Geodatensatz
Rasterdarstellung von Reptilienbeobachtungen auf Grundlage des Shapes rept_p (Reptilien 1949-2019 (überw. Punktdaten))
• Negativnachweise und Daten vor 1990 aus dem Shape rept_p wurden nicht berücksichtigt; weiterhin wurde pro Jahr, Art und ¼ MTBQ bzw. MTB aggregiert
• durch die Aggregation der Beobachtungen nach Jahr, Art und Raster sind detaillierte Angaben von Attributen wie z. B. Fundort, Herkunft, Nachweistyp nicht mehr möglich
• das zugrunde liegenden Shape rept_p ist ein Auszug aus der Artendatenbank MV (MultiBase CS), es beinhaltet Daten folgender Herkunft :
o Daten aus dem FFH-Monitoring des LUNG (Schlingnatter, Zauneidechse)
o Daten aus den Naturparken
o Daten aus Gutachten und Diplomarbeiten
o Daten von Ehrenamtlichen Kartierern
o Daten aus Zufallsbeobachtungen
o weitere Daten verschiedener Herkunft
Es handelt sich nicht um eine systematische, vollständige Untersuchungen der gesamten Landesfläche. Vielmehr wurden Daten aus verschiedenen Projekten und ehrenamtlicher Tätigkeit zusammengetragen. Für Bereiche ohne Fundpunkte kann daher nicht automatisch von einem fehlenden Vorkommen der Art ausgegangen werden. Bei Vorliegen entsprechender Lebensräume bzw. Habitatstrukturen müssen im Rahmen von Genehmigungen und Zulassungen Untersuchungen zum möglichen Vorkommen der Art(en) durchgeführt werden.
Aus Artenschutzgründen wurde in Zusammenarbeit mit dem Landesfachausschuss Ichthyofaunistik und Feldherpetologie die Regelung getroffen, dass die Darstellung von Daten zu Reptilien im Kartenportal Umwelt KPU für jedermann und die Weitergabe dieser Daten im Verfahren der allgemeinen Datenherausgabe in Rastergenauigkeit erfolgt (¼ MTBQ), für die Glattnatter und die Kreuzotter in Rastergenauigkeit MTB. Die Europäische Sumpfschildkröte wird in diesem Rasterdatenbestand nicht dargestellt.
Mehr Infos
Weniger Infos