Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Modelle und Verfahren

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Landesdirektion Sachsen Dienststelle Dresden Abteilung Umweltschutz Fachbereich Wasser

post@ldd.sachsen.de
0351/825-4001
0351/825-0

Be­schrei­bung

- Bewirtschaftungsmodelle zur Wasserhaushaltssanierung (ArcGRM, GRM Steu, Güteprognose Spree),
- Hochwasservorhersagemodelle ("WINPRO Neiße", "HW-Spree 2.1").

Zeitbezug

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Erläuterung zum Zeitbezug

verschiedene Entwicklungs- und Bearbeitungsstände

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

27.01.2010

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
LK Meißen, LK Bautzen, LK Görlitz, LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Stadt Dresden 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Sachsen (14)
Regionalschlüssel
140000000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (2)

Anwendung
Großraummodell Steuerung Spree-Schwarze Elster
Das Steuerungsmodell dient zur Erarbeitung von aktuellen Vorgaben zur Steuerung von Speicherabgaben, von Wasserüberleitungen (z.B. Neißewasserüberleitung) und von Oberflächenwasserentnahmen zur Flutung und Nachsorge von Tagebaurestseen in den Flussgebieten Spree und Schwarze Elster;
wurde auf der Grundlage des ArcGRM "Spree-Schwarze Elster" entwickelt.

Kurzzeitsteuermodell für die Flutung im Zeitabschnitt von einer Woche.
Anwendung
Water Balance Model Spree-Schwarze Elster
Das Langfristbewirtschaftsungsmodell dient der Nachbildung von Abflußprozessen und Nutzungseinflüssen in den Flußgebieten Spree und Schwarze Elster sowie der Prognose zur Entwicklung des Wasserdargebotes (Menge) im Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Flutung und Nachsorge von Tagebaurestseen im Rahmen der Wasserhaushaltssanierung in den vom Braunkohlentagebau beeinflußten Gebieten.

Kontakt

Ansprechpartner

Landesdirektion Sachsen Dienststelle Dresden Abteilung Umweltschutz Fachbereich Wasser

Postfach 10 06 53
D-01076 Dresden
Staufenbergallee 2
D-01099 Dresden
Deutschland

post@ldd.sachsen.de
0351/825-4001
0351/825-0

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

GEMET-Concepts Braunkohle
Suchbegriffe Abfluss Braunkohletagebau Fließgewässer Flusseinzugsgebiet Flutung Grundwasser Hochwasser Hochwasserabfluß Hochwasservorhersage Hydrologie Mindestabfluß Modelle Oberflächenwasser Oberflächenwasserentnahme Prognose Restloch Tagebau Tagebaurestsee Wasserdargebot Wassergüte Wasserhaushalt Wasserhaushaltssanierung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

32769035-8ADB-4F84-AFD4-7AA9A3C580FA

Aktualität der Metadaten

25.02.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Elke.Wagner@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe