Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Bodenmeßnetze Raster 4x4 km und 1x1 km

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Boden, Altlasten
Kati Kardel

Kati.Kardel@lfulg.sachsen.de
03731- 294 2808
03731- 294 2099

Vorschau

img

Be­schrei­bung

Datenbestände einmaliger flächendeckender stofflicher Untersuchung der Böden in Sachsen, bei der eine Beprobung im Raster 4 x 4 km durchgeführt wurde. Insgesamt wurden 2 637 horizontbezogene Proben an 1164 Probenahmepunkten entnommen sowie Standort- und Profilbeschreibungen erstellt. Neben allgemeinen Karten zur Geologie, Mineralisation, Bodenkunde und Landnutzung liegen für eine Vielzahl von Haupt- und Spurenelementen je eine Übersichtskarte für die organische Auflage, den Ober- und Unterboden vor. Für ausgewählte Schwermetalle wurden zusätzlich die mobilen Gehalte aus dem Ammoniumnitratauszug bestimmt und dargestellt. Für jedes Element sind die substrat- und nutzungsbezogenen Hintergrundwerte in einer Tabelle dargestellt und ein kurzer Text zur Charakterisierung des Elementverhaltens beigefügt. Ergänzend zum Bodenmessnetz Sachsen, Raster 4x4 km, erfolgten Untersuchungen zu Arsen, Schwermetallen und weiteren Spuren- und Hauptelementen in Gebieten mit bekannten bzw. vermuteten Schadstoffbelastungen (Radebeul, Ehrenfriedersdorf, Zwickau, Zittau, Borna) im Raster 1x1 km. Für jedes dieser Gebiete liegen ein Bericht mit Auswertungen zur stofflichen Bodenbelastung sowie eine Vielzahl von Karten vor. Neben einer vereinfachten geologischen Karte, einer Bodenkarte und einer Nutzungskarte sind für die einzelnen Elemente die Stoffgehalte in der organischen Auflage, im Oberboden und im Unterboden dargestellt.

Aktualität der Daten

Periodizität

kontinuierlich

Erläuterung zum Zeitbezug

Änderungen vorbehalten.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.01.2013

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
11.87°/50.09° 15.04°/51.7°
Koordinaten­system
EPSG:31468

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (2)

https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/boden/11631.htm Information
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/boden/11632.htm Information

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

restricted

Anwendungs­einschränkun­gen

keine

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Boden, Altlasten
Kati Kardel

Halsbrücker Strasse 31a
09599 Freiberg
Deutschland

Kati.Kardel@lfulg.sachsen.de
03731- 294 2808
03731- 294 2099

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://geoportal.sachsen.de/md/ce41403b-67ca-4b69-9bd1-1b907043da59

Digitale Repräsentation

Raster, Gitter

Fachliche Grundlage

Fachinformationssystem Boden

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

GEMET-Concepts Boden Bodenchemie Bodenfruchtbarkeit Bodennutzbarkeit Bodenprofil Bodenressourcen Bodenökologie Pedosphäre Wasserinfiltration in den Boden
ISO-Themen­kategorien Umwelt
Suchbegriffe BDF Bodenmonitoring Bodenzustandserhebung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

ce41403b-67ca-4b69-9bd1-1b907043da59

Aktualität der Metadaten

20.08.2020

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datenserie

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
raphael.benning@lfulg.sachsen.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe