Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
INSPIRE
Open Data

Bewertungskarte der fernen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6) am Tag - Bremen

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

GEOPACKAGE
Bewertungskarte der fernen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6) am Tag
Bewertungskarte der fernen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6) am Tag der Stadtklimaanalyse Bremen.
[23.5769MB]

Nutzungsbedingungen

Creative Commons Namensnennung (CC-BY)

Ansprechpartner

Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Referat 43: Anpassung an den Klimawandel

office@umwelt.bremen.de
0421-361 0
https://www.umwelt.bremen.de

Beschreibung

Bewertungskarte der fernen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6) am Tag

Die Bewertungskarten unterscheiden in den sogenannten Wirkraum (Siedlungsraum) und Ausgleichsraum (Grünflächen, landwirtschaftliche Flächen, Wald). Abhängig davon, ob die Situation am Tage oder in der Nacht betrachtet wird, sind für die Bewertung unterschiedliche Parameter relevant und unterschiedliche Vorgehensweisen wurden gewählt. Für die Bewertung der Tagsituation wird für Wirk- und Ausgleichsraum gleichermaßen die Physiologische Äquivalente Temperatur (PET) herangezogen.

Die Bewertung hat hier für die ferne Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6) stattgefunden.

--------------------------------------------------------------------

Wirkraum (Siedlungsflächen, Plätze und Straßenraum) und Ausgleichsraum (Grünflächen, Landwirtschaftliche Flächen und Wald):

Für die Tagsituation werden Wirk- und Auslgeichsraum gleichermaßen betrachtet und bewertet. Als Bewertungsgröße für die humanbioklimatische Situation liegt die Physiologische Äquivalente Temperatur (PET) zugrunde. Dabei liegt der Fokus auf einer möglichst hohen Aufenthaltsqualität. Während der Wirkraum häufig als Aufenthaltsbereich im Alltag dient und gleichzeitig hohen thermischen Belastungen unterliegen kann, können Parks- oder Waldflächen im Ausgleichsraum als Rückzugs- und Erholungsorte dienen. Die Bewertungsstufen folgt anhand der festgeschriebenen Klassen bei PET. Um kleinräumige Unterschiede kenntlich zu machen, wird eine zusätzliche Klasse „erhöhte Wärmebelastung“ eingefügt . Das Vorgehen bietet eine direkte Verknüpfung der Belastungssituation mit den absoluten PET-Werten, jedoch muss berücksichtigt werden, dass diese Bewertung - im Unterschied zur Nachtsituation – nicht auf andere Wetterlagen bzw. andere Temperaturniveaus übertragbar ist.

1 - Schwache Wärmebelastung - Grenzwert bis 29 °C (PET)
2 - Mäßige Wärmebelastung - Grenzwert bis 35 °C (PET)
3 - Erhöhte Wärmebelastung - Grenzwert bis 38 °C (PET)
4 - Starke Wärmebelastung - Grenzwert bis 41 °C (PET)
5 - Extreme Wärmebelastung - Grenzwert über 41 °C (PET)

--------------------------------------------------------------------

Generelle Modellierungsinformationen:

Für die Modellierung wurde das Modell FITNAH-3D in einer Auflösung von 5 m genutzt. Als meteorologische Rahmenbedingung wird ein autochthoner Sommertag (wolkenloser Himmel, nur sehr schwach überlagernder Wind) angenommen. Bei dem Szenario der nahen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6) wird als Starttemperatur eine Lufttemperatur von 22 °C und eine Wassertemperatur von 21,1 °C angenommen unter Berücksichtigung der Stadtentwicklung mit Stadtentwicklungsflächen.

Weiterführende Informationen und eine detaillierte Beschreibung der Methodik finden Sie in folgenden Berichten:
1. Stadtklimaanalyse Bremen - Teil A - Ergebnisse und Planungshinweise
2. Stadtklimaanalyse Bremen - Teil B - Fachliche Grundlagen und Analysemethodik

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

31.12.2024

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Bremen, Bundesland (04) 8.484°/53.01° 8.991°/53.611°
Regionalschlüssel
040000000000
Koordinatensystem
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (1)

GEOPACKAGE
Bewertungskarte der fernen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6) am Tag
Bewertungskarte der fernen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6) am Tag der Stadtklimaanalyse Bremen.
[23.5769MB]

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Creative Commons Namensnennung (CC-BY)

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Referat 43: Anpassung an den Klimawandel

An der Reeperbahn 2
28217 Bremen
Deutschland

office@umwelt.bremen.de
0421-361 0
https://www.umwelt.bremen.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hb/81805207-60c2-42eb-bf81-16d45ad72970

Fachliche Grundlage

Bewertungskarte der fernen Zukunft mit starkem Klimaschutz (RCP 2.6) am Tag der Stadtklimaanalyse Bremen.

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Konformität
Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifikation
GeoPackage

Schlagworte

INSPIRE-Themen Meteorologisch-geografische Kennwerte
INSPIRE - Räumlicher Anwendungsbereich Regional
ISO-Themenkategorien Atmosphäre Geowissenschaften Umwelt Planungsunterlagen, Kataster
Suchbegriffe Bevölkerung und Gesellschaft Gesundheit inspireidentifiziert opendata Umwelt

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

222378b2-508d-424e-9e8f-57aabd5a4dbc

Aktualität der Metadaten

24.06.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
office@umwelt.bremen.de
Metadatenquelle
Metaver Bremen
Koordinierungsstelle GDI-FHB

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe