Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Naturschutz, Landschaftspflege

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Naturschutz, Landschaftspflege

Abteilung6@lfulg.sachsen.de
(03731) 294 2001

Be­schrei­bung

Naturschutz, Landschaftspflege

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

13.06.2018

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (1)

Naturschutz, Landschaftspflege Information

Untergeordnete Objekte (10)

Organisationseinheit
Artenschutz
Im Bereich Artenschutz werden die Roten Listen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten erarbeitet, Betreuungsprogramme für ausgewählte Arten koordiniert sowie Artenschutzprogramme entwickelt und fachlich begleitet. Die Erfassung und Dokumentation von Vorkommen und Verbreitung von Arten in Sachsen ermöglicht Analyse und Darstellung von Entwicklung und Gefährdung sowie die Ableitung von Schutzmaßnahmen. Wichtige Artenschutzbelange fließen in den Biotopverbund ein.
Die Fledermausmarkierungszentrale für die 5 neuen Bundesländer ist dem Bereich Artenschutz angegliedert.
Datenbank
Bilddokumentation Naturschutz
Pflege von Diapositiven, Papierbildern, analogen und digitalen Bildern und deren Metadaten naturschutzrelevanter Objekte und Maßnahmen (Tiere, Pflanzen, Landschaften, Biotope etc.). Bilder werden unter Einhaltung von Urheberrecht, vertraglichen Regelungen etc. zu Naturschutzzwecken genutzt.
Organisationseinheit
Biotopschutz
Im Arbeitsbereich Biotopschutz stehen die Auswertung von Biotopkartierungen und deren Bereitstellung sowie konzeptionelle Arbeiten zum Biotopschutz im Vordergrund.
Organisationseinheit
Biotopverbund
Neben dem Schutz bedeutsamer Lebensräume (Biotope) ist auch deren funktionale Verbindung notwendig. Ausgehend von größeren geschützten oder zu schützenden Gebieten, die der Erhaltung und Entwicklung von Flora und Fauna dienen, soll ein zusammenhängendes Netz ökologisch bedeutsamer Freiräume aufgebaut werden. Dies soll die Isolation der Biotope/Ökosysteme überwinden.
Organisationseinheit
Karten/GIS-Objekte LfULG Bereich Naturschutz, Landschaftspflege
Aus dem Bereich Natur und Landschaftspflege liegen eine Vielzahl von Karten vor. Diese können überwiegend als GIS-Daten direkt über die Internetseiten des LfULG heruntergeladen bzw. betrachtet werden. Die Metadaten dazu werden im GeoMIS.Sachsen geführt.
Organisationseinheit
Landschaftspflege
Im Aufgabenbereich Landschaftspflege ist das Referat für die fachliche Begleitung der Schwerpunktprojekte des Naturschutzes in Sachsen zuständig, wertet den Einsatz von Fördermitteln für Naturschutzvorhaben aus und wirkt an der fachlichen Vorbereitung von Förderprogrammen für eine naturschutzkonforme Bewirtschaftung von land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen und Fischteichen mit.
Organisationseinheit
NATURA 2000
Lebensräume, Pflanzen und Tiere verbreiten sich unabhängig von politischen Grenzen. Um der Gefährdung bestimmter Lebensraumtypen und Arten entgegen zu wirken, ist daher der gemeinsame Schutz von Natur und Umwelt auf internationaler Ebene notwendig.
Die Staaten der Europäischen Union haben sich aus diesem Grund gemeinsam den Erhalt der Biologischen Vielfalt zum Ziel gesetzt. Mit NATURA 2000 wollen sie das Naturerbe für zukünftige Generationen bewahren.
In der Bundesrepublik übernehmen die Bundesländer die Aufgabe, den günstigen Erhaltungszustand der einzelnen Lebensraumtypen und Arten zu bewahren, wieder herzustellen und zu entwickeln.
Neben der Schutzgebietsausweisung (rechtlichen Sicherung) müssen auch Maßnahmen zur Erhaltung, Entwicklung, Pflege und Überwachung (Monitoring) ergriffen werden.
Organisationseinheit
Naturschutzförderung
Durch die Förderung naturschutzgerechter Bewirtschaftungsweisen, von Landschaftspflegevorhaben und Einzelprojekten sollen die Lebensräume gefährdeter bzw. seltener Pflanzen- und Tierarten erhalten oder entwickelt werden. Die Förderprogramme des Freistaates Sachsen sind deshalb ein wichtiges Instrument bei der Umsetzung des Programms zur Biologischen Vielfalt und des Maßnahmenplans zur Biologischen Vielfalt des Freistaates Sachsen, insbesondere für die Umsetzung von Natura 2000 und den Biotopverbund. Darüber hinaus leistet die Naturschutzförderung auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der vielfältigen Kulturlandschaft Sachsens. Die Förderprogramme werden zu einem großen Teil von der Europäischen Union (EU) mitfinanziert und tragen dazu bei, die gemeinschaftlichen Ziele der Agrar- und Umweltpolitik zu realisieren.
Organisationseinheit
Schutzgebiete
Im Bereich Schutzgebiete werden Grundsatzfragen zur Schutzgebietsausweisung und -entwicklung bearbeitet und Dokumentationen zum sächsischen Schutzgebietssystem geführt. Die Verwaltungen der Großschutzgebiete (Nationalpark, Biosphärenreservat, Naturparke) werden naturschutzfachlich beraten.
Es werden Übersichten und Verzeichnisse der Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete, flächenhaften Naturdenkmale und der Großschutzgebiete Sachsens geführt.
Organisationseinheit
Veröffentlichungen des LfULG Bereich Natur, Landschaftspflege
Veröffentlichungen der Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ist in insgesamt 11 Abteilungen untergliedert. Dazu gehören auch das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch sowie die Fachschulen für Agrartechnik und Gartenbau.

- Umweltüberwachung, -dokumentation und -berichterstattung
- Umsetzung und Vollzug des agrar- u. ernährungswirtschaftlichen Fachrechts, des Umwelt- und des Strahlenschutzrechts
- Politikunterstützung und Politikfolgeabschätzung - Beratung des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft in Fragen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, des Umweltschutzes sowie der Geologie
- Förderung von Agrar- und Umweltmaßnahmen
- Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft und des ländlichen Raumes
- Geowissenschaftliche und bodenkundliche Landesaufnahme
- Angewandte Forschung auf den Gebieten Agrarwirtschaft, Gartenbau, Umweltschutz und Geologie
- Erhaltung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Berufliche Aus– und Weiterbildung in den Bereichen Agrarwirtschaft und Gartenbau
- Qualitätskontrollen
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

F3D143DB-CE51-11D3-8BF6-00105A493192

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Naturschutz, Landschaftspflege

Postfach 540137
D-01311 Dresden
Pillnitzer Platz 3
D-01326 Dresden
Deutschland

Abteilung6@lfulg.sachsen.de
(03731) 294 2001

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

GEMET-Concepts Landschaftspflege
Suchbegriffe Naturschutz Umwelt

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

5AEC2628-CE55-11D3-8BF6-00105A493192

Aktualität der Metadaten

13.06.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
thomas.reimann@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe