Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Der Bebauungsplan "Sole-Thermalbad 4 Aenderung" der Gemeinde Kleinblittersdorf zeigt die zulässige Nutzung auf den im Plan markierten Flächen.
Detailreiche Erläuterungen durch Fachmitarbeiter können bei der zuständigen Fachabteilung der Gemeinde Kleinblittersdorf erfragt werden. Ebenso erfahren sie dort, ob zwischenzeitlich Änderungen an den Planunterlagen erfolgt sind. - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus einem DataURL Link eines WMS Layers generiert
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Hintergrundkarte für den Einsatz im Geoportal Saarland - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus Get Map Aufrufen eines WMS Interfaces generiert
Flächenhafte Darstellung der Kaltluftentstehungsgebiete; Kühlt bei Strahlungswetterlage in der Nacht die darüber liegende Luftschicht ab und produziert die lokale Kaltluft. item GEBIET 1 = Kaltluftentstehungsgebiet (z.B. landwirtschaftliche Brach- und Nutzflächen) 0 = kein Kaltluftentstehungsgebiet (z.B. Siedlung)
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - SchmetterlingeA-C aus den Geofachdaten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Johanniskraut-Glasflügler Fundorte.
Der Kartendienst stellt die für INSPIRE gemeldete Schutzgebietsdaten des Saarlandes dar.:Naturwaldzellen sind Waldgebiete, in der die Entnahme von Holz oder sonstige forstwirtschaftliche Nutzung verboten ist. Der Wald wird im Wesentlichen der natürlichen Entwicklung überlassen. Die bestehenden Naturwaldzellen sind auch gleichzeitig Naturschutzgebiete.
Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt Daten zu dem Thema Sicherung (historisch) alter Waldstandorte dar.:Sicherung (historisch) alter Waldstandorte im Landschaftsprogramm 2009: Als alte Waldstandorte werden im Landschaftsprogramm Saarland Flächen bezeichnet, die über mehrere Jahrhunderte (soweit Kartenaufzeichnungen vorliegen) als Waldflächen Bestand hatten. In diesen Bereichen ist davon auszugehen, dass sich die Bodenentwicklung unter dem Waldschirm (natürlich unter Einfluss der unterschiedlichen Waldnutzungsphasen mit Rottwald, Nieder- und Mittelwald sowie Alterklassenwald mit Nadelholzanbau) noch in der für Mitteleuropa naturnächsten Weise vollzogen hat. Eine naturnahe Bestockung muss nicht vorliegen.