Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Bohrkernarchiv

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner Verwalter
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 01.01.1879, gegenwärtige Aktualität unklar

Querverweise (3)

Aufschlußarchiv (Bohrarchiv), Mecklenburg-Vorpommern
Archivierte Schichtenverzeichnisse von Bohrungen unterschiedlicher Aufgabenstellung vom Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
Bohrdatenbank
Die Bohrdatenbank umfasst ca.115.000 Bohrungen in Mecklenburg-Vorpommern mit Teufen (Bohrtiefen) zwischen 5 und 8.000 m. Die verschiedenen Datengruppen sind in unterschiedlichem Umfang dv-technisch erschlossen:
- Die Aufschlusspunktdaten, deren Inhalte die Bohrung als Ganzes betreffen, liegen nahezu von allen Bohrungen in einer relationalen Datenbank vor.
- Von den Schichtdaten sind ca. 75% dv-technisch erfasst.
Alle Links

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden Dezernat 360 Tieferer Untergrund, Geothermie Herr Dr. Karsten Obst

karsten.obst@lung.mv-regierung.de
(0385) 58864-360
http://www.lung.mv-regierung.de

Be­schrei­bung

Bohrkernarchiv

Das Bohrkernarchiv ist Bestandteil der Geologischen Landessammlung Mecklenburg-Vorpommern. Es umfasst fast 70.000 Meter Kernmaterial von insgesamt 344 Bohrungen, die seit 1928 in Mecklenburg-Vorpommern abgeteuft wurden. Hauptsächlich (zu 85%) handelt es sich um Kerne aus Erdöl- und Kartierungsbohrungen seit 1958. Die Kernkisten sind übersichtlich nach Bohrung und Entnahmeteufe untergebracht. Recherchen zum Auffinden ausgewählter Kernbereiche nach stratigraphischen und petrographischen Gesichtspunkten sind im Zusammenhang mit den Schichtenverzeichnissen der Bohrungen möglich.

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 01.01.1879, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

29.11.2010

Letzte Änderung

03.05.2011

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) 10.594°/53.11° 14.412°/54.685°
Regionalschlüssel
130000000000
Erläuterung zum Raumbezug

Bis 8000 m Tiefe.

Verweise und Downloads

Querverweise (3)

Datenbank
Aufschlußarchiv (Bohrarchiv), Mecklenburg-Vorpommern
Archivierte Schichtenverzeichnisse von Bohrungen unterschiedlicher Aufgabenstellung vom Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
Datenbank
Bohrdatenbank
Die Bohrdatenbank umfasst ca.115.000 Bohrungen in Mecklenburg-Vorpommern mit Teufen (Bohrtiefen) zwischen 5 und 8.000 m. Die verschiedenen Datengruppen sind in unterschiedlichem Umfang dv-technisch erschlossen:
- Die Aufschlusspunktdaten, deren Inhalte die Bohrung als Ganzes betreffen, liegen nahezu von allen Bohrungen in einer relationalen Datenbank vor.
- Von den Schichtdaten sind ca. 75% dv-technisch erfasst.
Datenbank
Bohrdatenspeicher tieferer Untergrund
Der Bohrdatenspeicher tieferer Untergrund stellt einen Auszug aus dem Bohrdatenspeicher dar. Er enthält die digitalen Grund- (ca. 1200 Bohrungen) und Schichtdaten (ca. 750 Bohrungen) für alle in M-V abgeteuften Bohrungen, die mesozoische und ältere Schichten erschlossen haben. Durch Einführung numerischer Schlüssellisten ist eine effektive Recherche nach stratigraphischen und petrographischen Merkmalen möglich. Es besteht eine Verknüpfung zu den digitalen Daten des Bohrkernarchivs.

Weitere Verweise (1)

Geologisches Sammlungsarchiv M-V in Sternberg unspezifischer Verweis Geologisches Sammlungsarchiv M-V in Sternberg

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Geologische Landessammlung Mecklenburg-Vorpommern
Die Geologische Landessammlung umfaßt das Bohrkernarchiv, die Probensammlung und die Geschiebesammlung. Der Standort ist in Sternberg.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

474BD909-C30E-11D5-810F-00609762ECF5

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden Dezernat 360 Tieferer Untergrund, Geothermie Herr Dr. Karsten Obst

Goldberger Str. 12
D-18273 Güstrow
Deutschland

karsten.obst@lung.mv-regierung.de
(0385) 58864-360
http://www.lung.mv-regierung.de
Verwalter

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden Dezernat 360 Tieferer Untergrund, Geothermie

Goldberger Str. 12
D-18273 Güstrow
Deutschland

karsten.obst@lung.mv-regierung.de
(0385) 58864-360
http://www.lung.mv-regierung.de

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Bundesberggesetz (BBergG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Bohrkern Bohrkernrecherche Bohrung Bundesberggesetz (BBergG) Geologie Kernmaterial M-V Mecklenburg-Vorpommern MV Standort der Bohrkerne Stratigraphie

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

474BD90A-C30E-11D5-810F-00609762ECF5

Aktualität der Metadaten

06.11.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
karsten.obst@lung.mv-regierung.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe