Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Dokument

Apfelsorten im Saarland

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads
  • Nutzung
  • Kontakt
    Herausgeber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

Apfelsorten im Saarland

Herausgeber

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Abteilung D Naturschutz, Forsten Referat D/2 Arten- und Biotopschutz, Zentrum für Biodokumentation

poststelle@umwelt.saarland.de
+49 (0)681 / 501 - 00
+49 (0)681 / 501 - 4521
http://www.saarland.de/ministerium_umwelt_verbraucherschutz.htm

Be­schrei­bung

Liebe Saarländerinnen
und Saarländer,
wer kennt sie noch die guten alten Apfelsorten? Alkmene, Renette, Kaiser Wilhelm, Trierer
Weinapfel, Namen mit langer Geschichte. Sie spiegeln die Vielfalt der Apfelsorten wider.
Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts gab es noch rund 1.000 Apfelsorten, die vor allem auf
den Streuobstwiesen rund um die Dörfer angebaut wurden.
Die Bewirtschaftung von Obstwiesen hat in unserer Region eine lange Tradition.
Bis ins vorige Jahrhundert hinein dienten sie der Bevölkerung als wichtiger Lieferant von
Früchten aller Obstarten.
Nach wie vor prägen sie das Bild der bäuerlichen Kulturlandschaft. Die ökologische Bedeutung
der Obstwiesen für unsere Region und ihr kulturhistorischer Wert sind sehr groß.
Allerdings sind viele der früher weit verbreiteten Apfelsorten mittlerweile leider verschollen
oder drohen auszusterben.
Die genetische Vielfalt der saarländischen Streuobstwiesen und Hausgärten gilt es zu
erhalten, sind doch die alten Sorten resistent gegen viele Krankheiten wie Schorf,
Mehltau-Befall etc., während die Neuzüchtungen nur mit Hilfe von Pflanzenschutzmitteln
überleben können.
Die Besinnung auf alte Obstsorten bringt neben der geschmacklichen Vielfalt auch die
Sicherheit für das Überleben des Obstanbaus.
Aus diesem Grund setzen sich Pomologen-Verband und Gartenbauvereine seit Jahren
ehrenamtlich für einen größeren Sortenreichtum ein.
Diese Information möchte Sie anregen, auf alte Apfelsorten zurückzugreifen, die früher
im Saarland verbreitet waren. Schmecken Sie die Vielfalt der Natur!

Aktualität des Datensatzes

Publikation

06.09.2016

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Saarland (10000000) 6.357°/49.112° 7.403°/49.639°
Regionalschlüssel
100000000000

Verweise und Downloads

Downloads (1)

Apfelsorten im Saarland

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

Keine

Kontakt

Herausgeber

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Abteilung D Naturschutz, Forsten Referat D/2 Arten- und Biotopschutz, Zentrum für Biodokumentation

Postfach 102461
D-66024 Schiffweiler
Saaruferstraße 16
66578 Schiffweiler
Deutschland

poststelle@umwelt.saarland.de
+49 (0)681 / 501 - 00
+49 (0)681 / 501 - 4521
http://www.saarland.de/ministerium_umwelt_verbraucherschutz.htm

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Herausgeber

Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Erscheinungsjahr

September 2014

Dokumenttyp

Brochure/Bulletin

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Landwirtschaft Obstanbau Obstwiese Streuobstwiese Umweltinformationen

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

07DC3D0B-131A-49C8-AD70-0D316C4CA507

Aktualität der Metadaten

13.02.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenzentrum@umwelt.saarland.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Saarland
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe