Projekt
Vorsorgender Hochwasserschutz strebt die Sicherung von Retentionsräumen an. Im Rahmen eines regionalen Flussgebietsmanagements sind Freihaltung und Gestaltung der Auen wichtig. Der BUND Saar und die Universität des Saarlandes haben ein Auenschutzkonzept erarbeitet. Typisch für gewässernahe Standorte sind Feuchtwälder; sie sollen künftig wieder die Ufer, Auen und Quellgebiete dominieren. In den größeren noch verbliebenen Auen soll wieder Auwald entstehen. So erhöht sich das Rückhaltevolumen. Ein erster Auwald entstand im Rahmen des IRMA-Programmes (INTERREG-Rhein-Maas-Aktivitäten) an der Blies bei Blieskastel und Habkirchen. Seit 1999 sind 15 Hektar Auwald angelegt worden. Bis 2005 sollen weitere 15 Hektar dazukommen.
Mehr Infos
Weniger Infos