Die Fische in ausgewählten Fließgewässern Sachsens werden regelmäßig auf Schadstoffe nach lebensmittelrechtlichen Vorgaben und auf prioritäre Stoffe laut Oberflächengewässerverordnung (OgewV) bezüglich der Einhaltung von Umweltqualitätsnormen beprobt. Für die untersuchten Gewässer werden differenzierte Verzehrempfehlungen gegeben, die sowohl lokale Besonderheiten als auch Abhängigkeiten von Art und Größe berücksichtigen.
Beschreibung
Schadstoffuntersuchungen Angelfische
Zeitbezug
Zeitbezug |
seit 01.01.2005, gegenwärtige Aktualität unklar |
---|
Status |
kontinuierliche Aktualisierung |
---|
Periodizität |
jährlich |
---|
Erläuterung zum Zeitbezug |
bitte Zeitbezug konkretisieren - im Internet sind erst ab 2002 die Jahresübersichten abrufbar.... Schadstoffuntersuchungen an Fischen der Elbe: seit 1993 |
---|
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Erläuterung zum Raumbezug |
Frage: welche Gewässereinzugsgebiete wurden bisher wie lang beprobt ? |
---|
Verweise und Downloads
Übergeordnete Objekte (1)
1. Aufgaben als Hoheitsbehörde
- Erteilung von sach- und standortbezogenen Einzelgenehmigungen, Erlaubnissen und Verbotsbefreiungen
- Durchführung von Anzeige- und Genehmigungsverfahren für Fischereipachtverträge
- Vorbereitung, Durchführung, Auswertung der staatlichen Fischereiprüfung
- Erteilung von Fischereischeinen und Verwaltung der Fischereischeinausgabe
- Organisation und Durchführung der staatlichen Fischereiaufsicht einschließlich Bestellung und Anleitung
- Durchführung fischereilicher Ordnungswidrigkeitenverfahren
- Ausweisung von Fischereibezirken
- Führung des Fischereirechtsverzeichnisses für selbständige FR als öffentliches Register
2. Aufgaben als Fachbehörde
- fischereiliche Zustandserfassung und -bewertung von Gewässern
- fischereifachliche Begleitung und Mitwirkung bei Verfahren nach FFH-RL und WRRL der EU
- Durchführung und fachliche Begleitung von Wiedereinbürgerungs- und Besatzprogrammen z.B. Lachs
- fischereifachliche Geeignetheitsbewertung und Abnahme von Fischwanderhilfen zur Sicherung des Geeignetheitsgebotes
- fischereifachliche Geeignetheitsbewertung von Wasserbaumaßnahmen
- Durchführung der Fischartenkartierung im Freistaat Sachsen, Führung Fischartenkataster
- fischereifachliche Begleitung bei Erstellung und Führung der Querbauwerksdatenbank
- fischereifachliche Beurteilung von Förder- und Entschädigungsanträgen
3. Aufgaben als Träger öffentlicher Belange
- Erarbeitung von Stellungnahmen in Raumordnungs-, Bergbausanierungs-, Regionalplanungs-, Flurneuordnungs-,
Wasserrechts- und Naturschutzrechtsverfahren mit fischereilicher Betroffenheit
4. Einzelaufgabenzuweisung an Referat Fischerei / Überbetriebliche Ausbildung
- bundesweite Fischwirtausbildung (Überbetriebliche Lehrgänge) und Fortbildung (Meister-, Fachlehrgänge),
- angewandten Forschung (Lehr- und Versuchsteichanlage)
- fischereifachliche Beratung (Unternehmen, Verbände, Körperschaften des öffentlichen Rechts)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
8487D028-A598-4D20-AE17-167B0CA6C421 |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
keine Einschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fischerei
Postfach 1140
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Projektleiter |
Herr Matthias Pfeifer |
---|
Erläuterung zum Fachbezug |
Die Beprobungen erfolgen jährlich nach Bedarf in verschiedenen Fließgewässern der Gewässer-EZG in Sachsen. Untersucht werden Fischen auf Lindan, Hexachlorbenzol (HCB), PCB´s, DDT und Metabolithen, Cadmium, Blei, Quecksilber sowie weitere Schwermetalle und Biozide nach Anforderung. |
---|