Geodatensatz
Aktualität der Daten:
24.04.2021 bis 17.04.2022
Bildbasierte Digitale Oberflächenmodelle (bDOM) bilden die Erdoberfläche und die darauf befindlichen Objekte zum Zeitpunkt der Aufnahme der Luftbilder wie z.B. Vegetation und Gebäude ab. Aus
der Korrelation orientierter Luftbilder (OLB) und der Modellierung der daraus resultierenden Punktwolken wird ein regelmäßiges Raster erzeugt. Verfahrensbedingt kann das bDOM Lücken und Ausreißer enthalten, die gegebenenfalls durch Interpolation aufgefüllt oder durch geeignete Methoden
beseitigt werden.
Jedes Rasterelement kann zudem Attribute (z.B. Farbinformationen wie RGBI) besitzen.
In einem weiteren Attribut wird beschrieben, ob der Höhenwert eines Rasterelementes aus der Bildkorrelation berechnet wurde. Alle Punkte, die nicht über Bildkorrelation berechnet wurden, werden
als synthetisch erzeugte Punkte gekennzeichnet.
Quelle: Produktstandard für bildbasierte Digitale Oberflächenmodelle (bDOM) AdV
Mehr Infos
Weniger Infos