Der vorliegende Datenbestand (ezg25.shp,Version 4.4) beinhaltet die Geometrien der Einzugsgebiete Version 4.4.
Als Grundlage für die Konstruktion der Einzugsgebietsgrenzen dienten die Höheninformationen
der topografischen Karten im Maßstab 1:10.000 und die digitalen Geländemodelle mit Rasterweiten von 2m, 5m und 25m. Zusätzlich wurden für die Konstruktion der Wasserscheiden die
Informationen zu Fließgewässern, Entwässerungsgräben und Drainagen aus dem digitalen
Gewässernetz gewnet25 sowie den Katastern der Wasser- und Bodenverbände verwendet. Zur Herstellung eines hydrologisch und wasserwirtschaftlich vollständigen Datenbestandes reichen die Einzugsgebiete teilweise über die Landesgrenze hinaus. Der Datenbestand enthält zumindest die Einzugsgebiete aller Fließgewässer, die gemäß Wasserrahmenrichtlinie berichtsrelevant sind (Einzugsgebiet > 10 km²).
Die Dokumentation beinhaltet eine detailierte Änderungsliste in Bezug auf die Vorgängerversion ezg Version V 4.3
Raumbezug












Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Brandenburg (12000000) | 11.266°/51.359° | 14.766°/53.559° |
Regionalschlüssel |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (4)
Die Weboffice Anwendung Hydrologie wurde am 15.10.2024 außer Betrieb genommen.
Alle Themen werden ab sofort in der Auskunftsplattform Wasser (APW) dargestellt.
Die Anwendung HYDROLOGIE stellt folgende digitale Fachdaten bereit:
1. Gewässernetz
Alle Gewässerläufe mit einem oberirdischen Einzugsgebiet > 10 km2, die Bundeswasserstraßen einschließlich der sonstigen Wasserstraßen des Bundes sowie die Landesgewässer der Anlage 1 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG).
(Datenstand: Version 4.4, 2024)
2. Einzugsgebiete
Oberirdische Einzugsgebiete aller Fließgewässer mit einer Einzugsgebietsgröße > 10 km2. Grundlage für die Konstruktion der Einzugsgebietsgrenzen sind die Höheninformationen der topografischen Karten im Maßstab 1:10.000.
(Datenstand: Version 4.4, 2024)
3. Seen
Alle Seen des Landes mit einer Fläche > 100 m².
(Datenstand: Version 4.4, 2024)
4. Pegel Oberflächengewässer
Der Datenbestand enthält die vom Land Brandenburg betriebenen gewässerkundlichen Pegel an Oberflächengewässern sowie Messstellen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und des Bundes.
(Datenstand: 08.05.2024)
5. Wasserhaushaltsgrößen
Der Wasserhaushalt wurde landesweit mit einem detaillierten Niederschlags-Abfluss-Modell (ArcEGMO) modelliert. Als Grundlagendaten für die Modellierung wurden Höhenmodell (DGM25), Bodeninformationen (BÜK300), Landnutzung (CIR BB), Gewässernetz und oberirdische Einzugsgebiete genutzt. Als meteorologische Eingangsdaten wurden die Reihen von 320 Niederschlagsstationen und 22 Klimastationen verwendet. Die Modellierungsergebnisse der Wasserhaushaltsgrößen korrigierter Niederschlag, potentielle Verdunstung, reale Verdunstung, Grundwasserneubildung und Oberflächenabfluss wurden zu mittleren Jahressummen der Reihen 1971-2005, 1986-2005,1991-2010,1991-2015 und 1991-2020 zusammengefasst
der topografischen Karten im Maßstab 1:10.000 und die digitalen Geländemodelle mit Rasterweiten von 2m, 5m und 25m. Zusätzlich wurden für die Konstruktion der Wasserscheiden die
Informationen zu Fließgewässern, Entwässerungsgräben und Drainagen aus dem digitalen
Gewässernetz gewnet25 sowie den Katastern der Wasser- und Bodenverbände verwendet. Zur Herstellung eines hydrologisch und wasserwirtschaftlich vollständigen Datenbestandes reichen die Einzugsgebiete teilweise über die Landesgrenze hinaus. Der Datenbestand enthält zumindest die Einzugsgebiete aller Fließgewässer, die gemäß Wasserrahmenrichtlinie berichtsrelevant sind (Einzugsgebiet > 10 km²).
Maßgeblich für die Verbandsgrenzen der Gewässerunterhaltungsverbände (GUV) sind die Einzugsgebiete, die durch das Wasserwirtschaftsamt jeweils mit dem Stichtag 1. Juni des Vorjahres für das Folgejahr ausgewiesen und öffentlich zugänglich gemacht worden sind.
Für die GUV-Grenzen 2025 genutzte Daten:
Oberirdische Einzugsgebiete Brandenburg, Stand: 01.06.2024 (Version 4.3)
ALKIS Flurstücke mit Stand 01.06.2024
Die im Datensatz enthaltenen GUV-Grenzen sind für das Jahr 2025 gültig.
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg" |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W12 - Hydrologischer Landesdienst, Hochwassermeldezentrale Referat W12
Seeburger Chaussee 2
|
Eigentümer
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Postfach 601061
|
Anbieter
Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)
Heinrich-Mann-Allee 104 B
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Vektorformat
Topologieinformation | Geometrietyp | Elementanzahl |
---|---|---|
Geometrie ohne Topologie | Fläche |
Erstellungsmaßstab
Maßstab 1:x |
10000 |
---|
Fachliche Grundlage |
siehe Dokumentation |
---|
Datengrundlage |
- Digitale Geländemodelle DGM2, DGM5, DGM25 - Höheninformation DTK10 - Gewässernetz Brandenburg gewnet25 - ATKIS BasisDLM - Katasterinformation der Wasser- und Bodenverbände - Erfassungsmaßstab 1:10.000 |
---|
Herstellungsprozess |
Als Grundlage für die Konstruktion der Einzugsgebietsgrenzen dienten die Höheninformationen der topografischen Karten im Maßstab 1:10.000 und die digitalen Geländemodelle mit Raster-weiten von 2m, 5m und 25m. Zusätzlich wurden für die Konstruktion der Wasserscheiden die In-formationen zu Fließgewässern, Entwässerungsgräben und Drainagen aus dem digitalen Ge-wässernetz gewnet25 sowie den Katastern der Wasser- und Bodenverbände verwendet. Zur Herstellung eines hydrologisch und wasserwirtschaftlich vollständigen Datenbestandes rei-chen die Einzugsgebiete teilweise über die Landesgrenze hinaus. Der Datenbestand enthält zumindest die Einzugsgebiete aller Fließgewässer, die gemäß Was-serrahmenrichtlinie berichtsrelevant sind (Einzugsgebiet > 10 km²). Die Grenzen der brandenburgischen Gewässerunterhaltungsverbände entsprechen seit dem 01.01.2014 den Grenzen der oberirdischen Einzugsgebiete. Die Zuordnung der Teileinzugsge-biete dieses Datensatzes zu den Gewässerunterhaltungsverbänden ergibt sich aus den in den Verbandssatzungen aufgeführten Gebietsbeschreibungen. Die Gebietsbeschreibungen in den Satzungen orientieren sich an den Attributen „BESCHR_VON“ und „BESCHR_BIS“ (Tabelle 1) dieses Datensatzes. |
---|
Schlüsselkatalog: Im Datensatz vorhanden |
Nein |
---|
Schlüsselkatalog
Titel | Datum | Version |
---|---|---|
nicht vorhanden | 28.11.2012 |
Sachdaten / Attributinformationen |
Die Datenstruktur ist in den downloadbaren Daten beschrieben, siehe Dokumentation zum Datensatz Zum Inhalt gehören die Attribute: Gebietskennzahl, Geografischer Name, Gewässerkennzahl nach LAWA, Verbale Einzugsgebietsbeschreibung, Lageinfo bei Einmündung in übergeordnetes Gewässer, Land, Hydrografische Ordnung, Flächenart (Einzelfläche oder Binneneinzugsgebiet), Koodinierungsraum, Flussgebietseinheit, Bearbeitungsgebiet nach WRRL, Größe in km² und ha, eindeutige EZG-ID, |
---|
Zusatzinformationen
Weitere rechtliche Grundlagen |
Brandenburgisches Wassergesetz (BbgWG) Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) LAWA-Richtlinie für die Gebiets- und Gewässerverschlüsselung 2005 Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) Satzungen der brandenburgischen Gewässeruntehaltungsverbände |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
Shapefiles |
Bestellinformationen |
Der Bezug der Daten ist kostenfrei. |
---|
Schlagworte
ISO-Themenkategorien | Planungsunterlagen, Kataster Umwelt |
HVD-Kategorie | Erdbeobachtung und Umwelt |
Suchbegriffe | Brandenburgisches Wassergesetz (BbgWG) EG-Wasserrahmenrichtlinie Einzugsgebiet Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) Gewässer Gewässersystem LAWA-Richtlinie für die Gebiets- und Gewässerverschlüsselung 2005 Oberflächenwasser opendata Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
20636164-EFA9-40D9-BDDF-325E7BBD0F99 |
---|
Aktualität der Metadaten |
03.04.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Brandenburg
|
---|---|
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
|