Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
INSPIRE
Open Data

Wärmebelastungskarte (PET) der fernen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6 - Tag) - Bremen

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

GEOPACKAGE
Wärmebelastungskarte (PET) der fernen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6 - Tag)
Wärmebelastungskarte (PET) der fernen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6 - Tag) der Stadtklimaanalyse Bremen.
[68.184453MB]

Nutzungsbedingungen

Creative Commons Namensnennung (CC-BY)

Ansprechpartner

Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Referat 43: Anpassung an den Klimawandel

office@umwelt.bremen.de
0421-361 0
https://www.umwelt.bremen.de

Beschreibung

Wärmebelastungskarte (PET) der fernen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6 - Tag)

Meteorologische Parameter wirken nicht unabhängig voneinander, sondern in biometeorologischen Wirkungskomplexen auf das Wohlbefinden des Menschen ein. Zur Bewertung werden Indizes verwendet (Kenngrößen), die Aussagen zur Lufttemperatur und Luftfeuchte, zur Windgeschwindigkeit sowie zu kurz- und langwelligen Strahlungsflüssen kombinieren. Wärmehaushaltsmodelle berechnen den Wärmeaustausch einer „Norm-Person“ mit seiner Umgebung und können so die Wärmebelastung eines Menschen abschätzen.

In der vorliegenden Analyse wird zur Bewertung der Tagsituation der humanbioklimatische Index PET um 14 Uhr herangezogen (Physiologisch Äquivalente Temperatur). Gegenüber vergleichbaren Indizes hat die PET den Vorteil, aufgrund der °C-Einheit intuitiver nachvollzogen werden zu können. Wie die übrigen human-biometeorologischen Indizes bezieht sich die PET auf außenklimatische Bedingungen und zeigt eine starke Abhängigkeit von der Strahlungstemperatur. Mit Blick auf die Wärmebelastung ist sie damit vor allem für die Bewertung des Aufenthalts im Freien und am Tage einsetzbar. Für die PET existiert eine absolute Bewertungsskala, die das thermische Empfinden und die physiologische Belastungsstufen quantifizieren (z.B. Starke Wärmebelastung ab PET 35 °C).

Hier wird die PET der fernen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6) um 14 Uhr dargestellt.

--------------------------------------------------------------------

Generelle Modellierungsinformationen:

Für die Modellierung wurde das Modell FITNAH-3D in einer Auflösung von 5 m genutzt. Als meteorologische Rahmenbedingung wird ein autochthoner Sommertag (wolkenloser Himmel, nur sehr schwach überlagernder Wind) angenommen. Bei dem Szenario der nahen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6) wird als Starttemperatur eine Lufttemperatur von 22 °C und eine Wassertemperatur von 21,1 °C angenommen unter Berücksichtigung der Stadtentwicklung mit Stadtentwicklungsflächen.

Weiterführende Informationen und eine detaillierte Beschreibung der Methodik finden Sie in folgenden Berichten:
1. Stadtklimaanalyse Bremen - Teil A - Ergebnisse und Planungshinweise
2. Stadtklimaanalyse Bremen - Teil B - Fachliche Grundlagen und Analysemethodik

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

31.12.2024

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Bremen, Bundesland (04) 8.484°/53.01° 8.991°/53.611°
Regionalschlüssel
040000000000
Koordinatensystem
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (1)

GEOPACKAGE
Wärmebelastungskarte (PET) der fernen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6 - Tag)
Wärmebelastungskarte (PET) der fernen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6 - Tag) der Stadtklimaanalyse Bremen.
[68.184453MB]

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Creative Commons Namensnennung (CC-BY)

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Referat 43: Anpassung an den Klimawandel

An der Reeperbahn 2
28217 Bremen
Deutschland

office@umwelt.bremen.de
0421-361 0
https://www.umwelt.bremen.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hb/816edd72-2a15-408e-8e7d-dd0ba00a85af

Fachliche Grundlage

Wärmebelastungskarte (PET) der fernen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6 - Tag) der Stadtklimaanalyse Bremen.

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Konformität
Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifikation
GeoPackage

Schlagworte

INSPIRE-Themen Meteorologisch-geografische Kennwerte
INSPIRE - Räumlicher Anwendungsbereich Regional
ISO-Themenkategorien Atmosphäre Geowissenschaften Planungsunterlagen, Kataster Umwelt
Suchbegriffe Bevölkerung und Gesellschaft Gesundheit inspireidentifiziert opendata Umwelt

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

431eec67-f01f-4842-92da-a9a78f0538cd

Aktualität der Metadaten

24.06.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
office@umwelt.bremen.de
Metadatenquelle
Metaver Bremen
Koordinierungsstelle GDI-FHB

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe