Diese Karte bildet einen Teilbereich der Stadtplan-, Übersichts- und Planungskarte Stadtkarte von Hamburg 1: 20 000 ab. Sie hat das Papierformat 105 x 76 cm und ist als mehrfarbige Normalausgabe mit Wohn-, Industrie, Verkehrs- und Grünflächen erhältlich.
Viele unserer Landwirte und Bäuerinnen haben sich für die Vermarktung direkt an den Verbraucher entschieden. Sie bieten ihre hochwertige Ware frisch und ohne Zwischenhandel an, sei es über Bauernmärkte, Verkaufsfahrzeuge oder eigene Hofläden. Die Verbraucher können sich dabei auf Qualität der Nahrungsmittel verlassen.
Es gibt eine Vielzahl von Direktvermarktern im Saarland, mit einem weit gestreuten Angebot an Nahrungsmitteln. In dieser Broschüre sind diejenigen Betriebe aufgeführt, die sich auf Basis einer Umfrage des Ministeriums für Wirtschaft und Wissenschaft zu einer Veröffentlichung bereit erklärt haben. .
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Bebauungsplan "Ehemalige Saarland Raffinerie Teilbereich 2" der Stadt Völklingen - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus einem DataURL Link eines WMS Layers generiert
Gewässerabschnitte GEF verknüpft mit Tabelle mit Gewässertypen nach LAWA (über GEF_ID); Betrachtungsobjekt im GDZ; exportiert in GDZ_GDB.gdb Grundlage ist die Aggregierung der ATKIS-Gewässer nach GEF_ID (wasserwirtschaftliches Attribut zur Verknüpfung mit Informationen zur Gewässerentwicklungsfähigkeit) Multifeatureklasse setzt sich zusammen aus der linienhaften Featureklasse GDZ2010.L_blgef) und der entsprechenden Businesstabelle (GDZ2010.blgef) mit den Sachdaten. nach join mit Gewässertypen exportiert in Filegeodatabase; Folgende anwenderrelevante Attribute sind vorhanden: GEFID : Gewässerentwicklungsfähigkeit Nummer (gefid) TY_CD : Typ-Code nach LAWA TY_NA : Name nach LAWA
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Mandelbachtal (Saarland), Ortsteil Erfweiler-Ehlingen:Bebauungsplan "Im Grossen Bruehl 1.Aenderung und Ergaenzung" der Gemeinde Mandelbachtal, Ortsteil Erfweiler-Ehlingen
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Ein wichtiges Ziel des Bodenschutzes ist die Sicherung der Bodenvielfalt und damit insbesondere der Schutz selten auftretender Böden. Zu den seltenen Bodentypen gehören im Saarland klein flächig verbreitete Böden über Flugsanden, Böden auf basenreichen und -armen Vulkanit Gesteinen (Andesit, Melaphyr, Rhyolith, Phyllit)sowie dem Taunusquarzit/Gedinneschiefer und extreme Nassböden wie Niedermoorböden und Gleye. s. Landschaftsprogramm Saarland, Kapitel 2.3. (Stand: Juni 2009) - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert
Bebauungspläne und Umringe der Stadt Voelklingen (Saarland), Stadtteil Voelklingen:Umringe aller Bebauungsspläne der Stadt Voelklingen, Stadtteil Voelklingen
Der Datensatz zeigt die Kernzonen der Biosphäre Bliesgau. In den Kernzonen soll eine von menschlicher Nutzung möglichst weitgehend ungestörte Waldentwicklung mit der ihr entsprechenden Artenvielfalt angestrebt werden. Kernzonen des Biosphärenreservat Bliesgau des Saarlandes;. als Betrachtungsobjekt im GDZ modelliert; Selektion der Kernzonen aus der MultiFeatureklasse (setzt sich zusammen aus flächenhaften Featureklasse GDZ2010.A_ngbsphr und der Businesstabelle mit den Sachdaten (GDZ2010.ngbsphr)) und anschließender Export in die Filegeodatabase Zonierung gemäß "Verordnung über das Biosphärenreservat Bliesgau" . Die Biosphäre Bliesgau ist ein Bewahrens werter Lebensraum. Schwerpunktsetzung ist Schutz, Pflege und Entwicklung von Kulturlandschaften und nachhaltige Regionalentwicklung. Die UNESCO-Kriterien schreiben eine Einteilung des Biosphärenreservates in Kern-, Pflege- und Entwicklungszone vor. Sachdaten/Attributinformationen: NR - Nummer NAME - Name der Zone ERFASSUNG- Erfassungsgrundlage, RECHTSGR - Rechtsgrundlage, AUSWEISUNG - Datum der Verordnung, ZONE - Entwicklungszone, Kernzone, Pflegezone, AMTSBLATT - Jahr/Seite, FLAECHE_HA - Größe der einzelnen Zonen in ha, PEPL - Pflege- und Entwicklungsplan liegt vor: ja, nein, teilweise.
Aktualität der Daten:
seit 01.01.2015, gegenwärtig aktuell
Die bei einer Vermessung eingesetzten Instrumente liefern unter Anwendung bestimmter Messverfahren Messwerte, die die Genauigkeitsanforderungen der geltenden Anweisungen oder besonderer Anwendungen erfüllen müssen. Um Aussagen über die Zuverlässigkeit von Messergebnissen treffen zu können, müssen die Instrumente regelmäßig überprüft und anschließend eine Entscheidung über das Prüfergebnis herbeigeführt werden.