Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Oberirdische Einzugsgebiete der OWK im 3. Bewirtschaftungszyklus

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Eigentümer Anbieter
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Metadatensatz

Downloads (1)

Oberirdische Einzugsgebiete der Oberflächenwasserkörper im Land Brandenburg für den 3. BWZ der WRRL

Querverweise (1)

Wasserrahmenrichtlinie 3. Bewirtschaftungszyklus 2022-2027 - Datensammlung
Gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurden die Daten, die dem aktualisierten Bewirtschaftungsplan (2016-2021) zugrunde liegen, für die zweite Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans (2022-2027) überprüft und aktualisiert.

Diese überarbeiteten Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme und Daten werden nach Verabschiedung zum 22.12.2021 veröffentlicht.


Begleitend stehen die zugrundeliegenden Fachdaten des Landesamtes für Umwelt Brandenburg über das Downloadportal zur Verfügung.

Die Daten beinhalten Informationen zu:

- Wasserkörpergrenzen,
- Typen und Kategorien der Oberflächenwasserkörper,
- Risikobewertung,
- Messstellen,
- Zustandsbewertung,
- Bewirtschaftungsziele.


Die Datensammlung beinhaltet nachfolgende Dateien:

Geometrien und Tabellen zu folgenden Themen werden jeweils in den entsprechenden Dokumentationen beschrieben.

Geometrien:

Rwbody_debb - Fließgewässerwasserkörper, Geometrie mit Charakteristik und Zustandsbewertung
Lwbody_debb - Seewasserkörper, Geometrie mit Charakteristik und Zustandsbewertung
Gwbody_debb - Grundwasserkörper, Geometrie mit Charakteristik und Zustandsbewertung
Wfd_parea_d_debb - Wasserschutzgebiete
Parea_n_debb - Nährstoffsensible Gebiete
Wfd_parea_b_debb - wasserabhängige SPA-Gebiete
Wfd_parea_h_debb - wasserabhängige FFH - Gebiete
Wfd_parea_r_debb - Badestellen
Wfd_compath_debb - Koordinierungsräume
Planunit_debb - Planungseinheiten
Wfd_swstn_debb - Messstellen Oberflächengewässer
Wfd_gwstn_debb - Messstellen Grundwasser

TABELLEN:

QE_ECO_SWSTN_DEBB - Messprogramm - Ökologie
CHEM_MON_DEBB - Messprogramm - Chemie
WFD_CHEMSTSW_DEBB - Begründung chemischen Ausnahmen Oberflächenwasserkörper substanzscharf
WFD_CHEMSTGW_DEBB - Begründung chemische Ausnahmen Grundwasserkörper substanzscharf
WFD_L_CHEMSTSW_DEBB - Begründung chemische Ausnahmen der Oberflächenwasserkörper nach LAWA
WFD_MSRPROG_DEBB - Maßnahmenprogramm 3. BWZ
WFD_WBEXEMPT_DEBB - Umweltziele 3. BWZ
WFD_PAREA_DEBB - Zustandsbewertung Schutzgebiete
WFD_MRPUQN_DEBB - Überschreitung der Umweltqualitätsnormen bei Maßnahmen
CHEM_MON_UQN - Überschreitung der Umweltqualitästnorm bei chemsichen Parametern in Messstellen
LMSRSTATUS_DEBB - Stand der Maßnahmenumsetzung nach LAWA

Die Tabellen können mit den zugehörigen Geometrien unter Nutzung der nachfolgenden Feldern verknüpft werden:

EU_CD_RW,
EU_CD_LW,
EU_CD_GW bzw.
EU_CD_WB

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W14 - Oberflächengewässergüte Frau Dr. Cornelia Hesse

cornelia.hesse@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 280
033201 / 442 299
http://www.lfu.brandenburg.de

Vorschau

img

Be­schrei­bung

Oberirdische Einzugsgebiete der Oberflächenwasserkörper

Dieser Datensatz enthält die Eigen- und Gesamteinzugsgebiete der 1.369 berichtspflichtigen Fließgewässer- und 193 berichtspflichtigen See-Oberflächenwasserkörper des Landes Brandenburg für den 3. Bewirtschafungszyklus (BWZ) der Wasserrahmenrichtlinie 2022-2027 sowie ein landesweites Shape der Eigeneinzugsgebiete berichtspflichtiger Oberflächenwasserkörper (OWK) Brandenburgs und seiner Nachbarbundesländer des gleichen BWZ.

Aufgrund teilweise abweichender OWK-Grenzen von den hydrologischen Gebietsgrenzen des ezg25 ist eine Einzugsgebietszuweisung zu den OWK bei einigen Wasserkörpern nur näherungsweise möglich. Durch manuelle Teilung der zugrundeliegenden ezg25-Gebiete auf Basis des digitalen Geländemodells wurde versucht, die Abweichungen zwischen der durch die Einzugsgebietsausweisung erfassten Fließlänge zu der tatsächlichen Fließlänge eines OWK kleiner als 10 % zu halten. Teileinzugsgebiete, in denen mehrere OWK liegen, wurden dem OWK zugeordnet, der die längste Fließstrecke darin hat.

weitere Informationen siehe Dokumentation

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Periodizität

kontinuierlich

Intervall der Erhebung

6 Jahre

Erläuterung zum Zeitbezug

Aktualsierung der Daten im Zuge der Neuausweisung der Oberflächenwasserkörper , normalerweise alle 6 Jahre wie der Bewirtschafungszyklus der WRRL

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

22.02.2022

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Brandenburg (12000000) 11.266°/51.359° 14.766°/53.559°
Regionalschlüssel
120000000000
Koordinaten­system
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N

Verweise und Downloads

Downloads (1)

Oberirdische Einzugsgebiete der Oberflächenwasserkörper im Land Brandenburg für den 3. BWZ der WRRL

Querverweise (1)

Geodatensatz
Wasserrahmenrichtlinie 3. Bewirtschaftungszyklus 2022-2027 - Datensammlung
img
Gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurden die Daten, die dem aktualisierten Bewirtschaftungsplan (2016-2021) zugrunde liegen, für die zweite Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans (2022-2027) überprüft und aktualisiert.

Diese überarbeiteten Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme und Daten werden nach Verabschiedung zum 22.12.2021 veröffentlicht.


Begleitend stehen die zugrundeliegenden Fachdaten des Landesamtes für Umwelt Brandenburg über das Downloadportal zur Verfügung.

Die Daten beinhalten Informationen zu:

- Wasserkörpergrenzen,
- Typen und Kategorien der Oberflächenwasserkörper,
- Risikobewertung,
- Messstellen,
- Zustandsbewertung,
- Bewirtschaftungsziele.


Die Datensammlung beinhaltet nachfolgende Dateien:

Geometrien und Tabellen zu folgenden Themen werden jeweils in den entsprechenden Dokumentationen beschrieben.

Geometrien:

Rwbody_debb - Fließgewässerwasserkörper, Geometrie mit Charakteristik und Zustandsbewertung
Lwbody_debb - Seewasserkörper, Geometrie mit Charakteristik und Zustandsbewertung
Gwbody_debb - Grundwasserkörper, Geometrie mit Charakteristik und Zustandsbewertung
Wfd_parea_d_debb - Wasserschutzgebiete
Parea_n_debb - Nährstoffsensible Gebiete
Wfd_parea_b_debb - wasserabhängige SPA-Gebiete
Wfd_parea_h_debb - wasserabhängige FFH - Gebiete
Wfd_parea_r_debb - Badestellen
Wfd_compath_debb - Koordinierungsräume
Planunit_debb - Planungseinheiten
Wfd_swstn_debb - Messstellen Oberflächengewässer
Wfd_gwstn_debb - Messstellen Grundwasser

TABELLEN:

QE_ECO_SWSTN_DEBB - Messprogramm - Ökologie
CHEM_MON_DEBB - Messprogramm - Chemie
WFD_CHEMSTSW_DEBB - Begründung chemischen Ausnahmen Oberflächenwasserkörper substanzscharf
WFD_CHEMSTGW_DEBB - Begründung chemische Ausnahmen Grundwasserkörper substanzscharf
WFD_L_CHEMSTSW_DEBB - Begründung chemische Ausnahmen der Oberflächenwasserkörper nach LAWA
WFD_MSRPROG_DEBB - Maßnahmenprogramm 3. BWZ
WFD_WBEXEMPT_DEBB - Umweltziele 3. BWZ
WFD_PAREA_DEBB - Zustandsbewertung Schutzgebiete
WFD_MRPUQN_DEBB - Überschreitung der Umweltqualitätsnormen bei Maßnahmen
CHEM_MON_UQN - Überschreitung der Umweltqualitästnorm bei chemsichen Parametern in Messstellen
LMSRSTATUS_DEBB - Stand der Maßnahmenumsetzung nach LAWA

Die Tabellen können mit den zugehörigen Geometrien unter Nutzung der nachfolgenden Feldern verknüpft werden:

EU_CD_RW,
EU_CD_LW,
EU_CD_GW bzw.
EU_CD_WB

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: "Landesamt für Umwelt Brandenburg"

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W14 - Oberflächengewässergüte Frau Dr. Cornelia Hesse

Postfach 601061
14410 Potsdam OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

cornelia.hesse@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 280
033201 / 442 299
http://www.lfu.brandenburg.de
Eigentümer

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)

Postfach 601061
14410 Potsdam
OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Deutschland

BdP@lfu.brandenburg.de
+49 33201 442-102
+49 33201 442-190
http://www.lfu.brandenburg.de
Anbieter

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)

Heinrich-Mann-Allee 104 B
14473 Potsdam
Deutschland

kundenservice@geobasis-bb.de
0331 / 88 44 - 123
https://www.geobasis-bb.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bb.metadata/E5BC3874-080C-405F-A477-03A9C1F143EB

Fachliche Grundlage

- Gewässernetz gewnet 25, Version 4.2 (2016) - Oberirdische Einzugsgebiete land Brandenburg ezg 25, Verson 4.2 (2016) - Digitales Geländemodell (Gitterweite 2 Meter) DGM2 (2014) - Oberflächenwasserkörper des Landes Brandenburg 3. BWZ (2021) - Topologie und Typologie derOWKs der gesamten Elbe und des deutschen Oder einzugsgebiets Wasserblick (2021) - Polnische OWK (2018) siehe auch Dokumentation

Daten­grundlage

- Angaben zu Lage und Verlauf polnischer Fließgewässer-OWK laut pl wb new register.gdb\river_water_bodies (Stand: 2018)

- Digitales Geländemodell (Gitterweite 2 Meter): DGM2.gdb (Stand: 2014)

- Fließgewässerwasserkörper Land Brandenburg: rwbody_debb.shp (Stand: 2021)

- Gewässernetz im Land Brandenburg: gewnet25_*.shp, Version 4.2 (Stand: 2016)

- Oberirdische Einzugsgebiete im Land Brandenburg: ezg25.shp, Version 4.2 (Stand: 2016, teilweise modifiziert zur Abgrenzung von See- und Fließgewässer-OWK bzw. zwischen FG-OWK auf Basis des digitalen Höhenmodells DGM2)

- Seewasserkörper Land Brandenburg: lwbody_debb.shp (Stand: 2021)

- Topologie und Typologie der OWK-Segmente im gesamten Elbe- und deutschen Odereinzugsgebiet laut RWSEGGEOM_5_6 (Datendownload aus WasserBLIcK, Stand: 2021)

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Brandenburgisches Wassergesetz (BbgWG)

Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz - WHG)

LAWA-Richtlinie für die Gebiets- und Gewässerverschlüsselung 2005

Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
Shapefiles

Schlag­worte

ISO-Themen­kategorien Umwelt
Suchbegriffe Bewirtschaftungsplan Brandenburgisches Wassergesetz (BbgWG) EG-Wasserrahmenrichtlinie Eigeneinzugsgebiet Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) Gewässer LAWA-Richtlinie für die Gebiets- und Gewässerverschlüsselung 2005 Oberflächengewässer Oberflächenwasserkörper opendata Richtlinie Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) Umwelt Wasserwirtschaft

Daten­qualität

Daten­defizit

0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

E5BC3874-080C-405F-A477-03A9C1F143EB

Aktualität der Metadaten

04.06.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
sylke.wuensch@lfu.brandenburg.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Brandenburg
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe