Geodatensatz
Aktualität der Daten:
bis 28.10.2015
Für die Bewirtschaftung von Grünlandflächen können Fördermittel nach folgenden Förderrichtlinien des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern beantragt werden:
• Richtlinie zur Förderung der naturschutzgerechten Bewirtschaftung von Grünlandflächen (Naturschutzgerechte Grünlandnutzungrichtlinie) http://www.landesrecht-mv.de/jportal/portal/page/bsmvprod.psml?doc.id=VVMV-VVMV000008471&st=vv&doctyp=vvmv&showdoccase=1¶mfromHL=true#focuspoint
• Richtlinie zur Förderung der extensiven Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen (Extensive Dauergrünlandrichtlinie) http://www.landesrecht-mv.de/jportal/portal/page/bsmvprod.psml?doc.id=VVMV-VVMV000008469&st=vv&doctyp=vvmv&showdoccase=1¶mfromHL=true#focuspoint
Voraussetzung für die Förderungen ist die Lage der Grünlandfläche in der entsprechenden Förderkulisse. Diese Förderkulisse wird mit dem vorliegenden Datenbestand festgelegt.
Im Folgenden beziehen sich die Aussagen zu „NGGN“ auf die „Naturschutzgerechte Grünlandnutzungrichtlinie“, die Aussagen zu „GAK“ auf die „Extensive Dauergrünlandrichtlinie“.
Gesamtdatenbestand aller Förderklassen für die extensive Grünlandnutzung Mecklenburg – Vorpommern (Stand: Übergabe der Endfassung für die Veränderungsmeldungen 2015 an die Landwirtschaftsabteilung im LU am 28.10.2015)
Förderklassen:
1.) NGGN (Naturschutzgerechte Grünlandnutzung)
- Konkrete Darstellung der Auswahlflächen, Kriterienflächen sind in die Feldblockgeometrie eingeschnitten
- Bei einer Flächenüberlagerung von >= 70% NGGN, wurde der gesamte Feldblock als NGGN ausgewählt
- konkrete Parzellierung bei Flächenbeantragung
2.) GAK_B2 (Kernflächen GAK Basisvariante 2)
- Flächen sind nur für die GAK Basisvariante 2 zugelassen
3.) GAK_B21 (Vorrangflächen GAK Basisvariante 2)
- Flächen sind vorrangig für Basisvariante 2 vorgesehen, Basisvariante 1 ist zulässig
4.) GAK_B12
- Flächen sind für Basisvariante 1 vorgesehen, Basisvariante 2 ist nur bei verfügbaren Mitteln und Ausschöpfung der Variante GAK_B2 und GAK_B21 zulässig
5.) Löschen
- Flächen, welche im Rahmen der Beteiligung der Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt als nicht landwirtschaftliche Flächen identifiziert wurden oder Flächen, auf denen aufgrund des rechtlichen Status keine Förderung zulässig ist
Grundgeometrien stellen die Feldblöcke (Stand 07/2015) mit der Bodennutzung
Dauergrünland dar. Naturschutzfachliche Inhalte wurden mit den Feldblöcken überlagert. Der entsprechende Flächenanteil ist auf die Grundgeometrie der Feldblöcke übertragen worden. Die Begründung für die Klassenauswahl ist im Feld Kategorie dargestellt.
Kulissenflächen mit einem Flächenanteil von >10% Polder werden nicht höherwertigeren Förderklassen zugeordnet und sind in der Klasse GAK_B12 eingeordnet. Der Flächenanteil der Polder ist an den Teilflächen (NGGN/GAK) berechnet. Die Ausschlussflächen sind die Polderflächen der Schöpfwerkstudie BIOTA (Stand 2014) abzüglich der dem LUNG bekannten Flächen aus Moorprojekten mit ausgewiesener Pflegenutzung.
Folgend die Auswahl der Kriterien für die Zuordnung der Förderklassen:
NGGN:
Küstenvogelbrutgebiet (NGGN):
- Küstenvogelbrutgebiete (LUNG, 2013)
- Halophile Pionierfluren und Salzgrünland: KGQ, KGS, KGM, KGO, KGA, KGD ( Biotopkartierung , LUNG, 1996 – 2011)
Nassgrünland (NGGN):
- Historische Handmahdflächen auf Moorprojektflächen
- Kulisse Spezialtechnik Dr. Hennicke (NP Peenetal, 2013)
Feuchtgrünland (NGGN):
- Pfeifengraswiesen auf kalkreichen Boden - L RT6410; Kalkreiche Niedermoore - LRT 7230 (Binnendifferenzierung; ILN, 2004)
- Pfeifengraswiesen (GFP); Brenndolden-Auenwiesen (GFB); Sonstiges Auengrünland ( GFS) / ( Biotopkartierung , LUNG, 1996 – 2011)
Magergrünland und Heiden (NGGN):
- Pioniersandfluren saurer Standorte (TFP), Pioniersandfluren kalkreicher Standorte (TPB), Sandmagerrasen (TMS), Ruderalisierter Sandmagerrasen (TMD), Basiphiler Halbtrockenrasen (TKH) Ruderalisierter Halbtrockenrasen (TKD), Steppen- und Trockenrasen (TTK), Ruderalisierter Steppen- und Trockenrasen (TTD), Borstgrasrasen (TBB), Trockene Zwergstrauchheiden (TZT), Feuchte Zwergstrauchheiden (TZF), Trock. Zwergstrauchheiden mit hohem Gehölzanteil (TZG), Sumpfbärlapp-Feuchtheide (TFB), Wachholderheide (TWW) / ( Biotopkartierung , LUNG, 1996 – 2011)
- Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista (LRT 2310), Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis (LRT 2330), Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes (LRT 4010), Trockene europäische Heiden (LRT4030), Formation von Juniperus communis auf Heiden und Kalkrasen (LRT 5130), Trockene, kalkreiche sandrasen (LRT 6120), Naturnahe Kalktrockenrasen (LRT 6210), Artenreiche montane Borstgrasrasen (LRT6230), Subpannonische Steppen- Trockenrasen (LRT 6240)
Renaturierungsgrünland –Potentialflächen (NGGN):
- Flächenkonkrete Selektion durch Experten, Quellenangabe in Feld [Quelle]
GAK- Kulissen:
[AGL1] Salzstellen des Binnenlandes
- Salzwiesen im Binnenland (LRT 1340)
- Salzgrünland des Binnenlandes (BK: GHG)
- Sonstige Salzwiesen des Binnenlandes (BK: (GHS)
[AGL2] Florenschutzkonzept
- Schwerpunkträume des Florenschutzkonzeptes (GLRP, 2008 -2011)
[AGL3] Moorprojekte
- umgesetzte Moorprojekte M-V mit Pflegeziel (Ausschluss von Sukzessionsflächen; LUNG, 2011)
[AGL4] Magere Flachlandmähwiesen
- LRT 6510 (Binnendifferenzierung; ILN, 2004)
[AGL5] Eutrophe Nasswiesen:
- GFR (Biotopkartierung , LUNG, 1996 – 2011)
[AGL6] sonstiges Feuchtgrünland / Flutrasen
- GFD, GFF ( Biotopkartierung , LUNG, 1996 – 2011)
[AGL7]naturnaher Wasserhaushalt
- Konzeptbodenkarte Moor (LUNG Abt.4, 2011)
- Studie Art und Intensität künstlicher Entwässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen (BIOTA, 2010)
[AGL10] langjährige Extensivierung
- Naturschutzgerechte Grünlandnutzung Förderung (1996 – 2000)
- Naturschutzgerechte Grünlandnutzung Förderung (2012)
[AGL8] Steinigkeit / Blockgehalt
- Mittelmaßstäbige Landwirtschaftliche Standortkartierung – MMK (1991)
- Auswahl: stark / sehr stark steinig und Blockgehalt Kategorie 2
[AGL9] Hangneigung (LUNG Abt.4, 2013)
[nawGL1] Nahrungsflächen Vögel
- Offenlandkulisse (LUNG, 2012)
- Artauswahl: Weißstorch, Schwarzstorch, Schreiadler, Bekassine, Brachpieper, Großer Brachvogel, Knäkente, Ortolan, Rotschenkel, Seggenrohrsänger, Uferschnepfe, Wachtelkönig, Wiedehopf, Wiesenweihe, Ziegenmelker
[nawGL2] Gewässernahes Grünland
- Seen und Fließgewässer (Fluss/Bach) mit 30m Puffer (DLM, 2012)
[nawGL3] Nationales Naturerbe
- Naturschutzeigentum (LUNG, 2009)
Nationalparke, Naturschutzgebiete, Biosphärenreservate (LUNG, 2012)
Mehr Infos
Weniger Infos