Das Wärmekataster ist durch das Portal "Wärmeportal Hamburg" 2025 ersetzt worden. Ein Teil der Datensätze wurde übernommen. Das neue "Wärmeportal Hamburg" dient primär der Darstellung der geografischen Informationen zur kommunalen Wärmplanung Hamburg.
Das Wärmekataster dient der Darstellung der räumlichen Verteilung der Wärmebedarfs- und Wärmeversorgungsstrukturen in der Freien und Hansestadt Hamburg. Es soll eine Informations- und Planungsgrundlage für energie- und stadtentwicklungsrelevante Akteure bieten und Projekte zur CO2-Minderung im Wärmesektor anregen.
Die Darstellung der Wärmebedarfsdaten der Gebäude unterliegt den Anforderungen des Hamburger Datenschutzgesetzes und erfolgt somit in aggregierter Form, sodass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen gezogen werden können.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
| SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
|---|---|---|
| Hamburg (02) | 8.421°/53.395° | 10.326°/53.964° |
| Regionalschlüssel |
|---|
| Koordinatensystem |
|---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (2)
Untergeordnete Objekte (9)
| Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
B822468E-F235-45B9-A6C5-A100F6588335 |
|---|
Nutzung
| Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft |
|---|
| Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
|---|
Kontakt
Ansprechpartner
|
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Energie und Klima (E) Energierecht und städtische Energiepolitik (E1) Kommunale Wärmeplanung (E15) Wärmekataster Hamburg
Neuenfelder Straße 19
|
Herausgeber
|
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Energie und Klima (E) Energierecht und städtische Energiepolitik (E1) Erneuerbare Energien (E13)
Neuenfelder Straße 19
|
Hilfe