Planungsverband Region Chemnitz
Verweise
Datenbezüge (42)
Achsen und Siedlungsbereiche zur Aufgliederung von Achsen (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regionale Verbindungs- und Entwicklungsachsen sind regional bedeutsame Achsen, die das Netz der im LEP Landesentwicklungsplan ausgewiesenen Überregionalen Verbindungsachsen ausformen und ergänzen. In der Verbindungsfunktion wird die Erhaltung und Verbesserung der Erreichbarkeit der höherrangigen zentralen Orte untereinander sowie die Bündelungsfunktion der Infrastruktur zusammengefaßt. Die Entwicklungsfunktion unterstützt die Konzentration der Siedlungsentwicklung in ausgewiesenen Siedlungsbereichen. Regionale Achsen sind durch Siedlungsbereiche, Regionale Grünzüge und Grünzäsuren gekennzeichnet gegliedert. Siedlungsbereich ist ein Gemeindeteil, in dem sich die Siedlungstätigkeit über die Eigenentwicklung der Gemeinde hinaus (überörtliche Ansiedlung) und/oder zur örtlichen Konzentration der Eigenentwicklung vorrangig vollziehen soll.
Anlagen Fachbeitag Landschaftsrahmenplan (Region Südwestsachsen)
Verzeichnis der Anlagen des Fachbeitrages Landschaftsrahmenplan i.d.F. des erteil-ten Einvernehmens der höheren Naturschutzbehörde vom 08.05.2007:
Anlage 1 Gebiete des europäischen ökologischen Netzes "Natura 2000" in der Region Südwestsachsen
Anlage 2 Regionalspezifische Leitarten der Biotophauptgruppen
Anlage 3 Ökologische Profile der Leitarten
Anlage 4 Maßnahmenschwerpunkte Arten- und Biotopschutz
Anlage 1 Gebiete des europäischen ökologischen Netzes "Natura 2000" in der Region Südwestsachsen
Anlage 2 Regionalspezifische Leitarten der Biotophauptgruppen
Anlage 3 Ökologische Profile der Leitarten
Anlage 4 Maßnahmenschwerpunkte Arten- und Biotopschutz
Anlagen Regionalplan, Gesamtfortschreibung (Region Südwestsachsen)
Inhaltsverzeichnis des Anlagenteils (sonstige fachplanerische Inhalte des Fachbeitrages) der ersten Gesamtfortschreibung des Regionalplanes für die Anhörung entsprechend Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächsLPlG). Die sonstigen fachplanerischen Inhalte des Fachbeitrages sind gemäß Sächs-NatSchG bei Abwägungs- und Ermessensentscheidungen, die sich auf Natur und Landschaft auswirken können, zu berücksichtigen.
Anlage 1 Fachplanerische Inhalte der Landschaftsrahmenplanung
Anlage 1 Fachplanerische Inhalte der Landschaftsrahmenplanung
Anlagen Regionalplan, rechtskräftig (Region Südwestsachsen)
Verzeichnis der Anlagen des rechtskräftigen Regionalplanes in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.08.2007:
Anlage 1 Nahbereiche der Zentralen Orte der Region Südwestsachsen
Anlage 2 Leitbilder für Natur und Landschaft
Anlage 3 Maßnahmenkatalog Naturschutz und Landschaftspflege
Anlage 4 Vorrang- und Vorbehaltsgebiete oberflächennahe Rohstoffe
Anlage 5 Schutzbedürftige Bereiche für Windenergienutzung
Anlage 6 Tourismusgebiete und Tourismusschwerpunkte in der Region Südwestsachsen
Anlage 7 Regionalplanerische Standortkriterien für Windenergieanlagen
Anlage 1 Nahbereiche der Zentralen Orte der Region Südwestsachsen
Anlage 2 Leitbilder für Natur und Landschaft
Anlage 3 Maßnahmenkatalog Naturschutz und Landschaftspflege
Anlage 4 Vorrang- und Vorbehaltsgebiete oberflächennahe Rohstoffe
Anlage 5 Schutzbedürftige Bereiche für Windenergienutzung
Anlage 6 Tourismusgebiete und Tourismusschwerpunkte in der Region Südwestsachsen
Anlage 7 Regionalplanerische Standortkriterien für Windenergieanlagen
Anlagen Umweltbericht (Region Südwestsachsen)
Verzeichnis der Anlagen des Umweltberichts der ersten Gesamtfortschreibung des Regionalplanes für die Anhörung entsprechend Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächsLPlG):
Anlage 1 Scopingunterlagen
Anlage 2 Umweltprüfbögen
Anlage 3 Verfahrensstand der Meldung
Anlage 4 Übersicht der Natura 2000 Gebiete der Region
Anlage 5 Gebietsspezifische Erhaltungsziele
Anlage 6 Lebensraumtypen und Anhangarten
Anlage 7 Artcharakteristiken der wertgebenden Arten
Anlage 8 Übersicht der Lage der prüfpflichtigen Ausweisungen des Regionalplans zum nächsten benachbarten Natura 2000 Gebiet
Anlage 1 Scopingunterlagen
Anlage 2 Umweltprüfbögen
Anlage 3 Verfahrensstand der Meldung
Anlage 4 Übersicht der Natura 2000 Gebiete der Region
Anlage 5 Gebietsspezifische Erhaltungsziele
Anlage 6 Lebensraumtypen und Anhangarten
Anlage 7 Artcharakteristiken der wertgebenden Arten
Anlage 8 Übersicht der Lage der prüfpflichtigen Ausweisungen des Regionalplans zum nächsten benachbarten Natura 2000 Gebiet
Boden (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Generelle Regionalplanerische Orientierung Ziele/Grundsätze und Schwerpunktsetzung im für den Bereich Boden (Bodenfunktionen, Bodennutzung und Erosionsschutz, Bodenversiegelung und Baumaßnahmen, stoffliche Bodenbelastung).
Daseinsvorsorge (Region Chemnitz-Erzgebirge)
imZiele/Grundsätze für die Bereiche Bildung, Kultur, Freizeit und Sport sowie Gesundheits- und Sozialwesen, Jugendhilfe.
ehemaliger Regionaler Planungsverband Chemnitz-Erzgebirge
Der Regionale Planungsverband umfasste das Gebiet der Kreisfreien Stadt Chemnitz sowie der Altlandkreise Annaberg,
Chemnitzer Land, Freiberg, Mittlerer Erzgebirgskreis, Mittweida und Stollberg.
Er wurde gemäß Gesetz zur Neugliederung des Gebietes der Landkreise des Freistaates Sachsen und zur Änderung anderer Gesetze vom 29. Januar 2008 aufgelöst. Der Planungsverband Region Chemnitz ist Rechtsnachfolger der Regionalen Planungsverbände Südwestsachsen und Chemnitz-Erzgebirge.
Chemnitzer Land, Freiberg, Mittlerer Erzgebirgskreis, Mittweida und Stollberg.
Er wurde gemäß Gesetz zur Neugliederung des Gebietes der Landkreise des Freistaates Sachsen und zur Änderung anderer Gesetze vom 29. Januar 2008 aufgelöst. Der Planungsverband Region Chemnitz ist Rechtsnachfolger der Regionalen Planungsverbände Südwestsachsen und Chemnitz-Erzgebirge.
ehemaliger Regionaler Planungsverband Südwestsachsen
Der Regionale Planungsverband umfasste das Gebiet der Kreisfreien Städte Plauen und Zwickau sowie der Landkreise Aue- Schwarzenberg, Vogtlandkreis und Zwickauer Land.
Er wurde gemäß Gesetz zur Neugliederung des Gebietes der Landkreise des Freistaates Sachsen und zur Änderung anderer Gesetze vom 29. Januar 2008 aufgelöst. Der Planungsverband Region Chemnitz ist Rechtsnachfolger der Regionalen Planungsverbände Südwestsachsen und Chemnitz-Erzgebirge.
Er wurde gemäß Gesetz zur Neugliederung des Gebietes der Landkreise des Freistaates Sachsen und zur Änderung anderer Gesetze vom 29. Januar 2008 aufgelöst. Der Planungsverband Region Chemnitz ist Rechtsnachfolger der Regionalen Planungsverbände Südwestsachsen und Chemnitz-Erzgebirge.
Fachbeitag Landschaftsrahmenplan (Region Südwestsachsen)
Titel: "Landschaftsrahmenplan Südwestsachsen, Fachbeitrag"
Die Grundlagen (Kapitel 2 Fachbeitrag) und Inhalte (Kapitel 3 Fachbeitrag) der Landschaftsrahmenplanung und damit die Leitbilder für Naturräume und Landschaftseinheiten sowie die Ziele und Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft sind in einem gesonderten Fachbeitrag zusammenhängend darzustellen. Die Inhalte des Fachbeitrages, die zur Koordinierung von Raumansprüchen erforderlich und geeignet sind und durch Ziele und Grundsätze der Raumordnung gesichert werden können, werden nach Abstimmung mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen in den verbindlichen Teil des Regionalplans aufgenommen und entfalten als Erfordernisse
der Raumordnung damit die rechtlichen Bindungswirkungen entsprechend ROG. Die darüber hinausgehenden fachplanerischen Inhalte des Fachbeitrages werden dem Regionaplan als Anlage beigefügt.
Die Erarbeitung des Fachbeitrages erfolgte in Abstimmung mit der dafür zuständigen regionalen Fachbehörde, dem Umweltfachbereich Plauen des Regierungspräsidiums Chemnitz. Der Fachbeitrag bedarf ) des Einvernehmens mit der höheren Naturschutzbehörde. Dieses Einvernehmen wurde für den Fachbeitrag der Planungsregion Südwestsachsen durch das Regierungspräsidium Chemnitz mit der Entscheidung vom 08.05.2007 erteilt.
Mit dem Fachbeitrag liegt auf der Grundlage des aktuellen Kenntnisstandes eine fachliche und räumliche Entwicklungskonzeption für Natur und Landschaft in der Region Südwestsachsen in zusammenhängender Form vor.
Der Fachbeitrag gliedert sich in einen Textteil, Anlagen und Karten.
Die Grundlagen (Kapitel 2 Fachbeitrag) und Inhalte (Kapitel 3 Fachbeitrag) der Landschaftsrahmenplanung und damit die Leitbilder für Naturräume und Landschaftseinheiten sowie die Ziele und Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft sind in einem gesonderten Fachbeitrag zusammenhängend darzustellen. Die Inhalte des Fachbeitrages, die zur Koordinierung von Raumansprüchen erforderlich und geeignet sind und durch Ziele und Grundsätze der Raumordnung gesichert werden können, werden nach Abstimmung mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen in den verbindlichen Teil des Regionalplans aufgenommen und entfalten als Erfordernisse
der Raumordnung damit die rechtlichen Bindungswirkungen entsprechend ROG. Die darüber hinausgehenden fachplanerischen Inhalte des Fachbeitrages werden dem Regionaplan als Anlage beigefügt.
Die Erarbeitung des Fachbeitrages erfolgte in Abstimmung mit der dafür zuständigen regionalen Fachbehörde, dem Umweltfachbereich Plauen des Regierungspräsidiums Chemnitz. Der Fachbeitrag bedarf ) des Einvernehmens mit der höheren Naturschutzbehörde. Dieses Einvernehmen wurde für den Fachbeitrag der Planungsregion Südwestsachsen durch das Regierungspräsidium Chemnitz mit der Entscheidung vom 08.05.2007 erteilt.
Mit dem Fachbeitrag liegt auf der Grundlage des aktuellen Kenntnisstandes eine fachliche und räumliche Entwicklungskonzeption für Natur und Landschaft in der Region Südwestsachsen in zusammenhängender Form vor.
Der Fachbeitrag gliedert sich in einen Textteil, Anlagen und Karten.
Gebiete mit besonderen Entwicklungs- und Förderaufgaben (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Gebiete mit besonderen Entwicklungs- und Förderaufgaben sind Gebiete, in denen auf Grund ihrer Lage im Raum, ihrer großflächigen umwelt- und bergbaubedingten Belastung die Lebensbedingungen oder die Entwicklungsvoraussetzungen in ihrer Gesamtheit im Verhältnis zum Landesdurchschnitt wesentlich zurückgeblieben sind oder ein solches Zurückbleiben zu befürchten ist.
Karten Fachbeitag Landschaftsrahmenplan (Region Plauen)
Naturräumliche Gliederung (1:280.000)
Flächennutzung (1:280.000)
Potenzielle Natürliche Vegetation (1:280.000)
Gebiete mit besonderer avifaunistischer Bedeutung (1:280.000)
Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Fledermausschutz (1:280.000)
Biotoppotenzial (1:280.000)
Natürliche Bodenfunktionen (1:280.000)
Archivfunktion (1:280.000)
Erosionsgefährdung (1:280.000)
Stoffliche Belastungen (1:280.000)
Rohstoffpotenzial (1:280.000)
Fließgewässernetz und Einzugsgebiete (1:280.000)
Zustandsbewertung Fischfauna und Querbauwerke (1:280.000)
Beurteilung der Zielerreichung von Oberflächenwasserkörpern (1:280.000)
Trinkwasser- und Heilwasserschutzgebiete (1:280.000)
Beurteilung der Zielerreichung von Grundwasserkörpern (1:280.000)
Grundwasserabhängige Biotope und Ökosysteme (1:280.000)
Mittlere jährliche Windgeschwindigkeit (1:280.000)
Erholungseignung (1:280.000)
Bodennahe Durchlüftungsverhältnisse (1:280.000)
Freiflächensicherungsbedarf (1:280.000)
Waldflächenentwicklung (1:280.000)
Ausgewählte kulturlandschaftlich bedeutsame Bereiche und Elemente (1:280.000)
Bereiche mit besonderer Sichtexposition (1:280.000)
Landschaftliche Erlebniswirksamkeit (1:280.000)
Unzerschnittene Räume (1:280.000)
Landschaftsbereiche mit besonderen Nutzungsanforderungen (1:200.000)
Sanierungsbedürftige Bereiche der Landschaft (1:200.000)
Freiraumsicherung (1:100.000)
Regionale Grünzüge - Begründung (1:200.000)
Schutzgebiete nach Naturschutzrecht (1:100.000)
Ökologischer Verbund und regionale Maßnahmenschwerpunkte (1:200.000)
Flächennutzung (1:280.000)
Potenzielle Natürliche Vegetation (1:280.000)
Gebiete mit besonderer avifaunistischer Bedeutung (1:280.000)
Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Fledermausschutz (1:280.000)
Biotoppotenzial (1:280.000)
Natürliche Bodenfunktionen (1:280.000)
Archivfunktion (1:280.000)
Erosionsgefährdung (1:280.000)
Stoffliche Belastungen (1:280.000)
Rohstoffpotenzial (1:280.000)
Fließgewässernetz und Einzugsgebiete (1:280.000)
Zustandsbewertung Fischfauna und Querbauwerke (1:280.000)
Beurteilung der Zielerreichung von Oberflächenwasserkörpern (1:280.000)
Trinkwasser- und Heilwasserschutzgebiete (1:280.000)
Beurteilung der Zielerreichung von Grundwasserkörpern (1:280.000)
Grundwasserabhängige Biotope und Ökosysteme (1:280.000)
Mittlere jährliche Windgeschwindigkeit (1:280.000)
Erholungseignung (1:280.000)
Bodennahe Durchlüftungsverhältnisse (1:280.000)
Freiflächensicherungsbedarf (1:280.000)
Waldflächenentwicklung (1:280.000)
Ausgewählte kulturlandschaftlich bedeutsame Bereiche und Elemente (1:280.000)
Bereiche mit besonderer Sichtexposition (1:280.000)
Landschaftliche Erlebniswirksamkeit (1:280.000)
Unzerschnittene Räume (1:280.000)
Landschaftsbereiche mit besonderen Nutzungsanforderungen (1:200.000)
Sanierungsbedürftige Bereiche der Landschaft (1:200.000)
Freiraumsicherung (1:100.000)
Regionale Grünzüge - Begründung (1:200.000)
Schutzgebiete nach Naturschutzrecht (1:100.000)
Ökologischer Verbund und regionale Maßnahmenschwerpunkte (1:200.000)
Karten Regionalplan, Gesamtfortschreibung (Region Plauen)
Inhaltsverzeichnis des Kartenteils der ersten Gesamtfortschreibung des Regionalpla-nes für die Anhörung entsprechend Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächsLPlG):
Karte 1 Raumnutzung (1:100 000)
Karte 2 Siedlungswesen (1:280 000)
Karte 3 Raumstruktur (1:280 000)
Karte 4 Tourismus (1:280 000)
Karte 5 Landschaftsbereiche mit besonderen Nutzungsanforderungen (1:200 000)
Karte 6 Sanierungsbedürftige Bereiche der Landschaft (1:200 000)
Karte 7 Tierhaltungsstandorte (1:280 000)
Karte 8 Bergbauumgang (1:280 000)
Karte 1 Raumnutzung (1:100 000)
Karte 2 Siedlungswesen (1:280 000)
Karte 3 Raumstruktur (1:280 000)
Karte 4 Tourismus (1:280 000)
Karte 5 Landschaftsbereiche mit besonderen Nutzungsanforderungen (1:200 000)
Karte 6 Sanierungsbedürftige Bereiche der Landschaft (1:200 000)
Karte 7 Tierhaltungsstandorte (1:280 000)
Karte 8 Bergbauumgang (1:280 000)
Karten Regionalplan, rechtskräftig (Region Plauen)
Kartenverzeichnis des rechtskräftigen Regionalplanes in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.08.2007:
Karte 1 Raumstruktur (1:280 000)
Karte 2 Raumnutzung (1:100 000)
Karte 3 Siedlungswesen (1:280 000)
Karte 4 Zentrale Orte - Lage im Raum (1:280 000)
Karte 5 Zentrale Orte - administrative Gliederung (1:280 000)
Karte 6 Naturräumliche Gliederung (1:280 000)
Karte 7 Kulturlandschaftlich bedeutsame Bereiche (1:280 000)
Karte 8 Schutzgebiete nach Naturschutzrecht (1:100 000)
Karte 9 Natura 2000 (1:280 000)
Karte 10 Windenergienutzung (1:280 000)
Karte 11 Sanierungsbedürftige Bereiche der Landschaft/Landschaftspflege (1:200 000)
Karte 12 Bergbauumgang (1:280 000)
Karte 13 Tierhaltungsstandorte (1:280 000)
Karte 14 Tourismus und Erholung (1:280 000)
Karte 1 Raumstruktur (1:280 000)
Karte 2 Raumnutzung (1:100 000)
Karte 3 Siedlungswesen (1:280 000)
Karte 4 Zentrale Orte - Lage im Raum (1:280 000)
Karte 5 Zentrale Orte - administrative Gliederung (1:280 000)
Karte 6 Naturräumliche Gliederung (1:280 000)
Karte 7 Kulturlandschaftlich bedeutsame Bereiche (1:280 000)
Karte 8 Schutzgebiete nach Naturschutzrecht (1:100 000)
Karte 9 Natura 2000 (1:280 000)
Karte 10 Windenergienutzung (1:280 000)
Karte 11 Sanierungsbedürftige Bereiche der Landschaft/Landschaftspflege (1:200 000)
Karte 12 Bergbauumgang (1:280 000)
Karte 13 Tierhaltungsstandorte (1:280 000)
Karte 14 Tourismus und Erholung (1:280 000)
Karten Umweltbericht (Region Plauen)
Karten des Umweltberichts der ersten Gesamtfortschreibung des Regionalplanes für die Anhörung entsprechend Sächsischem Landesplanungsgesetz (SächsLPlG):
Karte 1 NATURA 2000 - Gebiete und prüfpflichtige Planinhalte des Regionalplanes
Karte 1 NATURA 2000 - Gebiete und prüfpflichtige Planinhalte des Regionalplanes
Landschaftsbild/Landschaftserleben (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regionalplanerische Orientierung Ziele/Grundsätzeund Schwerpunktsetzung imfür den Bereich Landschaftsbild/Landschaftserleben,.Schwerpunktsetzung. sSpezielle Regelungen für konkret ausgewiesene regional bedeutsame landschaftsprägende Erhebungen.
Landschaftsrahmenplanung (Region Südwestsachsen)
Der Regionale Planungsverband Südwestsachsen als Träger der Regionalplanung ist auch zuständig für die Erarbeitung des Landschaftsrahmenplanes seiner Region.
Lebensräume der Pflanzen- und Tierwelt (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regionalplanerische Orientierung Ziele/Grundsätzeund Schwerpunktsetzung imfür die Sicherung und Entwicklung von Bereich Lebensräumen der Pflanzen- und Tierwelt,.Schwerpunktsetzung. sSpezielle Regelungen für konkret als Schutzbedürftige Bereiche für Natur und Landschaft ausgewiesene regional bedeutsame Lebensraumkomplexe (Talgebiete, Teichgebiete, Waldgebiete, Heckengebiete/ Steinrückengebiete, Wiesengebiete, Moorgebiete, Abbaugebiete).
Leitbilder für Natur und Landschaft (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Leitbilder für Natur und Landschaft stellen den angestrebten Zustand von Natur und Landschaft und die dazu erforderlichen Gestaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Maßnahmen in denfür die einzelnen Naturräumen der Region dar. Sie sind ein übergeordnetes, nicht auf einen festen Zeitraum bezogenes visionäres Gesamtkonzept für die Landschaftsentwicklung. Die Leitbilder orientieren sich am naturräumlichen Potential und der besonderen Eigenart der Naturräume, welche sich aus den natürlichen Standortverhältnissen und der kuturhistorischen Entwicklung unter Beachtung der verschiedenen Nutzungsanforderungen herleiten. Die Leitbilder sind bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen in der Abwägung oder der Ermessensausübung als Grundsätze der Raumordnung und Landesplanung zu berücksichtigen. Den Leitbildern für die Naturräume wird ist ein Leitbild für die Sicherung und Entwicklung von Natur und Landschaft in der Gesamtregion vorangestellt.
Ökologische Verbundsysteme (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regelungen Regionalplanerische Ziele/Grundsätze für die Sicherung und Entwicklung ökologischer Verbundsysteme. für regionalplanerisch ausgewiesene ökologische Verbundsysteme Das Grundgerüst regionaler ökologischer Verbundsysteme ist im Regionalplan als Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft ausgewiesen.
Planungsverband Region Chemnitz
Der Planungsverband Region Chemnitz ist einer von vier Planungsverbänden im Freistaat Sachsen. Zum 1. August 2008, im Zuge der sächsischen Funktional- und Kreisgebietsreform, wurden der am 24. September 1992 gegründete Regionale Planungsverband Chemnitz-Erzgebirge und der am 13. Oktober 1992 gegründete Regionale Planungsverband Südwestsachsen zum neuen Planungsverband fusioniert. Er umfasst das Gebiet der kreisfreien Stadt Chemnitz sowie der Landkreise Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Vogtlandkreis und Zwickau. Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Die Ziele ergeben sich im Wesentlichen aus den Vorgaben des Sächsischen Landesplanungsgesetzes und des Raumordnungsgesetzes (ROG). Der Planungsverband ist Träger der Regionalplanung, die als Teil der Landesplanung als Pflichtaufgabe übertragen worden ist. Dabei ist die Strategie des Verbands hauptsächlich auf die Erstellung und Fortschreibung von Planwerken ausgerichtet. Hierzu zählt insbesondere der Regionalplan, wobei die Interessen der Region im Rahmen der Landesplanung unter Wahrung der vom Freistaat Sachsen gesetzten Planungsziele und unter Abwägung der Grundsätze der Raumordnung abzustimmen sind.
Darüber hinaus hat der Planungsverband die Aufgaben,
- an der Ausarbeitung und Aufstellung von Zielen der Raumordnung und Landesplanung durch Staatsbehörden nach Maßgabe der landesrechtlichen Vorschriften mitzuwirken,
- auf die Verwirklichung der Entwicklungspläne hinzuwirken,
- die Abstimmung des Regionalplanes mit denen benachbarter Regionen unter angemessener Berücksichtigung derer Interessen und raumbedeutsamen Planungen herbeizuführen,
- die Träger der Bauleitplanung, die anderen öffentlichen sowie die sonstigen Planungsträger über die Erfordernisse der Raumordnung und Landesplanung in seinem Verbandsgebiet zu unterrichten und zu beraten und darauf hinzuwirken, dass raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen in ihrem Gebiet miteinander in Einklang stehen
- Stellungnahmen zu raumbedeutenden Planungen und Maßnahmen im Rahmen von Raumordnungsverfahren, Zielabweichungsverfahren, anderen landesplanerischen Abstimmungen sowie Fachplanungen abzugeben.
Die Ziele ergeben sich im Wesentlichen aus den Vorgaben des Sächsischen Landesplanungsgesetzes und des Raumordnungsgesetzes (ROG). Der Planungsverband ist Träger der Regionalplanung, die als Teil der Landesplanung als Pflichtaufgabe übertragen worden ist. Dabei ist die Strategie des Verbands hauptsächlich auf die Erstellung und Fortschreibung von Planwerken ausgerichtet. Hierzu zählt insbesondere der Regionalplan, wobei die Interessen der Region im Rahmen der Landesplanung unter Wahrung der vom Freistaat Sachsen gesetzten Planungsziele und unter Abwägung der Grundsätze der Raumordnung abzustimmen sind.
Darüber hinaus hat der Planungsverband die Aufgaben,
- an der Ausarbeitung und Aufstellung von Zielen der Raumordnung und Landesplanung durch Staatsbehörden nach Maßgabe der landesrechtlichen Vorschriften mitzuwirken,
- auf die Verwirklichung der Entwicklungspläne hinzuwirken,
- die Abstimmung des Regionalplanes mit denen benachbarter Regionen unter angemessener Berücksichtigung derer Interessen und raumbedeutsamen Planungen herbeizuführen,
- die Träger der Bauleitplanung, die anderen öffentlichen sowie die sonstigen Planungsträger über die Erfordernisse der Raumordnung und Landesplanung in seinem Verbandsgebiet zu unterrichten und zu beraten und darauf hinzuwirken, dass raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen in ihrem Gebiet miteinander in Einklang stehen
- Stellungnahmen zu raumbedeutenden Planungen und Maßnahmen im Rahmen von Raumordnungsverfahren, Zielabweichungsverfahren, anderen landesplanerischen Abstimmungen sowie Fachplanungen abzugeben.
Raumstruktur (Region Chemnitz-Erzgebirge)
regionalplanerische Grundsätze zu räumlichen Entwicklungen von Teilgebieten der Region
Regionale Grünzüge und Grünzäsuren (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regionale Grünzüge dienen der Erhaltung wertvoller Freiräume und gleichzeitig zur Gliederung der Siedlungslandschaft in dicht besiedelten Räumen. Grünzäsuren dienen der Erhaltung wertvoller Freiräume zwischen eng benachbarten Siedlungen und gleichzeitig zur Gliederung der Siedlungslandschaft.
Regionale Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Der Maßnahmenkatalog des Naturschutz und der Landschaftspflege enthält eine regionale Schutzgebietskonzeption (Planungs- und Untersuchungsgebiete für Natur- und Landschaftsschutzgebiete), regionale Schwerpunktsmaßnahmen des Biotop- und Artenschutzes (Erfassungsmaßnahmen sowie Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für ausgewählte Lebensräume und Arten) sowie eine Auswahl von regionalen Leitarten (Artentabelle Tiere und Artentabelle Pflanzen)
Regionalentwicklung (Region Südwestsachsen)
Der Regionale Planungsverband wirkt auf die Umsetzung der Raumordnungspläne hin. Dies erfolgt sowohl durch die Initiierung von Aktivitäten und die (Mit)Erarbeitung von Konzepten der Regionalentwicklung als auch durch die Unterstützung der Zusammenarbeit und die Beratung von regionalen Entwicklungsinitiativen.
Regionale Wirtschaftsstruktur (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regionalplanerische Ziele/Grundsätze für die räumliche Entwicklung der regionalen Wirtschaft. Spezielle Regelungen für Industrie/Dienstleistungen/Handwerk, Handel, Land- und Forstwirtschaft, Fremdenverkehr/Erholung, Rohstoffgewinnung.
Regionalplan, Gesamtfortschreibung (Region Südwestsachsen)
Titel: "Regionalplan Südwestsachsen" Das Erfordernis einer ersten Gesamtfortschreibung des Regionalplanes ergab sich insbesondere aufgrund des seit 01.01.2004 rechtskräftigen Landesentwicklungsplanes (LEP) Sachsen 2003 und dem damit nach § 24 Abs. 3 Satz 2 Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächsLPlG) i. d. F. vom 14.12.2001 normierten Anpassungserfordernis des Regionalplanes. Dementsprechend hat die Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes mit Beschluss Nr. 06/2004 vom 08.12.2004 die erste Gesamtfortschreibung des Regionalplanes für die Planungsregion Südwestsachsen beschlossen. Vom 26.10.2007 bis zum 07.12.2007 wurde für die erste Gesamtfortschreibung die Anhörung zum Planentwurf durchgeführt. Die Fortschreibung des Regionalplans wurde 2008 abgeschlossen.
Regionalplan, rechtskräftig (Region Südwestsachsen)
Titel: "Regionalplan Südwestsachsen" Der erste Regionalplan für die Planungsregion Südwestsachsen wurde am 02.08.2007 bekannt gemacht und zuletzt geändert durch die am 16.08.2007 bekannt gemachte erste Teilfortschreibung. Der Regionalplan besteht aus einem Textteil einschließlich Anlagen sowie einem Kartenteil.
Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge
Titel: "Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge" Der Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge enthält die regionalen Grundsätze und Ziele der Raumordnung und Landesplanung für die räumliche Ordnung und Entwicklung der Planungsregion Chemnitz-Erzgebirge, insbesondere in den Bereichen der Ökologie, der Wirtschaft, der Siedlung und der Infrastruktur. Diese Grundsätze und Ziele wurden auf der Grundlage einer Bewertung des Zustandes von Natur und Landschaft mit ihrer gewachsenen Siedlungsstruktur aufgestellt.für die räumliche Ordnung und Entwicklung der Planungsregion Chemnitz-Erzgebirge, insbesondere in den Bereichen der Ökologie, der Wirtschaft, der Siedlung und der Infrastruktur. In den Regionalplan ist zugleich der Landschaftsrahmenplan nach § 5 des Bundesnaturschutzgesetzes einbezogen (§ 6 SächsLPlG) (zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetztes, 12.02.1990, BGBl. I S. 205). Der Landschaftsrahmenplan für die Planungsregion wird als Bestandteil des Regionalplanes vom Regionalen Planungsverband im Einvernehmen mit dem jeweiligen Staatlichen Umweltfachamt sowie mit dem Regierungspräsidium aufgestellt und bei Bedarf fortgeschrieben. Er enthält eine Konkretisierung der landesweiten Ziele des Landesentwicklungsplanes für Natur und Landschaft in der Region und stellt für den Planungsraum die Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege dar. Die regionalen Ziele des Naturschutzes, insbesondere über die Schutzgebiete und schützenswerten Landschaftsbestandteile werden soweit wie möglich in den Regionalplan eingefügt. Die regionalen Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, insbesondere zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Schutzgebieten und Biotopverbundsystemen und zum Schutz bedrohter Pflanzen- und Tierarten, werden dem Regionalplan in einer Anlage beigefügt (§ 6 SächsNatSchG). Inhalt des Regionalplanes I ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE UND ZIELE 1 GRUNDSÄTZE FÜR DIE RÄUMLICHE ORDNUNG UND ENTWICKLUNG DER REGION 1.1 Leitbild der Region 1.
Regionalplanung (Region Südwestsachsen)
Der Regionalplan ist das Gesamtkonzept der räumlichen Ordnung und Entwicklung einer Region. In ihm werden die Grundsätze der Raumordnung nach Raumordnungsgesetz (ROG) sowie die landesweiten Ziele und Grundsätze der Raumordnung des Landesentwicklungsplanes Sachsen auf der Grundlage einer Bewertung der Raumentwicklung sowie des Zustands von Natur und Landschaft regionsspezifisch räumlich und sachlich ausgeformt. Der Regionale Planungsverband Südwestsachsen ist als Träger der Regionalplanung gemäß Sächsischem Landesplanungsgesetz (SächsLPlG) verpflichtet, für seine Planungsregion einen Regionalplan aufzustellen und diesen der weiteren Entwicklung durch Fortschreibung anzupassen. Der Regionalplan übernimmt zugleich auch die Funktion des Landschaftsrahmenplanes nach dem Sächsi-schen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (SächsNatSchG).
Schutzbedürftige Bereiche von Freiräumen (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Im Regionalplan sind Schutzbedürftige Bereiche für Natur- und Landschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Landschaftsbild/Landschaftserleben, Wasserwirtschaft, Sicherung oberflächennaher Rohstoffe, Siedlungsklima und Windenergienutzung ausgewiesen als Vorrang- oder/und Vorbehaltsgebiete ausgewiesen.
Siedlungsklima (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regionalplanerische Orientierung Grundsätze für die Gestaltung der Siedlungsflächen und des Freiraumes zur Verbesserung der bioklimatischen und lufthygienischen Bedingungen im Siedlungsraum
Siedlungsstruktur und Siedlungen (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Planungen Regionalplanerische Ziele/Grundsätze zur für die funktionalen Entwicklung der Siedlungsstruktur und zur Erhaltung der kulturlandschaftstypischen Besonderheiten der Siedlungen.
Technische Infrastruktur und Technischer Umweltschutz (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regionalplanerische Orientierung Ziele/Grundsätze im für die Bereiche Wasserversorgung, Abwasser, Gewässerschutz, Gewässersanierung, Hochwasserschutz, Energieversorgung einschließlich erneuerbare Energien, Telekommunikation, Abfallwirtschaft, Altlastenbehandlung, Immissionsschutz.
Textteil Fachbeitag Landschaftsrahmenplan (Region Südwestsachsen)
Inhaltsverzeichnis des Textteils des Fachbeitrages Landschaftsrahmenplan i.d.F. des erteilten Einvernehmens der höheren Naturschutzbehörde vom 08.05.2007: 1 Einleitung 1.1 Anlass und Zielstellung 1.2 Kurzcharakteristik der Planungsregion 2 Grundlagen 2.1 Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräume 2.2 Boden 2.3 Wasser 2.4 Klima/Luft 2.5 Landschaftsbild/Landschaftserleben/Kulturlandschaft 3 Planung 3.1 Leitbilder für Natur und Landschaft 3.2 Schutz-, Pflege- und Entwicklungsziele (sektorale Ziele) 3.3 Integriertes Entwicklungskonzept Landschaft 3.4 Maßnahmen Naturschutz und Landschaftspflege
Textteil Regionalplan, Gesamtfortschreibung (Region Südwestsachsen)
Inhaltsverzeichnis des Textteils der ersten Gesamtfortschreibung des Regionalplanes für die Anhörung entsprechend Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächsLPlG):
Leitbild der Region
1 Siedlungsstruktur
1.1 Regionale Siedlungsentwicklung
1.2 Zentrale Orte und Verbünde
1.3 Besondere Gemeindefunktionen
1.4 Schwerpunktbereiche für Siedlungsentwicklungen
1.5 Achsen
1.6 Regionale Grünzüge und Grünzäsuren
1.7 Handel
1.8 Tourismus
2 Freiraumstruktur
2.1 Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft
2.2 Wasser
2.3 Land- und Forstwirtschaft
2.4 Rohstoffsicherung und -gewinnung
2.5 Windenergienutzung
2.6 Altbergbau
3 Infrastruktur
3.1 Verkehr
3.2 Technische Infrastruktur
3.3 Soziale Infrastruktur
Leitbild der Region
1 Siedlungsstruktur
1.1 Regionale Siedlungsentwicklung
1.2 Zentrale Orte und Verbünde
1.3 Besondere Gemeindefunktionen
1.4 Schwerpunktbereiche für Siedlungsentwicklungen
1.5 Achsen
1.6 Regionale Grünzüge und Grünzäsuren
1.7 Handel
1.8 Tourismus
2 Freiraumstruktur
2.1 Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft
2.2 Wasser
2.3 Land- und Forstwirtschaft
2.4 Rohstoffsicherung und -gewinnung
2.5 Windenergienutzung
2.6 Altbergbau
3 Infrastruktur
3.1 Verkehr
3.2 Technische Infrastruktur
3.3 Soziale Infrastruktur
Textteil Regionalplan, rechtskräftig (Region Südwestsachsen)
Inhaltsverzeichnis des Textteils des rechtskräftigen Regionalplanes in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.08.2007: I Allgemeine Grundsätze der Regionalentwicklung 1 Leitbild der Region II Überfachliche Grundsätze und Ziele zur Entwicklung der Raumstruktur 2 Regionale Raum- und Siedlungsstruktur 2.1 Gebietskategorien und Raumstruktur 2.2 Grundsätze und Ziele für die regionale Siedlungsentwicklung 2.3 Zentrale Orte 3 Regionale Freiraumstruktur 3.1 Leitbilder für Natur und Landschaft 3.2 Grundsätze und Ziele zur Erhaltung und Entwicklung der regionalen Freiraumstruktur und des Naturhaushaltes 3.3 Freiraum und Siedlung 3.5 Sanierungsbedürftige Bereiche der Landschaft III Fachliche Grundsätze und Ziele zur regionalen Entwicklung 4 Regionale Wirtschaftsstruktur 4.1 Grundsätze und Ziele zur räumlichen Entwicklung von Industrie und Gewerbe 4.2 Grundsätze und Ziele zur räumlichen Entwicklung des Handels 4.3 Grundsätze und Ziele zur räumlichen Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft 4.4 Grundsätze und Ziele zur räumlichen Entwicklung der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe 4.5 Grundsätze und Ziele zur regionalen Entwicklung von Tourismus und Erholung 5 Bereiche der Daseinsvorsorge 6 Verkehr und Nachrichtenwesen 6.1 Grundsätze und Ziele zur Entwicklung des Verkehrswesens in der Region 6.2 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 6.3 Schienenverkehr 6.4 Straßenverkehr 6.5 Ziviler Luftverkehr 6.6 Radverkehr 6.7 Telekommunikation und Postwesen 7 Technische Infrastruktur und Umwelttechnik 7.1 Wasser 7.2 Energie 7.3 Abfallwirtschaft
Textteil Umweltbericht (Region Südwestsachsen)
Inhaltsverzeichnis des Textteils Umweltberichts der ersten Gesamtfortschreibung des Regionalplanes für die Anhörung entsprechend Sächsischem Landesplanungsgesetz (SächsLPlG)
1. Einleitung
1.a Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Zielsetzungen des Regionalplanes, einschließlich der Beschreibung der Festsetzungen des Planes
1.b Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten Ziele des Umweltschutzes, die für den Regionalplan von Bedeutung sind, und der Art, wie diese Ziele und die Umwelt belange bei der Aufstellung berücksichtigt wurden
2. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen, die in der Umweltprüfung nach SächsLPlG ermittelt wurden
2.a Bestandsaufnahme der einschlägigen Aspekte des derzeitigen Umweltzustands, einschließlich der Umweltmerkmale der Gebiete, die voraussichtlich erheblich beeinflusst werden
2.b Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchführung der Planung und bei Nichtdurchführung der Planung
2.c Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen
2.d In Betracht kommende anderweitige Planungsmöglichkeiten
3. Zusätzliche Angaben
3.a Beschreibung der Unterlagen, die der Umweltprüfung zugrunde gelegt wurden, sowie Hinweise auf Schwierigkeiten, die bei der Zusammenstellung der Angaben aufgetreten sind
3.b Beschreibung der wichtigsten Merkmale der verwendeten Methodik bei der Umweltprüfung, sowie Hinweise auf Schwierigkeiten, die bei der Zusammenstellung der Angaben aufgetreten sind, zum Beispiel technische Lücken oder fehlende Kenntnisse
3.c Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen der Durchführung des Regionalplanes auf die Umwelt
3.d Allgemein verständliche Zusammenfassung der gemäß SächsLPlG erforderlichen Angaben
4 FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH - VP)
4.1 Grundlagen
4.2 Prüfung (FFH- VP)
4.3. Ergebnis
5. Quellen
1. Einleitung
1.a Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Zielsetzungen des Regionalplanes, einschließlich der Beschreibung der Festsetzungen des Planes
1.b Darstellung der in einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten Ziele des Umweltschutzes, die für den Regionalplan von Bedeutung sind, und der Art, wie diese Ziele und die Umwelt belange bei der Aufstellung berücksichtigt wurden
2. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen, die in der Umweltprüfung nach SächsLPlG ermittelt wurden
2.a Bestandsaufnahme der einschlägigen Aspekte des derzeitigen Umweltzustands, einschließlich der Umweltmerkmale der Gebiete, die voraussichtlich erheblich beeinflusst werden
2.b Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchführung der Planung und bei Nichtdurchführung der Planung
2.c Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen
2.d In Betracht kommende anderweitige Planungsmöglichkeiten
3. Zusätzliche Angaben
3.a Beschreibung der Unterlagen, die der Umweltprüfung zugrunde gelegt wurden, sowie Hinweise auf Schwierigkeiten, die bei der Zusammenstellung der Angaben aufgetreten sind
3.b Beschreibung der wichtigsten Merkmale der verwendeten Methodik bei der Umweltprüfung, sowie Hinweise auf Schwierigkeiten, die bei der Zusammenstellung der Angaben aufgetreten sind, zum Beispiel technische Lücken oder fehlende Kenntnisse
3.c Beschreibung der geplanten Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen der Durchführung des Regionalplanes auf die Umwelt
3.d Allgemein verständliche Zusammenfassung der gemäß SächsLPlG erforderlichen Angaben
4 FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH - VP)
4.1 Grundlagen
4.2 Prüfung (FFH- VP)
4.3. Ergebnis
5. Quellen
Umweltbericht (Region Südwestsachsen)
Titel "Regionalplan Südwestsachsen , Umweltbericht"
Im Umweltbericht werden entsprechend Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächsLPlG) sowohl die voraussichtlichen erheblichen Auswirkungen, die die Verwirklichung des Raumordnungsplanes auf die Umwelt hat als auch die vernünftigen Alternativen unter Berücksichtigung der Zielsetzungen und des räumlichen Geltungsbereichs des Raumordnungsplanes ermittelt, beschrieben und bewertet. Der Umweltbericht wurde in Übereinstimmung mit dem SächsLPlG als ein gesonderter Teil der Begründung des Regionalplans erstellt. Inhalt und Gliederung des Berichts stehen in Übereinstimmung mit den im SächsLPlG enthaltenen Vorgaben. Entsprechend SächsLPlG umfasst die Umweltprüfung auch die Prüfung der Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH- Gebiet) oder eines Europäischen Vogelschutzgebietes (SPA- Gebiet) nach Sächsischem Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Sächsisches Naturschutzgesetz- SächsNatSchG). Der Umweltbericht besteht aus einem Textteil, Anlagen und Karten.
Im Umweltbericht werden entsprechend Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächsLPlG) sowohl die voraussichtlichen erheblichen Auswirkungen, die die Verwirklichung des Raumordnungsplanes auf die Umwelt hat als auch die vernünftigen Alternativen unter Berücksichtigung der Zielsetzungen und des räumlichen Geltungsbereichs des Raumordnungsplanes ermittelt, beschrieben und bewertet. Der Umweltbericht wurde in Übereinstimmung mit dem SächsLPlG als ein gesonderter Teil der Begründung des Regionalplans erstellt. Inhalt und Gliederung des Berichts stehen in Übereinstimmung mit den im SächsLPlG enthaltenen Vorgaben. Entsprechend SächsLPlG umfasst die Umweltprüfung auch die Prüfung der Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen eines Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH- Gebiet) oder eines Europäischen Vogelschutzgebietes (SPA- Gebiet) nach Sächsischem Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Sächsisches Naturschutzgesetz- SächsNatSchG). Der Umweltbericht besteht aus einem Textteil, Anlagen und Karten.
Umweltprüfung (Region Südwestsachsen)
Gemäß Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächsLPlG) ist bei der Aufstellung und Fortschreibung von Raumordnungsplänen eine Umweltprüfung durchzuführen. Der dabei nach SächsLPlG u.a. zu erstellende Umweltbericht dokumentiert die Art und Weise der Berücksichtigung der Schutzgüter bei der Erstellung des Plankonzeptes des Regionalplanes Südwestsachsen.
Verkehrswesen (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Generelle rRegionalplanerische Orientierung Grundsätze/Ziele im für die Bereiche Gesamtverkehrskonzeption, Öffentlicher Personennahverkehr, Schienenverkehr, Straßenverkehr, Luftverkehr (Freihaltekorridor für sowie Vorrangtrassen, sowie Vorbehaltstrasse Straße, Freihaltekorridore für Vorrang- und Vorbehaltstrassen Schiene, Verbindungsfunktionsstufen).
Zentrale Orte (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Zentrale Orte sind Städte und Gemeinden, die aufgrund ihrer Größe, Lage, Funktion und Komplexität der Ausstattung Schwerpunkte des wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Lebens sind oder als solche entwickelt werden sollen. Sie übernehmen über die Versorgung ihrer eigenen Bevölkerung hinaus Versorgungsaufgaben für die Bevölkerung ihres Verflechtungsbereiches und werden in folgende Stufen unterschieden: Oberzentren, Mittelzentren, Unterzentren, Kleinzentren.