Aufgabe/Inhalt UP dient der graphischen und numerischen Auswertung von Pumpversuchen, insbesondere zur Bestimmung der Parameter Transmissivität, Speicherkoeffizient und Leakagefaktor. Ausgewählte neue Programmmerkmale: Auswertung der stationären und instationären Phase, nutzerdefinierte orthogonale Randbedingungen definierbar, Kartenunterstützter Aufbau des PV-Auswerte-Modells, Berücksichtigung mehrerer Förderbrunnen, Auswertung variabler Fördermengen. Das Programm UP32 greift unmittelbar auf die in UHYDRO32 bei der Eingabe von Pumpversuchen angelegten dBase-Dateien zu. Zu den Grundfunktionalitäten des Programms UP32 gehören: Auswahl einer Datenquelle/Projektes Auswahl eines Pumpversuches Auswahl zugehöriger Aufschlussdaten Konfigurierung des Pumpversuches Auswertung des Pumpversuches Protokollierung Layout Exportfunktionen Graphische Darstellungen Pumpversuchskonfiguration Darstellung von Absenkungen und Förderraten anhand Messwerten Gütefunktion als Bestandteil der automatischen Parameteridentifikation Darstellung der Absenkungen anhand ermittelter Brunnenfunktion Voraussetzung für das fehlerfreie Funktionieren von UP ist ein mit UHYDRO erzeugtes Projekt, das mindestens die Grunddaten, Pumpversuchs-Kopf-, Aufschluss- und Messdaten enthält. Vorhandene Ausbau- und Ringraumhinterfüllungsdaten werden bei der Auswertung ebenfalls berücksichtigt. Ergebnisse können direkt in die UHYDRO32-datei für hydrogeologische Kennwerte gespeichert werden. ============================== Datengrundlagen: UHYDRO-Daten Entwickler: HGC / G.E.O.S. ==============================
Aktualität der Daten:
seit 20.01.1964, gegenwärtige Aktualität unklar
Der Bebauungsplan Volksdorf 3 für das Plangebiet Westgrenze des Flurstücks 109 der Gemarkung Volksdorf-Rögenweg- Volksdorfer Damm-Halenreie-Waldweg (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 525) wird festgestellt.
Grösse ca. 178 ha, Niedermoorkomplex in der Landgrabenniederung, mit einer Vielzahl von Torfstichen, teils verlandet, teils wasserführend. Reiche Artenausstattung. Schutzziel ist die Erhaltung des Torfkörpers, des Mosaiks offener Wiesenflächen mit einer Schlangenknöterich-Kohotistel-Gesellschaft.
Der Bebauungsplan "Alter Sportplatz" der Gemeinde Kleinblittersdorf zeigt die zulässige Nutzung auf den im Plan markierten Flächen.
Detailreiche Erläuterungen durch Fachmitarbeiter können bei der zuständigen Fachabteilung der Gemeinde Kleinblittersdorf erfragt werden. Ebenso erfahren sie dort, ob zwischenzeitlich Änderungen an den Planunterlagen erfolgt sind.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste aus den Daten des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt umgesetzte Daten (Behördenstandorte im Bereich des MID) bereit.
Diese Karte bildet kartographisch generalisiert das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg inklusive näherem Umland ab. Sie ist daher als Stadtplan-, Übersichts- und Planungskarte besonders geeignet. Sie ist als mehrfarbige Normalausgabe mit Wohn-, Industrie, Verkehrs- und Grünflächen und als Verwaltungsausgabe mit unaufdringlichem Hintergrund erhältlich. Die Kartendarstellung erfolgt im Maßstab 1: 60 000.