Für die Analyse und Bewertung der Landschaftspotentiale "Boden", "Wasser", "Landschaftsbild" sowie "Arten- und Lebensräume" wurde im Zeitraum 1992-1996 im Auftrag des für Naturschutz zuständigen Ministeriums durch das Ingenieurbüro Wasser und Umwelt Stralsund eine "Landesweite Analyse und Bewertung der Landschaftspotentiale in M-V" erarbeitet. Die Untersuchungsergebnisse geben zum einen Auskunft über den Zustand der einzelnen Naturgüter und ihrer Funktionen im Naturhaushalt, wie auch über den Grad ihrer anthropogenen Beanspruchung, zum anderen enthalten sie eine Bewertung des Zustandes im Hinblick auf die Erfüllung allgemeiner Ziele und Grundsätze des Naturschutzes. Dieses Gutachten ist die Grundlage für die Naturschutzfachplanung und darüber hinaus für andere Fachplanungen bei der Einschätzung ihrer Vorhaben verwendbar.
Für jedes Landschaftspotential wurde sowohl eine Analysekarte als auch eine Karte der Bewertung der Schutzwürdigkeit im Maßstab 1:50.000 erstellt. Daher treten Abweichungen auf, wenn die Rasterdaten (1:25.000, 1:100.000) hinterlegt werden.
Raumbezug










Leaflet © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (2022), Datenquellen
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Mecklenburg-Vorpommern, Bundesland (13) | 10.585°/53.124° | 14.613°/54.954° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (4)
Geodatensatz
Analyse Landschaftsbildpotential (Linien)
- Darstellung von Einzelelementen und Landschaftsstrukturen, die das Landschaftsbild positiv oder negativ beeinflussen
- die Erfassung dieser Elemente und Strukturen erfolgte auf der Grundlage von Geländebegehungen sowie der Auswertung von CIR-Luftbildern und Topographischen Karten
- die Erfassung dieser Elemente und Strukturen erfolgte auf der Grundlage von Geländebegehungen sowie der Auswertung von CIR-Luftbildern und Topographischen Karten
Geodatensatz
Analyse Landschaftsbildpotential (Polygone)
- Darstellung von Einzelelementen und Landschaftsstrukturen, die das Landschaftsbild positiv oder negativ beeinflussen
- die Erfassung dieser Elemente und Strukturen erfolgte auf der Grundlage von Geländebegehungen sowie der Auswertung von CIR-Luftbildern und Topographischen Karten
- die Erfassung dieser Elemente und Strukturen erfolgte auf der Grundlage von Geländebegehungen sowie der Auswertung von CIR-Luftbildern und Topographischen Karten
Geodatensatz
Analyse Landschaftsbildpotential (Punkte)
- Darstellung von Einzelelementen und Landschaftsstrukturen, die das Landschaftsbild positiv oder negativ beeinflussen
- die Erfassung dieser Elemente und Strukturen erfolgte auf der Grundlage von Geländebegehungen sowie der Auswertung von CIR-Luftbildern und Topographischen Karten
- die Erfassung dieser Elemente und Strukturen erfolgte auf der Grundlage von Geländebegehungen sowie der Auswertung von CIR-Luftbildern und Topographischen Karten
Geodatensatz
Landschaftsbildräume (Analyse und Bewertung)
- bei der Aufnahme der Landschaftsbildelemente wurden zugleich Landschaftsbildräume ausgegliedert
- dabei wurden landschaftliche Situationen zusammengefaßt, die das gleiche Erscheinungsbild besitzen ("Räume gleicher Erlebbarkeit")
- die Gesamtbewertung des Landschaftsbildpotentials wird in 4 Klassen dargestellt (nicht bewertet werden „urbane Räume“)
- zu jedem Landschaftsbildraum gibt es eine Formblatt zur Beschreibung (Analyse) und ein Formblatt zur Bewertung
- die Formblätter sind als pdf-Dateien für jeden Landschaftsbildraum in den Unterverzeichnissen formbl_A (Analyse) bzw. formbl_B (Bewertung) abgelegt
- die Formblätter können im Programm „LINFOS“ über einen Hotlink aufgerufen werden
- die Bearbeitung erfolgte ursprünglich im TK 50-Großblattschnitt; bei der Überarbeitung 2004 wurden die Grenzen der Blattschnitte entfernt und außerdem die Attributtabelle ergänzt um die Landschaftsbildraum-Nummer und -Bezeichnung, sowie den Landschaftsbildtyp und die Landschaftsbildtypen-gruppen; eine grundsätzliche inhaltliche Überarbeitung erfolgte nicht
Bearbeitung LUNG (2012):
Anpassung folgender Landschaftsbildräume an die Landesgrenze:
- Ackerlandschaft zwischen Blievenstorf und Werle (VI 3-5)
- Ruhner Berge (VI 3-6)
Topologische Prüfung und Korrektur von:
- Überlappung
- Lücken
- dabei wurden landschaftliche Situationen zusammengefaßt, die das gleiche Erscheinungsbild besitzen ("Räume gleicher Erlebbarkeit")
- die Gesamtbewertung des Landschaftsbildpotentials wird in 4 Klassen dargestellt (nicht bewertet werden „urbane Räume“)
- zu jedem Landschaftsbildraum gibt es eine Formblatt zur Beschreibung (Analyse) und ein Formblatt zur Bewertung
- die Formblätter sind als pdf-Dateien für jeden Landschaftsbildraum in den Unterverzeichnissen formbl_A (Analyse) bzw. formbl_B (Bewertung) abgelegt
- die Formblätter können im Programm „LINFOS“ über einen Hotlink aufgerufen werden
- die Bearbeitung erfolgte ursprünglich im TK 50-Großblattschnitt; bei der Überarbeitung 2004 wurden die Grenzen der Blattschnitte entfernt und außerdem die Attributtabelle ergänzt um die Landschaftsbildraum-Nummer und -Bezeichnung, sowie den Landschaftsbildtyp und die Landschaftsbildtypen-gruppen; eine grundsätzliche inhaltliche Überarbeitung erfolgte nicht
Bearbeitung LUNG (2012):
Anpassung folgender Landschaftsbildräume an die Landesgrenze:
- Ackerlandschaft zwischen Blievenstorf und Werle (VI 3-5)
- Ruhner Berge (VI 3-6)
Topologische Prüfung und Korrektur von:
- Überlappung
- Lücken
Kontakt
Ansprechpartner
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
2fdc98a2-fb9e-4434-bb71-7084881fd668 |
---|
Aktualität der Metadaten |
27.02.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
|
---|---|
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
|