Die Befugnis zur Führung eines Bodeninformationssystems in Hamburg leitet sich aus § 5 Hamburger Bodenschutzgesetz ab. In diesem Paragrafen ist auch geregelt welche Daten Teil des Bodeninformationssystems sein sollen. Dazu zählen z.B. Daten über Altlasten, altlastverdächtige Flächen, schädliche Bodenveränderungen aber auch über die Art, Beschaffenheit und Versiegelung von Böden.
Der Katalog in § 5 Hamburger Bodenschutzgesetz ist nicht abschließend, so dass auch Informationen, die über die in § 5 genannten Daten hinausgehen, gespeichert werden dürfen. Für die Daten gilt nach § 5 Abs. 3 Hamburger Bodenschutzgesetz eine dauerhafte Aufbewahrungspflicht.
Es handelt sich insgesamt um Daten, die zur Erledigung der Aufgaben aus den BBodSchG und HmbBodSchG dienlich sind, wie z.B. Daten zur Beurteilung der Risiken von Böden.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Hamburg (02) | 8.421°/53.395° | 10.326°/53.964° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (2)
• Altlasten
• Altlastverdächtige Flächen
• Schädliche Bodenveränderungen
• Flächen mit dem Verdacht auf schädliche Bodenveränderungen (Verdachtsflächen)
• durch schädliche Bodenveränderungen hervorgerufene Grundwasserschäden
• Lage und Größe dieser Flächen, sowie die Ausdehnung der Grundwasserschäden.
Untergeordnete Objekte (3)
Daten der Altlastenbearbeitung sind in der Regel besonders schützenswert, da sie personenbezogene Daten darstellen und Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse umfassen können. Der Personenbezug besteht, da von der Lage und Ausdehnung der Flächen auf Eigentümer:innen geschlossen werden kann.
Daneben befinden sich Im INFLAEX Informationen und Vorgänge, die grundsätzlich im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Flächen stehen.
Seit 2019 sind in INFLAEX auch die HBL (Hamburger Bearbeitungsliste) und die Datenbank Altlastensanierung integriert.
Ab 2001 wurde auf Grundlage des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) damit begonnen, alle vorhandenen Bodendaten im Hamburger Südosten zu erfassen und zusammen zuführen. Es wurden ausschließlich Daten von Probenahmestellen ausgewertet, die gewährleisten, dass Belastungen des Oberbodens nicht auf „Altlasten, schädliche Bodenveränderungen, altlastverdächtige Flächen oder Verdachtsflächen“ zurückzuführen sind.
Die veröffentlichten Daten beinhalten die Arsen- und Schwermetallgehalte, die im Raster von 500 x 500 m enthalten sind. Es können mehrere Datensätze oder gar keine in diesem Raster vorliegen. Leere Kacheln bedeuten, dass keine Daten vorliegen.
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
2656E7DB-3024-44CE-BC59-125A2884FEDA |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(d) der INSPIRE-Richtlinie: d) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Vertraulichkeit von Geschäfts- oder Betriebsinformationen Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(f) der INSPIRE-Richtlinie: f) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Vertraulichkeit personenbezogener Daten |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten (A) Bodenschutz und Altlasten (A2)
Neuenfelder Straße 19
|