Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Projekt

Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Regionale Planungsverbände Planungsverband Region Chemnitz

info@pv-rc.de
0375/2894050
https://www.pv-rc.de

Be­schrei­bung

Titel: "Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge" Der Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge enthält die regionalen Grundsätze und Ziele der Raumordnung und Landesplanung für die räumliche Ordnung und Entwicklung der Planungsregion Chemnitz-Erzgebirge, insbesondere in den Bereichen der Ökologie, der Wirtschaft, der Siedlung und der Infrastruktur. Diese Grundsätze und Ziele wurden auf der Grundlage einer Bewertung des Zustandes von Natur und Landschaft mit ihrer gewachsenen Siedlungsstruktur aufgestellt.für die räumliche Ordnung und Entwicklung der Planungsregion Chemnitz-Erzgebirge, insbesondere in den Bereichen der Ökologie, der Wirtschaft, der Siedlung und der Infrastruktur. In den Regionalplan ist zugleich der Landschaftsrahmenplan nach § 5 des Bundesnaturschutzgesetzes einbezogen (§ 6 SächsLPlG) (zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetztes, 12.02.1990, BGBl. I S. 205). Der Landschaftsrahmenplan für die Planungsregion wird als Bestandteil des Regionalplanes vom Regionalen Planungsverband im Einvernehmen mit dem jeweiligen Staatlichen Umweltfachamt sowie mit dem Regierungspräsidium aufgestellt und bei Bedarf fortgeschrieben. Er enthält eine Konkretisierung der landesweiten Ziele des Landesentwicklungsplanes für Natur und Landschaft in der Region und stellt für den Planungsraum die Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege dar. Die regionalen Ziele des Naturschutzes, insbesondere über die Schutzgebiete und schützenswerten Landschaftsbestandteile werden soweit wie möglich in den Regionalplan eingefügt. Die regionalen Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, insbesondere zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Schutzgebieten und Biotopverbundsystemen und zum Schutz bedrohter Pflanzen- und Tierarten, werden dem Regionalplan in einer Anlage beigefügt (§ 6 SächsNatSchG). Inhalt des Regionalplanes I ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE UND ZIELE 1 GRUNDSÄTZE FÜR DIE RÄUMLICHE ORDNUNG UND ENTWICKLUNG DER REGION 1.1 Leitbild der Region 1.

Zeitbezug

Periodizität

unregelmäßig

Erläuterung zum Zeitbezug

NULL

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

04.06.2020

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Oberes Osterzgebirge 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Unteres Mittelerzgebirge
Unteres Osterzgebirge
Erzgebirgsbecken
Mulde-Lößhügelland
Sachsen (14)
Regionalschlüssel
140000000000
Erläuterung zum Raumbezug

NULL

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (18)

Projekt
Achsen und Siedlungsbereiche zur Aufgliederung von Achsen (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regionale Verbindungs- und Entwicklungsachsen sind regional bedeutsame Achsen, die das Netz der im LEP Landesentwicklungsplan ausgewiesenen Überregionalen Verbindungsachsen ausformen und ergänzen. In der Verbindungsfunktion wird die Erhaltung und Verbesserung der Erreichbarkeit der höherrangigen zentralen Orte untereinander sowie die Bündelungsfunktion der Infrastruktur zusammengefaßt. Die Entwicklungsfunktion unterstützt die Konzentration der Siedlungsentwicklung in ausgewiesenen Siedlungsbereichen. Regionale Achsen sind durch Siedlungsbereiche, Regionale Grünzüge und Grünzäsuren gekennzeichnet gegliedert. Siedlungsbereich ist ein Gemeindeteil, in dem sich die Siedlungstätigkeit über die Eigenentwicklung der Gemeinde hinaus (überörtliche Ansiedlung) und/oder zur örtlichen Konzentration der Eigenentwicklung vorrangig vollziehen soll.
Projekt
Boden (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Generelle Regionalplanerische Orientierung Ziele/Grundsätze und Schwerpunktsetzung im für den Bereich Boden (Bodenfunktionen, Bodennutzung und Erosionsschutz, Bodenversiegelung und Baumaßnahmen, stoffliche Bodenbelastung).
Projekt
Daseinsvorsorge (Region Chemnitz-Erzgebirge)
imZiele/Grundsätze für die Bereiche Bildung, Kultur, Freizeit und Sport sowie Gesundheits- und Sozialwesen, Jugendhilfe.
Projekt
Gebiete mit besonderen Entwicklungs- und Förderaufgaben (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Gebiete mit besonderen Entwicklungs- und Förderaufgaben sind Gebiete, in denen auf Grund ihrer Lage im Raum, ihrer großflächigen umwelt- und bergbaubedingten Belastung die Lebensbedingungen oder die Entwicklungsvoraussetzungen in ihrer Gesamtheit im Verhältnis zum Landesdurchschnitt wesentlich zurückgeblieben sind oder ein solches Zurückbleiben zu befürchten ist.
Projekt
Landschaftsbild/Landschaftserleben (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regionalplanerische Orientierung Ziele/Grundsätzeund Schwerpunktsetzung imfür den Bereich Landschaftsbild/Landschaftserleben,.Schwerpunktsetzung. sSpezielle Regelungen für konkret ausgewiesene regional bedeutsame landschaftsprägende Erhebungen.
Projekt
Lebensräume der Pflanzen- und Tierwelt (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regionalplanerische Orientierung Ziele/Grundsätzeund Schwerpunktsetzung imfür die Sicherung und Entwicklung von Bereich Lebensräumen der Pflanzen- und Tierwelt,.Schwerpunktsetzung. sSpezielle Regelungen für konkret als Schutzbedürftige Bereiche für Natur und Landschaft ausgewiesene regional bedeutsame Lebensraumkomplexe (Talgebiete, Teichgebiete, Waldgebiete, Heckengebiete/ Steinrückengebiete, Wiesengebiete, Moorgebiete, Abbaugebiete).
Projekt
Leitbilder für Natur und Landschaft (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Leitbilder für Natur und Landschaft stellen den angestrebten Zustand von Natur und Landschaft und die dazu erforderlichen Gestaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Maßnahmen in denfür die einzelnen Naturräumen der Region dar. Sie sind ein übergeordnetes, nicht auf einen festen Zeitraum bezogenes visionäres Gesamtkonzept für die Landschaftsentwicklung. Die Leitbilder orientieren sich am naturräumlichen Potential und der besonderen Eigenart der Naturräume, welche sich aus den natürlichen Standortverhältnissen und der kuturhistorischen Entwicklung unter Beachtung der verschiedenen Nutzungsanforderungen herleiten. Die Leitbilder sind bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen in der Abwägung oder der Ermessensausübung als Grundsätze der Raumordnung und Landesplanung zu berücksichtigen. Den Leitbildern für die Naturräume wird ist ein Leitbild für die Sicherung und Entwicklung von Natur und Landschaft in der Gesamtregion vorangestellt.
Projekt
Ökologische Verbundsysteme (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regelungen Regionalplanerische Ziele/Grundsätze für die Sicherung und Entwicklung ökologischer Verbundsysteme. für regionalplanerisch ausgewiesene ökologische Verbundsysteme Das Grundgerüst regionaler ökologischer Verbundsysteme ist im Regionalplan als Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft ausgewiesen.
Projekt
Raumstruktur (Region Chemnitz-Erzgebirge)
regionalplanerische Grundsätze zu räumlichen Entwicklungen von Teilgebieten der Region
Projekt
Regionale Grünzüge und Grünzäsuren (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regionale Grünzüge dienen der Erhaltung wertvoller Freiräume und gleichzeitig zur Gliederung der Siedlungslandschaft in dicht besiedelten Räumen. Grünzäsuren dienen der Erhaltung wertvoller Freiräume zwischen eng benachbarten Siedlungen und gleichzeitig zur Gliederung der Siedlungslandschaft.
Projekt
Regionale Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Der Maßnahmenkatalog des Naturschutz und der Landschaftspflege enthält eine regionale Schutzgebietskonzeption (Planungs- und Untersuchungsgebiete für Natur- und Landschaftsschutzgebiete), regionale Schwerpunktsmaßnahmen des Biotop- und Artenschutzes (Erfassungsmaßnahmen sowie Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für ausgewählte Lebensräume und Arten) sowie eine Auswahl von regionalen Leitarten (Artentabelle Tiere und Artentabelle Pflanzen)
Projekt
Regionale Wirtschaftsstruktur (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regionalplanerische Ziele/Grundsätze für die räumliche Entwicklung der regionalen Wirtschaft. Spezielle Regelungen für Industrie/Dienstleistungen/Handwerk, Handel, Land- und Forstwirtschaft, Fremdenverkehr/Erholung, Rohstoffgewinnung.
Projekt
Schutzbedürftige Bereiche von Freiräumen (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Im Regionalplan sind Schutzbedürftige Bereiche für Natur- und Landschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Landschaftsbild/Landschaftserleben, Wasserwirtschaft, Sicherung oberflächennaher Rohstoffe, Siedlungsklima und Windenergienutzung ausgewiesen als Vorrang- oder/und Vorbehaltsgebiete ausgewiesen.
Projekt
Siedlungsklima (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regionalplanerische Orientierung Grundsätze für die Gestaltung der Siedlungsflächen und des Freiraumes zur Verbesserung der bioklimatischen und lufthygienischen Bedingungen im Siedlungsraum
Projekt
Siedlungsstruktur und Siedlungen (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Planungen Regionalplanerische Ziele/Grundsätze zur für die funktionalen Entwicklung der Siedlungsstruktur und zur Erhaltung der kulturlandschaftstypischen Besonderheiten der Siedlungen.
Projekt
Technische Infrastruktur und Technischer Umweltschutz (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Regionalplanerische Orientierung Ziele/Grundsätze im für die Bereiche Wasserversorgung, Abwasser, Gewässerschutz, Gewässersanierung, Hochwasserschutz, Energieversorgung einschließlich erneuerbare Energien, Telekommunikation, Abfallwirtschaft, Altlastenbehandlung, Immissionsschutz.
Projekt
Verkehrswesen (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Generelle rRegionalplanerische Orientierung Grundsätze/Ziele im für die Bereiche Gesamtverkehrskonzeption, Öffentlicher Personennahverkehr, Schienenverkehr, Straßenverkehr, Luftverkehr (Freihaltekorridor für sowie Vorrangtrassen, sowie Vorbehaltstrasse Straße, Freihaltekorridore für Vorrang- und Vorbehaltstrassen Schiene, Verbindungsfunktionsstufen).
Projekt
Zentrale Orte (Region Chemnitz-Erzgebirge)
Zentrale Orte sind Städte und Gemeinden, die aufgrund ihrer Größe, Lage, Funktion und Komplexität der Ausstattung Schwerpunkte des wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Lebens sind oder als solche entwickelt werden sollen. Sie übernehmen über die Versorgung ihrer eigenen Bevölkerung hinaus Versorgungsaufgaben für die Bevölkerung ihres Verflechtungsbereiches und werden in folgende Stufen unterschieden: Oberzentren, Mittelzentren, Unterzentren, Kleinzentren.

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
ehemaliger Regionaler Planungsverband Chemnitz-Erzgebirge
Der Regionale Planungsverband umfasste das Gebiet der Kreisfreien Stadt Chemnitz sowie der Altlandkreise Annaberg,
Chemnitzer Land, Freiberg, Mittlerer Erzgebirgskreis, Mittweida und Stollberg.
Er wurde gemäß Gesetz zur Neugliederung des Gebietes der Landkreise des Freistaates Sachsen und zur Änderung anderer Gesetze vom 29. Januar 2008 aufgelöst. Der Planungsverband Region Chemnitz ist Rechtsnachfolger der Regionalen Planungsverbände Südwestsachsen und Chemnitz-Erzgebirge.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

33579711-CC9B-442D-B7EC-C74101D730C8

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums

Anwendungs­einschränkun­gen

keine Einschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Regionale Planungsverbände Planungsverband Region Chemnitz

Werdauer Straße 62
08056 Zwickau
Deutschland

info@pv-rc.de
0375/2894050
https://www.pv-rc.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Projektleiter

Regionale Planungsstelle Chemnitz

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Landesentwicklungsplan

Weitere rechtliche Grundlagen

Raumordnungsgesetz (ROG)

Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächLPlG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
analog .

Schlag­worte

GEMET-Concepts Landschaftspflege
Suchbegriffe Entwicklungsachse Freiraumstruktur Grünzäsur Infrastruktur Landschaftsrahmenplan Landschaftsrahmenplanung Leitbilder für Natur und Landschaft Naturschutz Planungsverband Raumordnung Raumordnungsgesetz (ROG) Raumplanung Regionale Freiraumplanung Regionale Freiraumstruktur Regionale Landschaftsordnung Regionale Planungsstelle Regionale Verteilung Regionaler Grünzug Regionalplan Regionalplanung Schutzbedürftige Bereiche Siedlung Siedlungsstruktur Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächLPlG) Verbindungsachse Verdichtungsraum Vorbehaltsgebiete Vorrangebiete Wirtschaft Zentraler Ort

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

C3FE8A0E-1B6E-4143-B4EF-12037D84A49C

Aktualität der Metadaten

29.04.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
cornelia.fickenwirth@pv-rc.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe