Der §13a der Düngeverordnung enthält u. a. eine Verpflichtung der Landesregierungen zum Erlass von Verordnungen für Gebiete von Grundwasserkörpern, die aufgrund von Nitratbelastungen besonderer Maßnahmen und Regelungen bedürfen. Diese Gebiete sind in der vorliegenden Fachkulisse dargestellt und werden entsprechend der rechtlichen Anforderungen der DüV 2020 und der AVV GeA aktualisiert. Die Grundlage für die Fachkulisse bilden die Regelungen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV Gebietsausweisung - AVV GeA) vom 03.11.2020, insbesondere die §§ 4-10. Zunächst wurden die Grundwassermessstellen ermittelt, in denen der Schwellenwert der Grundwasserverordnung (50 mg NO3/l) überschritten wird. Darauf aufbauend wurden mittels geostatistischem Verfahren (§ 6 der AVV GeA) Flächen abgegrenzt, auf die sich die Schwellenwertüberschreitungen beziehen. Für die so ermittelten Flächen erfolgt auf Grundlagen von Modellierungsergebnissen des Thünen-Instituts eine emissionsbasierte Ermittlung der Stickstoffsalden unter Berücksichtigung von Stickstoffzufuhr und Stickstoffabfuhr (§ 8 der AVV GeA). Überschreitet der so ermittelte Stickstoffsaldo den maximal tolerierbaren Stickstoffsaldo (auf Basis von Modellierungsergebnissen des Forschungszentrums Jülich nach § 7 der AVV GeA), sind die für die Ermittlung herangezogenen landwirtschaftlichen Flächen mit hohem Emissionsrisiko einzustufen. Das Ergebnis ist die vorliegende Gebietskulisse, die wiederum Grundlage für die feldblockbezogene Ausgrenzung der maßnahmenrelevanten Flächen ist. Alle InVeKoS-Feldblöcke, die zu mehr als 50 % ihrer Fläche in der Fachkulisse liegen, unterliegen besonderen Anforderungen an die Düngung.
Raumbezug












Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Brandenburg (12000000) | 11.266°/51.359° | 14.766°/53.559° |
Regionalschlüssel |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (3)
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg |
---|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Vektorformat
Topologieinformation | Geometrietyp | Elementanzahl |
---|---|---|
Flächen | Fläche |
Fachliche Grundlage |
Die Grundlage für die Fachkulisse bilden die aktuell gemessenen Nitratkonzentrationen im Grundwasser. |
---|
Datengrundlage |
Nitratkonzentrationen (Mittelwert der jeweiligen Jahreshöchstwerte der 4 aktuellsten Jahre; überwiegend 2017-2020) von ca. 1500 Grundwassermessstellen. Aus den Nitratkonzentrationen wurden durch Interpolation mittels Inverse Distance Weighting-Verfahren der Software Surfer Linien erzeugt, die eine Nitratkonzentration von 50 mg/l darstellen. Modellierte N-Bilanzdaten wurden dem LELF vom Thünen-Institut im Rahmen des AGRUM Projektes als Shape- und Excel-files am 26.09.2020 zur Verfügung gestellt. Polygon-Shapefiles mit den maximal tolerierbaren N-Überschüssen und dem N- Minderungsbedarf im Sickerwasser wurden dem LELF am 21.10.2020 vom Forschungszentrum-Jülich, ebenfalls im Rahmen des AGRUM Projektes, zur Verfügung gestellt. Digitales Feldblockkataster DFBK 2021, Stand: 06.11.2020. Aus den Genauigkeitsangaben der beteiligten Daten lässt sich ein resultierender Erfassungsmaßstab von 1:25.000 (GIS-Auflösung: 25m) ableiten. |
---|
Herstellungsprozess |
1) Bearbeitungsschritte LfU/W15 Das durch Surfer erzeugte Linien-Shape wurde in ArcGIS in ein Polygon-Shape umgewandelt und an der Landesgrenze abgeschnitten. Diese Flächen werden als Regionalisierungsflächen bezeichnet. Regionalisierungsflächen, in denen kein Ackerland, kein Grünland und keine Dauerkulturen liegen und die auf Grund einer Messstelle mit nicht dominierend landwirtschaftlichem Einfluss basieren, wurden gelöscht. Hydrodynamische Korrektur der Flächen an Einzugsgebietsgrenzen und an relevanten Seen und Fließgewässern. Ermittlung der Nitrataustragsgefährdung, der potentiellen Nitratausträge sowie der landwirtschaftlichen Flächen mit hohem Emissionsrisiko erfolgt innerhalb der Regionalisierungsflächen mit der in der AVV GeA vorgegebenen Methodik. 2) Bearbeitungsschritte LELF/42 Übernahme der Feldblockgeometrie als Kulissengeometrie. Nach erfolgter Abstimmung zwischen den zuständigen Landesbehörden MLUK, LELF und LfU werden mit Nitrat belastete Flächen ausgewiesen. |
---|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
3CF1E227-FB45-4613-A6AA-FBB3F0B6F559 |
---|
Aktualität der Metadaten |
04.06.2024 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Brandenburg
|
---|---|
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
|