Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Hochwassermeldpegel

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner Vertrieb
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (3)

https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/ida/p/pegel_15_min_messwerte Download von 15-Minuten-Werten (Wasserstand und Durchfluss)
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/ida/p/pegel_tagesmittelwerte Download von Tagesmittelwerten (Wasserstand und Durchfluss)
Alle Links

Querverweise (3)

AGIS_MAPPING
ArcGIS Server REST-Dienst - Pegelnetz
Für die Ermittlung quantitativer hydrologischer Daten an Fließgewässern wird im Sachsen ein in Teilnetze untergliedertes Pegelnetz betrieben. Die Pegel im Basisnetz dienen der kontinuierlichen Erfassung des Durchflusses an wasserwirtschaftlich bedeutsamen Fließgewässern und üben teilweise Hochwassermeldefunktionen aus. Zur Verdichtung dieser Aussagen werden Beobachtungen aus dem Kontroll- und Steuerpegelnetz einbezogen. Pegel in diesem Netz werden hauptsächlich zur Überwachung von Talsperren, Speichern und Hochwasserrückhaltebecken genutzt.
WFS
WFS - Pegelnetz
Für die Ermittlung quantitativer hydrologischer Daten an Fließgewässern wird im Sachsen ein in Teilnetze untergliedertes Pegelnetz betrieben. Die Pegel im Basisnetz dienen der kontinuierlichen Erfassung des Durchflusses an wasserwirtschaftlich bedeutsamen Fließgewässern und üben teilweise Hochwassermeldefunktionen aus. Zur Verdichtung dieser Aussagen werden Beobachtungen aus dem Kontroll- und Steuerpegelnetz einbezogen. Pegel in diesem Netz werden hauptsächlich zur Überwachung von Talsperren, Speichern und Hochwasserrückhaltebecken genutzt.
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0Quellenvermerk: Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
LHWZ, Gewässerkunde
Uwe Büttner

Uwe.Buettner@lfulg.sachsen.de
+49 351 8928 4512
+49 351 8928 4099

Vorschau

img

Sachsen

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

In dem Layer werden aktuell betriebene Pegel die gemäß Anlage 2 VwV HWMO eine Hochwassermeldefunktion besitzen dargestellt. Es sind Lagekoordinaten und weitere fachspezifische Informationen, unterteilt in Basismessnetz sowie Kontroll- und Steuermessnetz, enthalten.

Aktualität der Daten

Periodizität

täglich

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

29.08.2022

Publikation

29.08.2022

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
11.87°/50.09° 15.04°/51.7°
Koordinaten­system
EPSG:25833

Verweise und Downloads

Downloads (3)

https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/ida/p/pegel_15_min_messwerte Download von 15-Minuten-Werten (Wasserstand und Durchfluss)
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/ida/p/pegel_tagesmittelwerte Download von Tagesmittelwerten (Wasserstand und Durchfluss)
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/10002.htm?data=pegel

Querverweise (3)

AGIS_MAPPING
Geodatendienst
ArcGIS Server REST-Dienst - Pegelnetz
img
Für die Ermittlung quantitativer hydrologischer Daten an Fließgewässern wird im Sachsen ein in Teilnetze untergliedertes Pegelnetz betrieben. Die Pegel im Basisnetz dienen der kontinuierlichen Erfassung des Durchflusses an wasserwirtschaftlich bedeutsamen Fließgewässern und üben teilweise Hochwassermeldefunktionen aus. Zur Verdichtung dieser Aussagen werden Beobachtungen aus dem Kontroll- und Steuerpegelnetz einbezogen. Pegel in diesem Netz werden hauptsächlich zur Überwachung von Talsperren, Speichern und Hochwasserrückhaltebecken genutzt.
WFS
Geodatendienst
WFS - Pegelnetz
img
Für die Ermittlung quantitativer hydrologischer Daten an Fließgewässern wird im Sachsen ein in Teilnetze untergliedertes Pegelnetz betrieben. Die Pegel im Basisnetz dienen der kontinuierlichen Erfassung des Durchflusses an wasserwirtschaftlich bedeutsamen Fließgewässern und üben teilweise Hochwassermeldefunktionen aus. Zur Verdichtung dieser Aussagen werden Beobachtungen aus dem Kontroll- und Steuerpegelnetz einbezogen. Pegel in diesem Netz werden hauptsächlich zur Überwachung von Talsperren, Speichern und Hochwasserrückhaltebecken genutzt.
Geodatendienst
WMS - Pegelnetz
Für die Ermittlung quantitativer hydrologischer Daten an oberirdischen Fließgewässern wird im Sachsen ein in Teilnetze untergliedertes Pegelnetz betrieben. Die Pegel im Basisnetz dienen der kontinuierlichen Erfassung des Durchflusses an wasserwirtschaftlich bedeutsamen Fließgewässern und üben teilweise Hochwassermeldefunktionen aus. Zur Verdichtung dieser Aussagen werden Beobachtungen aus dem Kontroll- und Steuerpegelnetz einbezogen. Pegel in diesem Netz werden hauptsächlich zur Überwachung von Talsperren, Speichern und Hochwasserrückhaltebecken genutzt.

Weitere Verweise (3)

https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/fme/data/wasser/pegel/Steckbrief_OWMN_Pegel.pdf Information
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/ida/p/pegelnetz? Information interaktive Karte
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/8570.htm Information

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0Quellenvermerk: Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

keine

Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (dl-by-de/2.0) (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) unter Angabe der Quelle: "Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie" genutzt werden.

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

unbekannt

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
LHWZ, Gewässerkunde
Uwe Büttner

Zur Wetterwarte 3
01109 Dresden
Deutschland

Uwe.Buettner@lfulg.sachsen.de
+49 351 8928 4512
+49 351 8928 4099
Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
LHWZ, Gewässerkunde
Katrin Fischer

Zur Wetterwarte 3
01109 Dresden
Deutschland

Katrin.Fischer@lfulg.sachsen.de
+49 351 8928 4511
+49 351 8928 4099
Vertrieb

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
LfULG

Postfach 540137
01311 Dresden
Deutschland

poststelle.lfulg@lfulg.sachsen.de
+49 351 2612 0
+49 351 2612 1099

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://geoportal.sachsen.de/md/48d7b7e1-c0f9-4659-84d7-79513793a2c0

Fachliche Grundlage

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Zusatzinformationen

Veröffent­lichung

Internet

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
Shape (ESRI) 10.9

Schlag­worte

INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich Regional
ISO-Themen­kategorien Umwelt
Suchbegriffe Alarmstufe Hochwassermeldepegel opendata Pegel Pegelmessnetz Pegelnetz Stammdaten Umweltüberwachung Wasser

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

48d7b7e1-c0f9-4659-84d7-79513793a2c0

Aktualität der Metadaten

14.02.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Marion.Nagy@lfulg.sachsen.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe