Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
INSPIRE

INSPIRE ST MR, Oberflächennahe Rohstoffe

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Herausgeber
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Daten­qualität
  • Metadatensatz

Querverweise (4)

Bergbauberechtigungen Sachsen-Anhalt
Die Bergbauberechtigungen enthalten einen aktuellen Auszug aus der Berechtsamsdatenbank bezüglich der gültigen Bergbau-Berechtigungen nach §3 Bundesberggesetz (BBergG) vom 13. August 1980 (BGBl. I S. 1310) in der jeweils gültigen Fassung. Der Datensatz enthält Sachinformationen zu Art der Bergbauberechtigung, Feldesname, Berechtigungsnummer, Laufzeit, Bodenschatz und Inhaber der Bergbauberechtigung.
Die Geodaten der Bergbauberechtigungen besitzen keinen rechtsverbindlichen Charakter im Sinne einer bergbehördlich ausgestellten Auskunft aus dem Berechtsamswesen.
WFS
INSPIRE-WFS ST MR, Oberflächennahe Rohstoffe
Oberflächennahe Rohstoffe Sachsen-Anhalts enthält landesweit den aktuellen lagerstättengeologischen Kenntnisstand
- aller Flächen auf denen derzeit wirtschaftlich gewinnbare Bodenschätze vorhanden sind oder unter lagerstättenkundlichen Gesichtspunkten erwartet werden können,
- über Art des Rohstoffs und den Erkundungsgrad der Potenzialflächen.
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Ansprechpartner

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) Abteilung 2 - Geologischer Dienst Dezernat 23 - Rohstoffgeologie, Hydrogeologie und Georisiken

poststelle.lagb@sachsen-anhalt.de
+49 345 13197 0
+49 345 13197 190
https://lagb.sachsen-anhalt.de/

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Inspire-DE-ST-LAGB-MR KOR50

Für das Thema Mineralische Bodenschätze (Annex III) der INSPIRE-Direktive wurden die "Karte der oberflächennahen Rohstoffe von Sachsen-Anhalt" (KOR50) sowie Daten der Bergbauberechtigungen in das INSPIRE-Datenmodell transformiert.
Die KOR50 dokumentiert in übersichtlicher Form das derzeitige Wissen über wahrscheinlich bauwürdige Rohstoffvorkommen des Landes. Sie zeigt das Potenzial an oberflächennahen mineralischen Rohstoffen mit dem Erkundungsstand "geologische Interpretation" in Auswertung vorhandener geologischer Kartenwerke und Berichte auf und basiert auf der Kenntnis der Art des Bodenschatzes, seiner Ausbildung und Verbreitung.
Aus den Daten der Bergbauberechtigungen wurden Informationen zur Berechtigungsfläche sowie Sachinformationen zur Art der Bergbauberechtigung, Feldesname, Laufzeit und Bodenschatz überführt.
Die Geodaten der Bergbauberechtigungen besitzen keinen rechtsverbindlichen Charakter im Sinne einer bergbehördlich ausgestellten Auskunft aus dem Berechtsamswesen.
Die INSPIRE-konformen Geodaten enthalten Informationen zur kartierten Einheit (mapping frame), zum Rohstoffvorkommen (geologic history, occurrence type, commodity, deposit group, deposit type, commodity importance) und zum Erkundungsstand (exploration activity type). In den transformierten Daten sind keine Angaben zur räumlichen Verbreitung des Bodenschatzes sowie zu Rohstoffmengen und über die geologische Interpretation hinausgehende Erkundungen enthalten. Für die fehlenden Angaben liegen keine Daten vor.

Anmerkungen:
Die Zuordnung der Bezeichner für die Bodenschätze (oberflächennahe Rohstoffe, Bodenschatznummern der Bergbauberechtigungen) zur Codeliste CommodityCode ist mit teilweise erheblichen Einschränkungen im Verständnis der Bodenschätze erfolgt. Insbesondere die Gruppe der Hartgesteine für die Herstellung von Schotter und Splitt sowie Werk- und Dekosteinen war nicht zusammen mit der petrografischen Einstufung transformierbar.

Aktualität der Daten

Status

in Erstellung

Periodizität

jährlich

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.06.2020

Letzte Änderung

15.12.2021

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Raumbezug des Datensatzes 10.528°/50.931° 13.222°/53.036°
Sachsen-Anhalt (15) 10.526°/50.972° 13.31°/53.06°
Regionalschlüssel
150000000000
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N
EPSG 4258: ETRS89 / geographisch
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N
EPSG 31467: DHDN / Gauss-Krüger Zone 3
EPSG 31468: DHDN / Gauss-Krüger Zone 4
EPSG 31469: DHDN / Gauss-Krüger Zone 5

Verweise und Downloads

Querverweise (4)

Geodatensatz
Bergbauberechtigungen Sachsen-Anhalt
img
Die Bergbauberechtigungen enthalten einen aktuellen Auszug aus der Berechtsamsdatenbank bezüglich der gültigen Bergbau-Berechtigungen nach §3 Bundesberggesetz (BBergG) vom 13. August 1980 (BGBl. I S. 1310) in der jeweils gültigen Fassung. Der Datensatz enthält Sachinformationen zu Art der Bergbauberechtigung, Feldesname, Berechtigungsnummer, Laufzeit, Bodenschatz und Inhaber der Bergbauberechtigung.
Die Geodaten der Bergbauberechtigungen besitzen keinen rechtsverbindlichen Charakter im Sinne einer bergbehördlich ausgestellten Auskunft aus dem Berechtsamswesen.
WFS
Geodatendienst
INSPIRE-WFS ST MR, Oberflächennahe Rohstoffe
img
Oberflächennahe Rohstoffe Sachsen-Anhalts enthält landesweit den aktuellen lagerstättengeologischen Kenntnisstand
- aller Flächen auf denen derzeit wirtschaftlich gewinnbare Bodenschätze vorhanden sind oder unter lagerstättenkundlichen Gesichtspunkten erwartet werden können,
- über Art des Rohstoffs und den Erkundungsgrad der Potenzialflächen.
WMS
Geodatendienst
INSPIRE-WMS ST MR, Oberflächennahe Rohstoffe
Oberflächennahe Rohstoffe Sachsen-Anhalts enthält landesweit den aktuellen lagerstättengeologischen Kenntnisstand
- aller Flächen auf denen derzeit wirtschaftlich gewinnbare Bodenschätze vorhanden sind oder unter lagerstättenkundlichen Gesichtspunkten erwartet werden können,
- über Art des Rohstoffs und den Erkundungsgrad der Potenzialflächen.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
Oberflächennahe Rohstoffe
img
Die Geodaten Oberflächennahe mineralische Rohstoffe Sachsen-Anhalts enthalten landesweit den aktuellen lagerstättengeologischen Kenntnisstand aller Flächen auf denen derzeit wirtschaftlich gewinnbare Bodenschätze vorhanden sind oder unter lagerstättenkundlichen Gesichtspunkten erwartet werden können, sowie Informationen zu Art des Rohstoffs und den Erkundungsgrad der Potenzialflächen.
Sie dokumentiert in übersichtlicher Form das derzeitige Wissen über wahrscheinlich oder vermutlich bauwürdige Rohstoffvorkommen des Landes und stellt eine unverzichtbare Voraussetzung für die Gewinnung und Sicherung von Rohstoffen. Der Datensatz basiert auf der Kenntnis der Art des Bodenschatzes, seiner Ausbildung und Verbreitung und zeigt das Potenzial an oberflächennahen mineralischen Rohstoffen auf.
Zusätzlich werden im Datensatz die Bergbauberechtigungen mit den potenziell abbaubaren Rohstoffen sowie die sich daraus ergebenden aktuellen Abbaustellen eingebunden. Sachinformationen und deren Beschreibung erfolgen in den Geodaten unter Bergbauberechtigungen Sachsen-Anhalt.

Weitere Verweise (2)

INSPIRE-WFS ST MR, Oberflächennahe Rohstoffe
INSPIRE-WMS ST MR, Oberflächennahe Rohstoffe

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Zugriffs­beschränkun­gen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(a) der INSPIRE-Richtlinie: a) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Vertraulichkeit der Verfahren von Behörden

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(d) der INSPIRE-Richtlinie: d) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Vertraulichkeit von Geschäfts- oder Betriebsinformationen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) Abteilung 2 - Geologischer Dienst Dezernat 23 - Rohstoffgeologie, Hydrogeologie und Georisiken

An der Fliederwegkaserne 13
D-06130 Halle
Deutschland

poststelle.lagb@sachsen-anhalt.de
+49 345 13197 0
+49 345 13197 190
https://lagb.sachsen-anhalt.de/
Herausgeber

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB)

An der Fliederwegkaserne 13
D-06130 Halle
Deutschland

poststelle.lagb@sachsen-anhalt.de
+49 345 13197 0
+49 345 13197 190
https://lagb.sachsen-anhalt.de/

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.st/lagb.mr.kor

Digitale Repräsentation

Vektor

Vektorformat
Topologie­information Geometrietyp Elementanzahl
Flächen Fläche
Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

50000

Fachliche Grundlage

Karte der Oberflächennahen Rohstoffe 1:50.000

Schlüssel­katalog: Im Datensatz vorhanden

Nein

Schlüsselkatalog
Titel Datum Version
Symbolschlüssel Geologie 31.07.2018 07/2018
Sachdaten / Attributinformationen

(mineral Occurrence) type_code = occurrence, Codeliste http://inspire.ec.europa.eu/codelist/MineralOccurrenceTypeValue - Der Typ des Mineralvorkommens.

activityDuration_end = Datum, Ende der Erkundungstätigkeit.

activityDuration_start = Datum, Beginn der Erkundungstätigkeit.

activityType_code = geologicalInterpretation, Codeliste http://inspire.ec.europa.eu/codelist/ExplorationActivityTypeValue - Art der durchgeführten Explorationstätigkeit.

commodity_code = Codeliste http://inspire.ec.europa.eu/codelist/CommodityCodeValue - Angabe der Art des Rohstoffs. Teilweise Zusammenfassung von bis zu drei gewinnbaren Rohstoffen.

commodityImportance_code = occurrence, Codeliste http://inspire.ec.europa.eu/codelist/ImportanceValue - Angabe der Bedeutung des Rohstoffs für den Bodenschatz.

explorationResult_code = prospectBoundariesRefinement

id_localId = Zahlenwert für lokalen Identifikator der Ressource,

id_namespace = https://registry.gdi-de.org/id/de.st.lagb.mr.kor - definierter Namensraum.

mappingFrame_Code = Codeliste http://inspire.ec.europa.eu/codelist/MappingFrameValue - Angabe der Bezugsebene, auf welches sich das kartierte Merkmal bezieht.

mineralDepositGroup_code = Codeliste http://inspire.ec.europa.eu/codelist/MineralDepositGroupValue - Werte zur Einstufung von Lagerstätten anhand ihrer typischen Eigenschaften.

mineralDepositType_code = Codeliste http://inspire.ec.europa.eu/codelist/MineralDepositTypeValue - Bezeichnung der Art des Mineralvorkommens oder der Lagerstätte.

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
GML 3.2
Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
onLine

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Mineralische Bodenschätze
INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich Regional
GEMET-Concepts Bodenschätze Mineralischer Rohstoff Regionalplanung
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften Wirtschaft
Suchbegriffe Geologie Geologische Karte inspireidentifiziert LAGB Sachsen-Anhalt Lagerstättenerkundung Oberflächennaher Rohstoff Rohstoffgewinnung Rohstoffressourcen Rohstoffsicherung Rohstoffvorkommen

Daten­qualität

Daten­defizit

0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

3DC05337-6613-44A8-B6C3-165E45E524AC

Aktualität der Metadaten

24.04.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
md.lagb@sachsen-anhalt.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog (MDK) Sachsen-Anhalt
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe