich der Übersicht dienen und keine Rechtsverbindlichkeit besitzen. Bitte beachten Sie die Hinweise insbesondere auch zum Stand in den Metadaten der gekoppelten Daten.
Bitte beachten Sie, dass die Schutzgebiete nur bis zu einem Maßstab von 1:9.000 angezeigt werden. Die Daten selbst wurden im Maßstab 1:10.000 erfasst. So sollen Fehlinterpretationen z.B. im Zusammenhang mit den Orthofotos ausgeschlossen werden, da die Daten selbst eine höhere Genauigkeit nicht liefern können.
Der WebMapService (WMS) wird in den Versionen 1.1.1 und 1.3.0 bereitgestellt.
sonstige Weichtiere bzw. Mollusken. Hinsichtlich der Artengruppen der Flora sind Informationen zu Moose und Gefäßpflanzen gemäß FFH-Anhänge und BNatschG enthalten.
Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Species Distribution (D2.8.III.19_v3.0) liegen die Inhalte INSPIRE-konform vor. Der WFS beinhaltet die FeatureTypes SpeciesDistributionDataset und SpeciesDistributionUnit.
Der WebFeatureService (WFS) wird in den Versionen 1.1.0 und 2.0.0 bereitgestellt.
der flächentreuen Lambert Azimutal-Projektion (ETRS89-LAEA-Raster) mit einer Rasterweite von 10 km vor. Zu den Artendaten zählen bzgl. der Fauna Amphibien, Reptilien, Insekten (Käfer, Libellen, Schmetterlinge), Säugetiere, Vögel und sonstige Weichtiere bzw. Mollusken. Hinsichtlich der Artengruppen der Flora sind Informationen zu Moose und Gefäßpflanzen gem. FFH-Anhänge und BNatschG enthalten.
Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Species Distribution (D2.8.III.19_v3.0) liegen die Inhalte INSPIRE-konform vor. Der WMS wird gemäß INSPIRE-Vorgaben nach Artengruppen unterteilt und ist somit in folgende 10 Layer gegliedert:
– SD.Amphibia: Amphibien
– SD.Aves: Vögel
– SD.Bryophyta: Moose
– SD.Coleoptera: Käfer
– SD.Kormophyta: Gefäßpflanzen/ Höhere Pflanzen
– SD.Lepidoptera: Schmetterlinge
– SD.Mammalia: Säugetiere
– SD.Mollusca: Mollusken / Weichtiere
– SD.Odonata: Libellen
– SD.Reptilia: Reptilien
Der WebMapService (WMS) wird in den Versionen 1.1.1 und 1.3.0 bereitgestellt.
Kontakt
Ansprechpartner
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Naturschutz und Brandenburger Naturlandschaften
Postfach 601061
|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
92651B9E-A95D-4FBA-B5D5-B65D3BBA24BB |
---|
Aktualität der Metadaten |
04.06.2024 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Brandenburg
|
---|---|
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
|