Hydroisohypsen und Messwerte des oberen genutzten Grundwasserleiters des Landes Brandenburg
für die Zeiträume:
- Juli 1999, Frühjahr und Herbst 2006, Frühjahr 2011, Frühjahr und Herbst 2015,
Raumbezug












Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Brandenburg (12000000) | 11.266°/51.359° | 14.766°/53.559° |
Regionalschlüssel |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (4)
Die Daten sind im Rahmen des Projektes „Erstellung von Hydroisohypsenplänen für den Hauptgrundwasserleiter 2017“ erarbeitet worden. In diesem Projekt sind Grundwassergleichen für vier verschiedene Jahre für das Land Brandenburg als Überblick berechnet worden, die folgendes darstellen:
- 1999 (Juli) als ein Jahr mit mittleren Wasserständen.
- 2006 (Frühjahr und Herbst) als ein Jahr mit niedrigen Wasserständen
- 2015 (Frühjahr und Herbst) als laufende Fortführung der Wasserständen
Für diese Dokumentation bilden Stichtagsmessungen des Grundwassers in der 27.-29. Kalenderwoche die Grundlagen an aktiven Messstellen des LfU im Juli 1999. Sie dienen im genannten Projekt zur Berechnung der Hydroisohypsen zu den jeweiligen Zeitpunkten.
- 1999 (Juli) als ein Jahr mit mittleren Wasserständen
- 2006 (Frühjahr und Herbst) als ein Jahr mit niedrigen Wasserständen
(Bitte beachten: der Datenbestand GDW_2006F wurde 2022 aktualsiert)
- 2015 (Frühjahr und Herbst) als laufende Fortführung der Wasserständen
Für diese Dokumentation bilden Stichtagsmessungen des Grundwassers die Grundlagen an aktiven Messstellen des LfU sowie von Dritten im Frühjahr 2006.
Für Berlin und die Tagebauregion im Südosten Brandenburgs sind vorliegende externe Grundwasserdruckflächen für das Jahr 2006 entsprechend eingepflegt. Diese wurden vom Land Berlin und der Lausitzer Energie Bergbau AG (LEAG) zur Verfügung gestellt.
- 1999 (Juli) als ein Jahr mit mittleren Wasserständen.
- 2006 (Frühjahr und Herbst) als ein Jahr mit niedrigen Wasserständen
- 2015 (Frühjahr und Herbst) als laufende Fortführung der Wasserständen
Für die Daten von 2011 gab es bereits eine Berechnung aus dem Projekt „Grundwassergleichenpläne Frühjahr und Herbst 2011“. Die damalige Betrachtung wurde mit dem Verfahren Kriging mit externer Drift durchgeführt. Zur Verifizierung der Datenbestände wurde für 2011 ebenfalls, jedoch nur für das Frühjahr 2011, eine Berechnung nach der „Detrended Kriging“-Methode vorgenommen. Es wurden die Messwerte der damaligen Stichtagsmessung aus dem Frühjahr 2011 genommen.
Für Tagebauregion im Südosten Brandenburgs sind vorliegende externe Grundwasserdruckflächen für das Jahr 2011 entsprechend eingepflegt. Diese wurden damals von Vattenfall und der LMBV zur Verfügung gestellt.
- 1999 (Juli) als ein Jahr mit mittleren Wasserständen
- 2006 (Frühjahr und Herbst) als ein Jahr mit niedrigen Wasserständen
- 2015 (Frühjahr und Herbst) als laufende Fortführung der Wasserständen
Für diese Dokumentation bilden Stichtagsmessungen des Grundwassers die Grundlagen an aktiven Messstellen des LfU sowie von Dritten im Frühjahr 2015.
Für Berlin und die Tagebauregion im Südosten Brandenburgs sind vorliegende externe Grundwasserdruckflächen für das Jahr 2015 entsprechend eingepflegt. Diese wurden vom Land Berlin und der Lausitzer Energie Bergbau AG (LEAG) zur Verfügung gestellt.
Untergeordnete Objekte (4)
Die Daten sind im Rahmen des Projektes „Erstellung von Hydroisohypsenplänen für den Hauptgrundwasserleiter 2017“ erarbeitet worden. In diesem Projekt sind Grundwassergleichen für vier verschiedene Jahre für das Land Brandenburg als Überblick berechnet worden, die folgendes darstellen:
- 1999 (Juli) als ein Jahr mit mittleren Wasserständen.
- 2006 (Frühjahr und Herbst) als ein Jahr mit niedrigen Wasserständen
- 2015 (Frühjahr und Herbst) als laufende Fortführung der Wasserständen
Für diese Dokumentation bilden Stichtagsmessungen des Grundwassers in der 27.-29. Kalenderwoche die Grundlagen an aktiven Messstellen des LfU im Juli 1999. Sie dienen im genannten Projekt zur Berechnung der Hydroisohypsen zu den jeweiligen Zeitpunkten.
- 1999 (Juli) als ein Jahr mit mittleren Wasserständen
- 2006 (Frühjahr und Herbst) als ein Jahr mit niedrigen Wasserständen
(Bitte beachten: der Datenbestand GDW_2006F wurde 2022 aktualsiert)
- 2015 (Frühjahr und Herbst) als laufende Fortführung der Wasserständen
Für diese Dokumentation bilden Stichtagsmessungen des Grundwassers die Grundlagen an aktiven Messstellen des LfU sowie von Dritten im Frühjahr 2006.
Für Berlin und die Tagebauregion im Südosten Brandenburgs sind vorliegende externe Grundwasserdruckflächen für das Jahr 2006 entsprechend eingepflegt. Diese wurden vom Land Berlin und der Lausitzer Energie Bergbau AG (LEAG) zur Verfügung gestellt.
- 1999 (Juli) als ein Jahr mit mittleren Wasserständen.
- 2006 (Frühjahr und Herbst) als ein Jahr mit niedrigen Wasserständen
- 2015 (Frühjahr und Herbst) als laufende Fortführung der Wasserständen
Für die Daten von 2011 gab es bereits eine Berechnung aus dem Projekt „Grundwassergleichenpläne Frühjahr und Herbst 2011“. Die damalige Betrachtung wurde mit dem Verfahren Kriging mit externer Drift durchgeführt. Zur Verifizierung der Datenbestände wurde für 2011 ebenfalls, jedoch nur für das Frühjahr 2011, eine Berechnung nach der „Detrended Kriging“-Methode vorgenommen. Es wurden die Messwerte der damaligen Stichtagsmessung aus dem Frühjahr 2011 genommen.
Für Tagebauregion im Südosten Brandenburgs sind vorliegende externe Grundwasserdruckflächen für das Jahr 2011 entsprechend eingepflegt. Diese wurden damals von Vattenfall und der LMBV zur Verfügung gestellt.
- 1999 (Juli) als ein Jahr mit mittleren Wasserständen
- 2006 (Frühjahr und Herbst) als ein Jahr mit niedrigen Wasserständen
- 2015 (Frühjahr und Herbst) als laufende Fortführung der Wasserständen
Für diese Dokumentation bilden Stichtagsmessungen des Grundwassers die Grundlagen an aktiven Messstellen des LfU sowie von Dritten im Frühjahr 2015.
Für Berlin und die Tagebauregion im Südosten Brandenburgs sind vorliegende externe Grundwasserdruckflächen für das Jahr 2015 entsprechend eingepflegt. Diese wurden vom Land Berlin und der Lausitzer Energie Bergbau AG (LEAG) zur Verfügung gestellt.
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg" |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W15 - Altlasten, Bodenschutz, Grundwassergüte Frau Angela Hermsdorf
Postfach 601061
|
Eigentümer
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Postfach 601061
|
Anbieter
Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)
Heinrich-Mann-Allee 104 B
|
Fachinformationen
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
2435B954-BA43-4598-B6E1-06AA36F2BAB7 |
---|
Aktualität der Metadaten |
03.04.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datenserie |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Brandenburg
|
---|---|
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
|